Gefärbte Topfpflanzen: Ist das eine gute Idee? Prüfen Sie, ob Sie solche Pflanzen kaufen und wie Sie sie pflegen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Mode für gefärbte Topfpflanzen

Gefärbte Pflanzen findet man immer häufiger im Handel. Bunte Echeverien, Blossfelds Kalanchoe, Aloe, Kakteen oder zylindrische Sansevierien (angeboten als Velvet Touch) sollen mit ihrer Originalität und fröhlichen Farben unsere Aufmerksamkeit erregen.

In den Regalen der Geschäfte finden wir besonders viele solcher Blumen in der Vorweihnachtszeit, wenn kleine Nadelbäume, Echeverien, Heidekraut und Zygokakteen (Schlumberger, d. h. Grudniki) mit Silber- oder Goldspray besprüht und mit Kunstschnee oder Glitzer bestreut werden sollen uns bezaubern und zum Kauf animieren.Leider sehen viele von ihnen künstlich, grotesk und minderwertig aus, weshalb sie trotz des vorweihnachtlichen Einkaufstrubels im Regal bleiben und langsam verdorren.

Check out: Lohnt sich der Kauf blauer Orchideen und bleibt ihre Farbe erh alten?

Was passiert mit einer gefärbten Topfpflanze

Manchmal bringen solche Behandlungen jedoch endlich den gewünschten Effekt und gefärbte Wunder finden Abnehmer. Meistens greifen wir spontan zu ihnen oder lassen uns von ihren ungewöhnlichen Farben verführen. Nachdem wir sie nach Hause gebracht haben, stellen wir sie auf die Fensterbank oder Kommode, und erst nach ein oder zwei Wochen, wenn die Farbe zu bröckeln beginnt und die Pflanze vor unseren Augen verkümmert, fragen wir uns, was wir als nächstes tun sollen. Nun ja, ein solches Finale solcher Käufe ist eher unvermeidlich, denn Topfpflanzen sind Lebewesen, die es nicht mögen, wie Spielzeug behandelt zu werden.

Die Farbe, mit der ihre Blätter und Triebe bedeckt sind, versiegelt die Stomata, was ihnen das Atmen erschwert, und begrenzt außerdem die Lichtmenge, die die Blätter erreicht, was die Pflanzen zum „Verhungern“ (zur Produktion) verurteilt Essen, sie brauchen m.Andere Licht und Photosynthese). Da viele Pflanzen empfindlich auf Chemikalien reagieren, kann eine so aggressive Färbebehandlung sehr hart aush alten. Ihre Blätter „ersticken“ unter einer Schicht aus Farbe oder Fäulnis, und geschwächte Pflanzen beginnen zu erkranken und abzusterben.

Wie rettet und regeneriert man eine gefärbte Pflanze?

Natürlich muss nicht jede gefärbte Pflanze sterben, denn obwohl die meisten von ihnen nach solchen Behandlungen nicht unbeschadet davonkommen, werden sie sich bei sorgfältiger Pflege irgendwann erholen, obwohl ihre Blätter wahrscheinlich hässlich aussehen werden Flecken, Verfärbungen oder Verformungen.

Es lohnt sich jedoch, sie am Leben zu erh alten und geduldig darauf zu warten, dass sie sich regenerieren. Zu diesem Zweck müssen wir die Pflanze an einen sehr hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort stellen (die Sonne könnte das mit Farbe bedeckte Gewebe der Pflanze weiter schädigen), sie systematisch, aber nicht zu intensiv, im Frühjahr gießen Beginnen Sie mit der Fütterung kleiner Dosen Mehrnährstoffdünger, wodurch eine Nährstoffeinspritzung erfolgt.

Versuchen wir nicht, die Farbe von den Blättern zu entfernen, denn wenn wir sie abkratzen oder, noch schlimmer, mit einem Lösungsmittel abwaschen, schädigen wir die Pflanze noch mehr. Wenn sie sich unter liebevoller Pflege zu erholen beginnt, kümmert sie sich um sich selbst, indem sie neue, junge, grüne Blätter sprießen lässt und die farbigen nach und nach abwirft.

Magst du bunte Pflanzen? Wählen Sie Natur

Natürlich müssen wir nicht auf bunte Topfpflanzen verzichten. Kaufen wir jedoch nicht die bem alten, von denen sich die Farbe sowieso bald ablöst, sondern suchen wir nach natürlich gefärbten Arten und Sorten. Wundervolle, geradezu phänomenale Farben haben unter anderem Coleus, Crotons, Königsbegonien, zweifarbige Caladien (z. B. Sorten „Celebration“, „Florida Calypso“, „Florida Sweetheart“) oder vor Weihnachten angebotene Weihnachtssterne (ihre bunten Hochblätter können … Rot, Gelb, Koralle, Rosa, Weiß und sogar zweifarbig oder marmoriert).

Topfpflanzen mit natürlicher Farbe

Galerie ansehen (10 Fotos)

Heimweg für eine „festliche“ Topfpflanze

Wenn wir jedoch wirklich eine ungewöhnliche Weihnachtsdekoration haben möchten und glitzernde Pflanzen mögen, versuchen wir es mit einer weniger invasiven Behandlung zu Hause. Bemalen wir die Blätter von Echeveria, Aloe Vera oder Sansevieria mit einem Pinsel mit Hühnereiweiß und bestreuen Sie sie mit Kunstschnee oder Glitzer. Nach Weihnachten können wir eine solche Dekoration ganz einfach abwaschen und die Pflanze kommt schnell wieder in Form (das glitzernde Eiweiß lässt sich unter lauwarmem Wasser entfernen oder mit einem feuchten Wattestäbchen abwaschen).