Von Bäumen fallendes Laub ist für Gartenbesitzer jedes Jahr ein Problem. Unter den Bäumen liegend und vom Wind verweht, „verunreinigen“ sie die Gärten. Solche abgefallenen Blätter sind jedoch nicht unbedingt ein Problem, sondern der Reichtum des Gartens.
Blätter im Garten: Harken oder nicht Harken?
Fallende Blätter gehören zum natürlichen Funktionieren von Pflanzen und dem Garten. Sie können zur Düngung des Bodens oder zum Schutz der Pflanzen vor Kälte eingesetzt werden. Sorgfältig geharktes Laub assoziieren wir oft mit der Ästhetik des Gartens, es ist aber eine Lösung, die man nicht unbedingt nutzen muss.
Tipp: So bereiten Sie Ihren Rasen auf den Winter vor
Besonders auf Waldgrundstücken, solchen, die in Waldnähe liegen oder als Naturgärten angelegt sind, ist das Hinterlassen von Laub gut für die Natur. Wenn das Grundstück noch unbebaut ist, können Sie den Boden mit Laub umgraben. Durch diese Behandlung wird der Boden gelockert und mit Humus angereichert. Auch Nützlinge überwintern in den Blättern und auch Igel nutzen sie.
Wenn unser Garten jedoch formeller ist, lohnt es sich, die Blätter zu harken. Vor allem vom Rasen. Dabei geht es jedoch nicht darum, eine dicke Laubschicht auf dem Rasen zu hinterlassen, die den Licht- und Luftstrom zum Gras einschränkt. Wir müssen uns nicht um einzelne Blätter kümmern.
Auch Gartenflächen, also Terrassen, Wege etc. müssen von Laub befreit werden. Erstens: Nach Regenfällen sind sie rutschig und gefährlich. Zweitens: Sie wirken sich nicht positiv auf den Zustand der Oberfläche aus, egal welcher Art.
Wie verwendet man Blätter im Garten?
Was tun mit den geharkten Blättern? Zunächst muss man bedenken, dass sie sehr nützlich sind. Die wirtschaftlichste und ökologischste Lösung besteht darin, die Blätter zu kompostieren. Es wird in den folgenden Jahreszeiten zur Düngung des Bodens verwendet und hat einen großen Einfluss auf den Zustand der Pflanzen.
Sie können eine Art Kompost auch nur aus Blättern, also Lauberde, herstellen – hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht
Blätter können erfolgreich dem allgemeinen Kompost hinzugefügt werden. Denken Sie jedoch daran, dass Sie Blätter (und andere Pflanzenteile), die von Krankheiten befallen sind, z. B. Pilzkrankheiten wie dem beliebten Echten Mehltau oder mehreren anderen, nicht kompostieren dürfen. Kompost kann auf einem Haufen oder in einem dafür vorgesehenen Behälter aus Kunststoff, Gitter oder Holz zubereitet werden. Sein Boden sollte mit Zweigen ausgekleidet sein, um die Luftzirkulation zu gewährleisten, und die Blattschichten sollten mit Erde bedeckt sein.
Kompost wird am besten in einer Ecke des Gartens platziert, an einem Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Wind geschützt ist (Feuchtigkeit beschleunigt die Zersetzung).Der Kompost kann mit Sträuchern, zum Beispiel Holunder, abgedeckt werden. Auf diese Weise lösen wir nicht nur das Problem der Blätter (und anderer organischer Abfälle aus unserem Garten), sondern gewinnen auch einen sehr wertvollen natürlichen Dünger.
Blätter als Mulch für Pflanzen
Die ausgefransten Blätter können auch zum Schutz von Pflanzen vor Frost verwendet werden. Eine Blattschicht schützt den Boden vor dem Einfrieren. Die Blätter sollten auf dem Blumenbeet verstreut oder mit ausgewählten Pflanzen bestreut werden. Dies ist vor allem bei immergrünen Sträuchern sinnvoll, da diese auch im Winter dem Boden Wasser entziehen, sodass der Boden um sie herum nicht gefrieren sollte. Zersetzen sich die so verstreuten Blätter nicht vollständig, sollten ihre Reste im Frühjahr entfernt werden, damit sie die Vegetation nicht behindern.

Wie man Blätter aus dem Garten entfernt
Die vollständige Entfernung der Blätter ist die am wenigsten wirtschaftliche und ökologische Methode, aber natürlich ist sie möglich. Blätter können in Tüten verpackt und als Grünabfall für den Müll verwendet werden. In einigen Gebieten erscheinen im Herbst Sondercontainer auf der Liste.
Bis vor Kurzem war das Verbrennen von Laub auf dem Grundstück eine beliebte Lösung. Sie müssen jedoch wissen, dass das Verbrennen von Blättern im Garten derzeit praktisch verboten ist und Ihnen dafür ein Bußgeld droht.
HINWEIS: Zur vollständigen Entsorgung sollten nur Blätter von Bäumen verwendet werden, die von Schädlingen befallen sind, insbesondere von Miniermotten, die Kastanienbäume zerstören. Durch Harken und Vernichten der Blätter wird eine Ausbreitung verhindert.