Im Juni pflanzen und säen wir weniger, obwohl wir nicht ganz darauf verzichten. Allerdings werden wir mit der aktuellen Pflege der Pflanzen noch mehr Arbeit vor uns haben, es ist auch die Zeit der ersten Ernte. Hier ist die Gartenliste für Juni.
Ziersträucher im Juni pflegen
Im Juni können Sie noch Bäume und Sträucher pflanzen, die im Container verkauft werden.Am Ende des Monats können Sie auch mit dem Beschneiden von Hecken aus Laubpflanzen beginnen. Wir entfernen verblühte Rhododendron-Blütenstände systematisch, sofern sie noch blühen. Nach der Blüte der Pflanzen düngen und die Rindenmulchschicht ergänzen. Bei wiederblühenden Arten können die Stängel leicht gekürzt werden, um die Bildung neuer Blütentriebe zu provozieren. Wir führen einen sorgfältigen Schnitt von übertriebenen Sträuchern durch, die im zeitigen Frühjahr blühen, wie z. B. Forsythie, Mädesüß oder Quitte. Wir können Setzlinge von Fingerkraut, Forsythien und Hortensien gewinnen.
Im Juni kümmern wir uns um Stauden
Auf Staudenbeeten schneiden wir verblühte, vergilbte Triebe und vertrocknende Pflanzenteile heraus und jäten regelmäßig Unkraut. Frühlingsblühende Arten können nach der Blüte auch stark beschnitten werden, was die Pflanzen zum Wachstum anregt und zu einer zusätzlichen Blüte im Frühherbst führt. Nach dem Schnitt reichlich düngen und gießen.
Wir säen zweijährige Pflanzen
Im Juni säen wir Stauden und Zweijährige im Saatbeet, darunter: Gänseblümchen, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Bartnelken, Lupinen, Gartenglocken, Fingerhut und Malven. Einjährige Pflanzen wie Ringelblumen, Duftwicken und Steinpilze können weiterhin an den Zielpositionen gesät werden. Wir denken daran, Blumenbeete zu gießen.
Wir vermehren und organisieren Blumen
Der Beginn des Sommers ist auch die Zeit der Staudenvermehrung. Durch Teilen können Sie Pflanzen vermehren, die ihre Blüte beendet haben: Zawciągów, Immergrün, Primeln.
In Blumenzwiebelbeeten graben wir Tulpenzwiebeln aus, damit sie nicht schwächer werden. Die ausgegrabenen Zwiebeln werden etwa 14 Tage lang getrocknet, sortiert und in einen trockenen, luftigen Raum verbracht, wo sie bis zum Herbst oder nächsten Frühling warten. Der Juni ist auch eine gute Zeit, um übermäßig dichte Zwiebeln und Knollen mehrjähriger Pflanzen zu entfernen: Schneeglöckchen, Ranniki, Hyazinthen, Puschini, Schachbrettblumen, Saphire, Krokusse und Narzissen.Hinweis: Zwiebelpflanzen sollten nur ausgegraben werden, wenn ihre Blätter trocken sind!
Check out: Welche Blumenzwiebeln müssen nicht jedes Jahr ausgegraben werden? Mit der Zeit werden sie von selbst schön wachsen und regelmäßig blühen
Juni im Gemüsegarten
Gemüse erfordert, genau wie Blumenbeete, systematisches Jäten, Gießen und Düngen. Es können auch schützende und krankheitsvorbeugende Sprays verwendet werden. Kürbisgewächse (einschließlich Gurken), Kohl, Zwiebeln und Salat reagieren besonders empfindlich auf Wassermangel.
Ganz Anfang Juni können Sie auch Setzlinge von Tomaten, Auberginen und Paprika in die Erde pflanzen und Gurken für eine späte Ernte säen. Gemüse, das Stützen benötigt (Tomaten, Paprika, Bohnen), wird früher in Gewächshäusern und im Boden gepflanzt. Mitte Juni ist es auch höchste Zeit, zu dicht wachsendes Gemüse, insbesondere Wurzelgemüse, das im Mai gesät wurde, zu brechen.
Obstbäume und erste Ernte
Ende Juni lichten wir im Obstgarten noch einmal die Fruchtknospen von Apfel-, Pfirsich- und Birnbäumen aus, um gute Früchte zu erh alten.Es sei daran erinnert, dass dieser Vorgang nicht zu sehr beschleunigt werden sollte. Um Mittsommer herum (24. Juni) werfen die meisten Obstbäume von selbst ihre Knospen ab. Dies ist das sogenannte Mittsommer-Fallout. Erst dann sollte der Überschuss entfernt werden. Wir hinterlassen die gesündesten und am besten geformten Knospen in Abständen von 15–20 cm. Obstbäume und Sträucher sollten in dieser Zeit intensiv gegossen werden – aufgrund der wachsenden Früchte benötigen sie viel Wasser.
Im Juni beginnen wir auch mit der ersten Ernte – zuerst reifen die Kamtschatka-Beeren, dann frühe Sorten Erdbeeren, Walderdbeeren und Blaubeeren. Ende Juni genießen wir die ersten Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und frühen Kirschsorten.
