Lavendel nicht nur aus der Provence
Lavendel wird mit der Provence in Verbindung gebracht und tatsächlich sehen die lokalen Lavendelfelder am prächtigsten aus. Aber es wächst im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Auch Lavendel war vor Jahrhunderten sehr beliebt, zum Beispiel in England – es heißt, dass Elisabeth I. die Große ihn gerne nutzte und englische Botaniker und Kräuterkundler ihm große Aufmerksamkeit schenkten. Derzeit erlebt Lavendel auch in Polen seine Renaissance – er schmückt Gärten, kommt in Kosmetika vor und sein Image ist ein untrennbarer Bestandteil des provenzalischen Stils, in dem wir gerne Küchen einrichten.
Galerie ansehen (8 Fotos)Lavendel – zum Waschen und mehr
Der Name „Lavendel“ kommt vom lateinischen Wort „lavare“, was „waschen“, „baden“ bedeutet. Lavendel hat tatsächlich eine sehr wohltuende Wirkung auf die Haut, und zwar aufgrund seiner desinfizierenden und beruhigenden Eigenschaften. Lavendel enthält viel ätherisches Öl und dieses ist in Kombination mit mehreren anderen Inh altsstoffen für die Eigenschaften von Lavendel verantwortlich. Sowohl die Pflanze selbst (hauptsächlich Blüten) als auch Lavendelöl können in Therapien eingesetzt werden. Stellen Sie einfach sicher, dass es sich um natürliches ätherisches Lavendelöl handelt und nicht nach Lavendel duftet.
Lavendel als Kraut – wofür Lavendel hilft
Lavendel hat vor allem eine beruhigende und entspannende Wirkung, sowie eine leicht einschläfernde Wirkung. Darüber hinaus regt es die Verdauung und die Sekretion von Verdauungssäften und Galle an. Lavendel bekämpft auch Mikroorganismen und lindert bei äußerlicher Anwendung Schmerzen (auch nervösen Ursprungs) und beschleunigt die Heilung von Wunden und Verbrennungen.
Lavendel wird für Menschen empfohlen, die gestresst sind und Angstzustände haben oder Probleme beim Einschlafen haben. Lavendel ist auch ein Kraut, das für Frauen interessant sein dürfte, die unter dem prämenstruellen Syndrom sowie nervösen Beschwerden in den Wechseljahren leiden.
Lavendel äußerlich und innerlich
Lavendel kann sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet werden. Es funktioniert hervorragend in der Aromatherapie. Ein Bad mit ein paar Tropfen Lavendelöl wirkt entspannend, baut Stress ab, hilft bei leichten Kopfschmerzen und beruhigt darüber hinaus die Haut. Der dem Bad hinzugefügte Lavendelaufguss funktioniert auf ähnliche Weise – einfach etwa 2 Esslöffel trockene Blüten mit einem Liter fast kochendem Wasser übergießen und nach etwa 20 Minuten in das Wasser in der Badewanne geben.
Äußerlich kann Lavendel auch zum Einreiben von Stellen verwendet werden, an denen wir rheumatische Schmerzen verspüren (zu diesem Zweck wird dem Öl Spiritus zugesetzt). Lavendel wird auch häufig in der Kosmetik, insbesondere in Anti-Akne-Produkten, sowie für empfindliche Haut verwendet.
Interner Lavendel wird als Aufguss verwendet. Es wird aus Lavendelblüten zubereitet. Es entspannt und hilft beim Einschlafen. Eine weitere Anwendung ist das mit Honig vermischte Öl (3-4 Tropfen), das Husten und Erkältungssymptome lindert.
Lavendel als Gewürz
Es sei daran erinnert, dass Lavendel auch ein Gewürz ist, das vor allem in der mediterranen Küche verwendet wird. Wenn wir Lavendel im Garten (oder im Topf) haben, lohnt es sich, nach seinen Blättern und Blüten zu greifen. Aber seien Sie vorsichtig – Lavendel hat einen charakteristischen Geruch und seine Blätter haben einen leicht bitteren Geschmack, Sie müssen also vorsichtig sein. Aber in kleinen Mengen kann es den Geschmack unserer Gerichte bereichern.
Wozu passt Lavendel? Es kann zu gebratenem Fleisch (insbesondere Hammelfleisch), aber auch zu Fisch oder Gemüse hinzugefügt werden. Es ist wichtig zu wissen, dass Lavendel Teil der Gewürzmischung sein kann, die als „Kräuter der Provence“ bekannt ist – unter anderem zusammen mit Rosmarin, Bohnenkraut, Lorbeerblatt, Thymian, Basilikum, Oregano, Minze.Sie können es also sicher mit jedem dieser Kräuter einzeln kombinieren und überall dort verwenden, wo es passt.
Lavendel findet sich aber auch in einer exotischeren Kräutermischung – dem marokkanischen Ras el Hanout (zusammen mit Piment, Zimt, Kardamom, Rosenblättern – und manchmal zwanzig weiteren Zutaten).
Wofür kann Lavendel sonst noch in der Küche verwendet werden?
Lavendel kann auch zur Herstellung von aromatischem Öl oder Essig verwendet werden – geben Sie einfach einen blühenden Lavendelzweig in eine Flasche Öl oder Weinessig. Ebenso einfach ist die Herstellung von Lavendelzucker. Eine Handvoll Lavendelblüten werden mit Zucker bestreut und in einem verschlossenen Glas 4–6 Wochen lang aufbewahrt. Anschließend muss dieser Zucker durch ein Sieb gesiebt werden und kann als aromatische Zugabe zu Kuchen oder Tee verwendet werden. Sie können Lavendelblüten auch mit Zucker (oder grobem Salz) in einem Mörser zerstoßen.
Wenn wir den Tee nicht süßen, können wir problemlos einige Lavendelblüten (einzeln) hinzufügen.Sie passen gut zu schwarzem Tee und Earl Grey (einige Earl Grey Tees enth alten neben Bergamotte auch Lavendel). Auch wenn wir ab und zu keine Probleme mit dem Einschlafen haben, können wir den genannten Aufguss aus Lavendelblüten auch mit der Zugabe von Zitrone und Honig zubereiten. Es schmeckt großartig und hat eine beruhigende Wirkung.
Wann man Lavendel pflückt
Lavendel wird geerntet, bevor sich die Blüten endgültig entwickeln. Wenn wir es für Trockensträuße verwenden möchten, können wir es tun, nachdem sich die erste Blüte entwickelt hat. Wenn uns das Aussehen der gesamten Blütenstände egal ist, schneiden wir den Lavendel, wenn die erste Blüte blüht (aber sie werden sich auch entwickeln und in einem bestimmten Blütenstand Knospen bilden). Warten wir auf keinen Fall, bis sich alle Blüten entwickelt haben, das passiert sowieso ungleichmäßig.
Wie man Lavendel trocknet
Geschnittener Lavendel lässt sich am besten zu kleinen Büscheln binden, die wir zum Beispiel an einer gespannten Schnur (wie Wäsche) aufhängen. Wichtig ist, dass der Platz schattig, trocken und luftig ist.Im Allgemeinen werden Lavendelblüten verwendet, die nach dem Trocknen von den Stielen entfernt werden sollten. Aber auch die Stiele duften herrlich und können für Duftsäckchen usw. verwendet werden. Wenn wir Lavendel für Sträuße trocknen, schälen wir die Blüten natürlich nicht.
