Ernte und Aussaat von Blumensamen im Herbst. Wonach schauen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir beraten Sie, worauf Sie beim Sammeln von Blumensamen achten müssen und was es sich lohnt, im Herbst zu säen.

Im Spätsommer und Herbst sammeln wir Samen, aber es gibt auch Arten, die es wert sind, im Herbst ausgesät zu werden, weil sie eine Unterkühlungsphase benötigen. Wenn wir uns für die Aussaat im Frühjahr entscheiden, müssen wir zunächst sicherstellen, dass sie bei niedrigen Temperaturen, d. h. Schichtung, bleiben. Wir beraten Sie, wie es geht und worauf Sie achten müssen.

Worauf beim Sammeln von Samen zu achten ist

Das Ernten von Samen und selbstvermehrenden Pflanzen ist eine faszinierende Beschäftigung, aber es lohnt sich zu wissen, worauf man achten muss, um in den Genuss der zufriedenstellenden Ergebnisse unserer Arbeit zu kommen. Bevor wir mit der Samenernte beginnen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

Zunächst sollten wir keine Samen von Pflanzen sammeln, die durch Kreuzungen zwischen den Arten entstanden sind. Ziersorten, insbesondere solche, die mit dem Symbol F1 gekennzeichnet sind, werden in der nächsten Generation, die aus Samen gewonnen werden, wahrscheinlich nicht die Sortenmerkmale der Mutterpflanze wiederholen, da dies für sie aufgrund der genetischen Mischung ihrer Eltern schwierig sein wird ( verschiedene Merkmale der vorherigen Generationen werden sichtbar).

Zweitens sollten die Samen gesammelt werden, wenn sie trocken und reif sind, aber noch in ihrer Befruchtung. Wenn wir Samen sammeln, die weich, unreif, grün und feucht sind, schimmeln sie schnell, keimen schlecht und ungleichmäßig oder keimen gar nicht.

Drittens müssen wir nicht vergessen, dass nicht alle Samen leicht keimen und manchmal spezielle Behandlungen benötigen, um sich richtig entwickeln zu können.

Warum manche Samen Kälte brauchen

Die Samen einiger Pflanzen, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen (insbesondere späte Blüte und Fruchtbildung), benötigen zum Keimen eine Unterkühlung (kühle Schichtung).

Dies ist ein wichtiges Anpassungsmerkmal, denn wenn die Samen kurz vor dem Winter keimen, besteht die Gefahr des Einfrierens der Sämlinge und die Pflanze würde die Chance verlieren, sich erfolgreich zu vermehren. Der genetisch codierte Bedarf an Unterkühlung in den Samen ermöglicht es ihnen, die Kälte im Boden sicher abzuwarten und zu einem geeigneten Zeitpunkt zu keimen, normalerweise im Frühjahr des nächsten Jahres.

Die Mindestdauer der niedrigen Temperaturen, die solche Samen benötigen, beträgt normalerweise etwa 1,5-2 Monate (es gibt jedoch Arten, deren Samen bis zu zwei Jahre im Boden bleiben, weil sie sowohl eine kühle als auch eine warme Schichtung benötigen, z.B. Wacholder, Viburnum, Eibe ), daher am besten im Spätherbst direkt in den Boden säen.

Wie man Pflanzensamen kühlt

Ist dies nicht möglich, sollten wir ihnen die nötige Kälteperiode anderweitig verschaffen. Eine Möglichkeit ist die Samen in den Kühlschrank stellen. Die Samen in einen mit leicht feuchtem Substrat gefüllten Behälter (ca. 5 cm dick) aussäen und mit einer dünnen Sandschicht abdecken, dann den Behälter mit Folie abdecken und 1,5-2 Monate vor der Aussaat in den Kühlschrank stellen. Stellen Sie den Behälter auf die unterste Einschubebene des Kühlschranks und stellen Sie sicher, dass die Temperatur der Samen auf ca. 0-5 ° C liegt.

Überprüfen Sie die Samen regelmäßig auf Austrocknung oder Fäulnis. Wenn einige von ihnen trotz Kühlschrank zu sprießen beginnen, sollten sie vorsichtig aus dem Behälter genommen und in einen Topf auf der Fensterbank gepflanzt werden.

Andere Möglichkeiten, Samen zu stratifizieren

Eine andere, viel einfachere Möglichkeit besteht darin, die Samen in eine Papiertüte zu geben und in einem ungeheizten, dunklen Raum an einem vor Regen und Feuchtigkeit geschützten Ort (z.B. Gartenpavillon, Schuppen usw.)

Die Saat kann auch in Balkonkästen ausgesät und für den Winter an einem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz im Freien überwintert werden, wobei das Substrat gelegentlich leicht angefeuchtet wird.

Welche Pflanzen im Herbst säen (oder kühlen)

Zur Gruppe der beliebtesten mehrjährige Pflanzenderen Samen eine kurzfristige (ca. 1,5-2 Monate) Schichtung bei niedrigen Temperaturen für eine gute Keimung benötigen, umfassen:

  • Berberitze,
  • Birke,
  • ein Eschenblatt-Messstab,
  • Bitterkeit
  • duftendes Veilchen,
  • größeres Joch,
  • Echinacea,
  • Schafgarbe
  • schmalblättriger Lavendel,
  • Rudbeckie,
  • Primeln: hoch, stammlos und Schleierkraut,
  • mehrblumige Rose,
  • westliche Thuja,

Im Herbst ist es auch gut, Pflanzensamen zu säen ein- und zweijährigdie auch eine kühle Phase für eine gute Keimung und eine üppige Blüte benötigen. Dazu gehören unter anderem

  • Kornblume Kornblume,
  • Damaskus Schwarzkümmel,
  • doppelt gefiederter Kosmos,
  • Ringelblume,
  • eine Feld- und Gartenlerche,
  • Smagliczka am Meer.
  • zweijährige Nachtkerze.
Wir beraten auch: Wie man Zitronenverbene (Trifoliate Limette) anbaut und verwendet

Beachten Sie die Anforderungen der verschiedenen Klassen

Bevor wir mit der Schichtung der Samen beginnen, lohnt es sich, sich über den Bedarf einer bestimmten Art zu informieren, denn obwohl die Samen der beliebtesten Pflanzen ca. 4-8 Wochen Kühlzeit benötigen, gibt es Arten, deren Samen mehrere benötigen (zB Hainbuchensamen brauchen ca. 4 Monate), kalt) und sogar mehrere Monate Schichtung (z.B. bei unterschiedlichen Temperaturen).