Machen Brombeeren im Garten Probleme? Achten Sie auf Schädlinge und schneiden Sie die dornenlose Brombeere ab! Wir beraten Sie, worauf Sie achten müssen, damit diese Sträucher gute Früchte tragen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Brombeeren sind köstliche und gesunde Früchte, deren Anbau jedoch nicht immer erfolgreich ist. Damit die Pflanzen gesund und schön sind, müssen ihnen geeignete Wachstumsbedingungen und die notwendigen Pflegemaßnahmen geboten werden. Andernfalls kann es passieren, dass sie krank werden, schlecht Früchte tragen oder gar keine Ernte mehr produzieren.

Anbau dornenloser Brombeeren – Grundvoraussetzungen

Die beliebtesten Brombeeren in Gärten sind dornenlose Brombeeren, die pflegeleichter sind als stachelige Sorten.Sträucher gedeihen am besten an warmen und sonnigen Standorten und auf humusreichen, fruchtbaren, durchlässigen, leicht feuchten Böden (sie mögen keine nassen Böden).

Erfahren Sie mehr: Wie baut man Brombeeren an und was macht man mit ihren Früchten?

Ein Platz für die dornenlose Brombeere

Aufgrund der mäßigen Frostbeständigkeit (bis ca. -18/-20°C) sollten sie an warmen und geschützten Orten gepflanzt werden. In den kältesten Regionen des Landes empfiehlt es sich sogar, die Pflanzen für den Winter abzudecken. Ein im Schatten und in feuchter Erde gepflanzter Strauch trägt weniger Früchte und die Schafe werden klein, sauer und beginnen an den Trieben zu faulen, bevor sie reif sind.

An einem windigen und k alten Ort wiederum kann die Pflanze im Winter gefrieren und selbst wenn sie in der nächsten Saison nachwächst, wird sie weder Blüten noch Früchte tragen, da sie nur an den Trieben des letzten Jahres Früchte trägt.

Vorsicht vor Dürre

Es ist auch keine gute Idee, Brombeeren der Trockenheit auszusetzen, denn obwohl nasser Boden nicht gut für sie ist, werden die Früchte durch den trockenen Boden klein, sauer und lassen sich nur schwer von den Stielen reißen.

Wichtige Stützen für die dornenlose Brombeere

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Brombeeranbau ist das Stützen und Beschneiden. Brombeeren sind Sträucher mit sehr langen, bis zu mehrere Meter (3-5 m) großen, ausgebreiteten Trieben ohne Haftorgane. Wenn wir sie also unbeaufsichtigt lassen, werden sie auf dem Boden liegen und die Früchte, die darauf erscheinen, werden verfaulen.

Junge Triebe beginnen nach dem Bodenkontakt ebenfalls zu wurzeln, anstatt Blütenknospen für die nächste Saison zu bilden. Aus diesem Grund sollten die Triebe, die in einer bestimmten Saison wachsen, sofort an die Stütze gebunden und bei Bedarf ihre zu langen Enden gekürzt werden.

Brombeeren beschneiden. Wie und wann?

Eine wichtige Pflegebehandlung ist auch das Schneiden. Brombeeren tragen Früchte an den letztjährigen Trieben. Schneiden Sie daher im Herbst nach der Ernte alle Triebe, die in einer bestimmten Jahreszeit Früchte trugen, direkt am Boden ab. Wenn wir sie stehen lassen, vertrocknen sie im nächsten Jahr von selbst, und selbst wenn sie sich verzweigen, verdichten sie den Busch nur unnötig.

Nach dem Schnitt sollten etwa 5-7 der stärksten Triebe dieses Jahres an der Pflanze verbleiben, die in der nächsten Saison Früchte tragen werden.

Dornlose Brombeerkrankheiten

Brombeerliebhaber werden auch von Krankheiten geplagt, die Sträucher befallen. Eine davon ist das Absterben von Trieben. Die Krankheit äußert sich zunächst durch dunkle, längliche, violette Flecken an den Stängeln und violette Verfärbungen an den Blättern. Während der Entwicklung reißt und schält sich die Haut der Triebe, die Blätter sterben ab und die Blüten und Früchte vertrocknen. Die Ursache der Krankheit sind Pilze, die vor allem Pflanzen befallen, die unter schlechten Bedingungen (an feuchten Standorten oder in hoher Dichte) wachsen. Daher sollten Brombeeren die bestmöglichen Wachstumsbedingungen geboten und alle unnötigen Triebe aus dem Strauch entfernt werden. Bei einem stärkeren Befall kann es notwendig sein, eines der empfohlenen Antimykotika (Fungizide, z. B. Scorpion 325 SC, Zato 50 WG) aufzusprühen.

Andere Pilzkrankheiten, die auf schlechte Wachstumsbedingungen zurückzuführen sind, sind Grauschimmel, dessen Symptom m.Andere staubiger, grauer Belag, der an verschiedenen Stellen der Pflanze sichtbar ist, und Anthracnose, die zu Nekrosen und Rissen an den Trieben sowie zum Absterben von Trieben und Früchten führt. Bei starken Krankheitssymptomen kann das Besprühen mit einem Pflanzenschutzmittel (z. B. Schimmel-Stop) erforderlich sein.

Brombeerschädlinge

Schädlinge, die Brombeeren befallen, können ebenfalls eine Plage sein, darunter vor allem die Brombeerverfärbung, die sogenannte Brombeere. Dieser winzige Schädling mit länglichem Körper, der sich zunächst von Blättern und dann von Blüten und Fruchtknospen ernährt, kann die Brombeerernte in einer bestimmten Saison fast vollständig zerstören. Mit dem Speichel gelangen giftstoffe in das Gewebe der Pflanze, die zu Verfärbungen der Blätter führen und dazu führen, dass die Früchte nicht reifen und ganz oder teilweise rot und sauer bleiben.

Die Bekämpfung des Schädlings mit Pflanzenschutzmitteln ist schwierig (gegen Brombeeren gibt es keine Heilmittel, außer Pesticol auf Basis von Orangenöl, das im Himbeeranbau empfohlen wird), weshalb es eine Vorbeugung gibt, die darin besteht, gesunde Pflanzen daraus zu pflanzen Eine bewährte Baumschule und das Ausschneiden aller Triebe im Herbst, die in einem bestimmten Jahr fruchtbar sind.