Euphorbien, manchmal auch Euphorbien genannt, werden hauptsächlich mit gewöhnlichen Unkräutern in Verbindung gebracht, es gibt aber auch einige interessante Zierpflanzen darunter. Zu den beliebtesten Arten gehören Erbsen-Wolfsmilch, kantig, golden (bunt), Kiefern- und Garten-Wolfsmilch.
ACHTUNG, Saft zu spritzen
Arten können sehr unterschiedlich sein, aber alle enth alten giftigen Milchsaft in ihrem Gewebe, der zu Lebensmittelvergiftungen oder Hautreizungen führen kann. Daher sollten beim Arbeiten in der Nähe der Pflanzen Handschuhe getragen werden.Achten Sie außerdem darauf, dass der Saft nicht in Mund, Nase oder Augen gelangt.
Es ist wichtig zu wissen, dass Pflanzen aus dieser Familie auch im Heimanbau vorkommen – beliebte Arten sind m. Dreirippige Wolfsmilch (oft fälschlicherweise als Kaktus angesehen), glänzende Wolfsmilch, Dornenkrone und Wolfsmilch genannt, d. h. der beliebte Weihnachtsstern (Stern von Bethlehem).

Erbsenwolfsmilch
Eine weitere Wolfsmilchpflanze, die in Gärten vorkommt, ist die Erbsenwolfsmilch. Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs und bildet einen aufrechten, unverzweigten, rötlichen Stängel, der mit langen, schmalen, grünen Blättern (50–150 cm hoch) bedeckt ist. Die Art eignet sich gut für schattige Ecken im Garten, ihr wird aber auch zugeschrieben, dass sie Nagetiere, Maulwürfe und Türkisfresser abwehrt.
Hinweis: Wie man turkucia podjadka loswird
Erbsenwolfsmilch ist eine zweijährige Pflanze (im ersten Jahr bildet sie einen Blatttrieb, im zweiten entwickelt sie Blütenstände, bildet Samen und stirbt ab), wird also aus Samen gezogen (auch Selbstaussaat).Erwartet Halbschatten und fruchtbaren, stickstoffreichen, gut durchlässigen Boden.

Die kantige Wolfsmilch, also Białobrzegi
Eine der beliebtesten ist die Kantige Wolfsmilch (Białobrzegi, Euphorbia marginata). Die Pflanze hat einen buschigen Wuchs und aufrechte, steife, verzweigte Triebe. Er wird etwa 40–60 cm hoch. Sie blüht im Sommer (Juli-August) und entwickelt kleine Blüten auf den Spitzen der Triebe, die in kleinen, dichten Blütenständen gesammelt sind.
Seine größte Dekoration sind ziemlich große, eiförmige, grüne Blätter mit einem breiten, weißen Rand, der die Blattspreite junger Blätter fast vollständig bedeckt.
Rand-Wolfsmilch kann eine Ergänzung zu Blumenbeet-Kompositionen sein, da sie sowohl zu mehrjährigen als auch einjährigen Pflanzen gut passt. Es kann auch zum Erstellen von Begrenzungen entlang von Wegen und Gehwegen verwendet werden. Auch für den Anbau in Kübeln auf Balkon und Terrasse geeignet.
Rand-Wolfsmilch ist eine einjährige Pflanze, die aus Samen kultiviert wird, die im Frühjahr (April-Mai) in ein Saatbeet oder an einen festen Platz gesät werden (Sämlinge sollten gestoppt werden). Es gibt auch reichlich Selbstaussaat. Die Pflanze erwartet einen sonnigen Standort und einen mageren, gut durchlässigen, mäßig feuchten Boden.

Goldene Wolfsmilch oder Gefleckte Wolfsmilch
Eine weitere in Gärten gezüchtete Art ist die Goldwolfsmilch (Euphorbia epithymoides). Die Pflanze hat einen dichten, büscheligen, halbkugelförmigen Wuchs und wird bis zu ca. 50 cm hoch. Sie bildet aufrechte, unverzweigte Triebe, die dicht mit grünen, lanzettlichen Blättern bedeckt sind, die sich im Herbst rot verfärben können.
Sein größter Schmuck ist der Wuchs, aber im Frühling treten die Blütenstände aus kleinen Blüten, die von goldgelben Hochblättern umgeben sind, in den Vordergrund. Goldene Wolfsmilch blüht im Mai.
Siehe auch: Wolfsmilch im Topf – welche man wählt und wie man sie anbaut
Die Pflanze hat auch einige interessante Sorten (z. B.: „Bonfire“, „Lacy“, „Senior“). Die Art sieht toll in Stein- oder Kiesgärten aus, kann aber auch in Staudenbeeten oder mit Pflanzen, die im Frühling blühen, angebaut werden.
Goldene Wolfsmilch ist im Gegensatz zu den vorherigen Arten eine mehrjährige Pflanze. Sie verträgt Frost gut, erwartet aber einen sonnigen Standort und ein relativ trockenes, schlecht durchlässiges Substrat. Die Vermehrung kann durch Samen oder durch Teilung erwachsener Arten erfolgen.

CC BY-SA 4.0 Lizenz
Sosnka Wolfsmilch
In den Gärten gibt es manchmal auch eine Kiefern-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), eine mehrjährige Pflanze, die an natürlichen Standorten im ganzen Land vorkommt. Sie hat einen unordentlichen Wuchs und bildet schlanke, ausladende Triebe, die mit schmalen, grünen Blättern bedeckt sind. Sie wird etwa 30–40 cm hoch und blüht im Frühjahr (April–Mai) mit kleinen, gelblichen Blütenständen.
Es ist ausladend und unauffällig, daher eignet es sich nicht sehr gut für Rabatten, passt aber zu naturalistischen Kombinationen und Blumenwiesen. Erwartet einen sonnigen Standort und trockenen, gut durchlässigen Boden.

Garten-Wolfsmilch
In den Gärten trifft man auch auf die Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus), die trotz ihres interessanten Wuchses keine Zierpflanze, sondern ein häufiges, einjähriges Unkraut ist. Sie wird etwa 20 cm hoch und bildet aufrechte, kahle, verzweigte, rötliche Stängel, die im oberen Teil mit ovalen grünen Blättern bedeckt sind. Sie blüht den ganzen Sommer über (Juni-September) und bildet auf den Triebspitzen kleine, gelbliche Blütenstände. Sie bevorzugt sonnige Standorte und fruchtbare Substrate.
Neben den oben genannten Arten gibt es in den Gärten auch andere Wolfsmilchgewächse, wie zum Beispiel Myrte, Bläuliche Wolfsmilch, Sumpf- oder Mandelwolfsmilch.
CC BY-SA 4.0-Lizenz
