Wie man Artischocken im Garten anbaut, wie man sie verwendet und welche Eigenschaften sie haben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Artischocken zur Dekoration und zum Abschmecken

Wenn Sie das Aussehen Ihres Gartens und Ihrer Mahlzeiten aufpeppen möchten, empfehlen wir Artischocken (Cynara scolymus). Dabei handelt es sich um interessante Pflanzen, die auf den ersten Blick Riesendisteln ähneln, mit denen sie eigentlich verwandt sind. Sie werden bis zu 2 Meter hoch (obwohl sie unter polnischen Bedingungen diese Größe nicht erreichen). Sie haben stark eingekerbte und gezackte Blätter, die zwar keine Dornen haben, aber mit Härchen bedeckt sind, die bei Berührung die Haut reizen und sich sogar darin eingraben können, seien Sie also vorsichtig.

Siehe Bilder von Artischocken

Galerie ansehen (15 Fotos)

Rosetten aus Artischockenblättern sehen dekorativ aus und sind einer der Vorteile der Pflanze. Am wertvollsten und dekorativsten sind jedoch die kugelförmigen Blütenstände, die auf mittellangen Stielen sitzen. Sie sehen aus wie eine violette Feder, die aus einem schuppigen Korb herausragt. Ihr Boden ist ein schmackhaftes und gesundes Gemüse. Aber auch das Aussehen von Artischocken ist sehr interessant und sie können erfolgreich als Dekoration für einen Rabatt eingesetzt werden.

Wie man Artischocken isst und wie sie schmecken

Der Geschmack von Artischocken wurde bereits von den alten Griechen und Römern geschätzt. Während des gesamten Mittel alters verloren diese seltsamen Gemüsesorten nicht an Beliebtheit und gelangten langsam in die etwas westlicheren und nördlicheren Regionen Europas. Anscheinend haben sowohl Katharina von Medici als auch Ludwig XIV. sie gegessen.

Artischocken haben einen originellen Geschmack – leicht nussig, aber mit einem Hauch von Bitterkeit und Adstringenz. Aber es ist auch ziemlich überraschend, welcher Teil essbar ist. Dieses sogenannte das Herz, also die Unterseite der Blüte und die sie umgebenden weichen Blätter.Um an das Herz der Artischocke zu gelangen, müssen Sie sie vorsichtig von der holzigen Außenschale schälen und dabei die faserige Hülle entfernen, die den Kern (das Herz) bedeckt. Zum Essen die Artischocken schneiden, bevor sie blühen.

Es ist sicherlich kein „alltägliches“ Gemüse, kann aber eine interessante und raffinierte Ergänzung zu unserem Speiseplan sein. Artischocken werden am häufigsten gekocht oder gedünstet gegessen, sie können aber auch gebraten und mariniert werden. Normalerweise ist es ein köstlicher Snack für sich, daher wird es mit leichten Soßen gegessen. Sie können aber auch eine Beigabe zu Salaten oder Nudeln sein. In Italien gibt es auch den Artischocken-Aperitif, also Cynar.

Gesundheitliche Vorteile von Artischocken

Gut zu wissen ist auch, dass Artischocken sehr gesund sind. Sie verbessern den Stoffwechsel, wirken harntreibend und unterstützen die Gewichtsabnahme, außerdem sind sie kalorienarm. Der darin enth altene Stoff Cynarin trägt zur Senkung des „schlechten“ Cholesterin- und Triglyceridspiegels bei und unterstützt zudem die Leberfunktion.Es wird sogar in Arzneimitteln mit dieser Wirkung eingesetzt. Ein weiterer wertvoller Stoff, der in Artischocken enth alten ist, nämlich Inulin, trägt zur Aufrechterh altung des richtigen Blutzuckerspiegels bei. Artischockenblattextrakte werden auch in der Kosmetik verwendet.

Übermäßiger Verzehr von Artischocken wird nicht nur bei Uratsteinen empfohlen.

Artischockenanbau – Aussaat und Pflanzung

Da Artischocken definitiv thermophil sind (sie stammen aus dem Mittelmeerraum), kann der Anbau im Garten eher als Kuriosität betrachtet werden. In unserem Klima sind sie einjährige Pflanzen. Es ist ziemlich schwierig, ihre Setzlinge zu bekommen, aber man kann Samen kaufen. Diese werden im Februar-März für Setzlinge ausgesät. Säen wir sie nicht zu dicht, und wenn sie sprießen, brechen wir sie und lassen nur die Stärksten übrig.

Artischockensämlinge sollten an einem warmen und hellen Ort stehen (aber nicht direkt in der Sonne, um sie nicht zu verbrennen), da sie eine Temperatur von etwa 20 °C benötigen. Sie können ab Mitte Mai in den Boden gepflanzt werden, da sie Frost und sogar große Temperaturabfälle absolut nicht vertragen.Denken Sie daran, dass Artischocken groß sind, deshalb pflanzen wir sie in einem Abstand von etwa 1 m.

Das wird Sie interessieren: Leckerer und gesunder Kohlrabi. Wie man es anbaut und welche Eigenschaften es hat

Bedingungen für Artischocken – Land und Ort

Artischocken müssen nicht unbedingt in einem Gemüsegarten wachsen. Sie schmücken auch ein Blumenbeet und wirken sogar als Solitär auf dem Rasen. Es muss jedoch beachtet werden, dass der Boden darunter nicht fruchtbar, humos und durchlässig sein muss. Es sollte neutral oder leicht alkalisch sein. Gut, dass im Vorjahr mit Mist gedüngt wurde. Vor dem Pflanzen von Artischocken lohnt es sich jedoch, einen Mehrnährstoffdünger zu verwenden, der unbedingt stickstoffreich ist.

Artischocken brauchen als Pflanzen des Südens Sonne, der Standort sollte zudem windgeschützt sein. Sie müssen regelmäßig gejätet und gewässert werden, um den Boden feucht zu h alten.

Artischocken aus dem Garten – Erntezeit

Artischocken werden je nach Wetterlage von August bis Oktober geerntet. Die unentwickelten, aber ausgewachsenen Knospen sind essbar. Wenn wir möchten, dass sie möglichst eindrucksvoll wirken, lassen Sie nur wenige davon an der Pflanze (5-8 Stück, abhängig von der Größe unserer Artischocke).

Wenn wir Artischocken jedoch als Zierpflanzen behandeln, lassen Sie ihre Blüten sich entwickeln. Ihre intensive violette Farbe schmückt den Garten im Spätsommer. Wir können sie auch schneiden und für einen Trockenstrauß verwenden, da sie ihre Farbe schön beh alten.