Winterbegonie blüht am ehesten im Winter. Sorgfältig gepflegt behält es seine volle Schönheit auch über mehrere Monate. Wir enthüllen die Geheimnisse der Gärtner, wie man sie pflegt.
Winterbegonien sind eine der dekorativsten Topfblumen. Sie sind mit Blüten bedeckt, die je nach Sorte unterschiedliche Farben haben - weiß, creme, gelb, orange, hell- und dunkelrosa, ziegelrot bis lila, fast schwarz. Die Blüten können einzeln, halbvoll oder voll sein. Letztere sind Gartenrosen täuschend ähnlich. Glänzende dunkelgrüne Blätter sehen auch sehr dekorativ aus.
Möchten Sie Herbst und Winter voller Blumen haben? Wir empfehlen den Anbau von Alpenveilchen
Ein Platz für Winterbegonien
Begonie mag helle Plätze, verträgt aber keine volle Sonneneinstrahlung. Die grellen Sonnenstrahlen verbrennen die Blätter. Ein Symptom dafür sind braune Flecken. Obwohl wir im Winter wahrscheinlich nicht darunter leiden, müssen wir uns daran erinnern, wenn wir Begonien das ganze Jahr über lagern möchten.
Die optimale Temperatur beträgt 18-20ºC. Unter 15 °C hören Begonien auf zu wachsen, aber sie mögen auch nicht zu viel Hitze. Diese Blumen sind auch sehr kälteempfindlich, daher sollten sie beim Lüften im Winter nicht auf der Fensterbank stehen.

Denken Sie daran, es regelmäßig zu gießen
Winterbegonie mag einen leicht feuchten Boden, jedoch muss eine Drainageschicht im Topf und eine Drainageschicht vorhanden sein, da die Pflanze kein stehendes Wasser verträgt. Zu nasses Substrat ist oft die Ursache für Pilzkrankheiten, z.B. Echter Mehltau. Auf Trockenheit reagiert es wiederum mit dem Abwerfen von Blütenknospen und Blättern. Regelmäßiges, aber mäßiges Gießen ist am vorteilhaftesten.
Düngung von Winterbegonien
Da Begonien reichlich blühen, brauchen sie viele Nährstoffe, d.h. intensive Düngung. Für Begonien können wir einen speziellen Dünger verwenden. Wenn sie im Winter blüht, können wir sie auch mit Winterdünger für Topfblumen oder Dünger für Blühpflanzen liefern.
Wie man Winterbegonie vermehrt
Der einfachste Weg, Begonien zu vermehren, sind apikale Stecklinge. Schneiden Sie im März die Triebspitzen (3-4 cm) ab und pflanzen Sie sie in ein durchlässiges Substrat. Nach etwa zwei Monaten die bewurzelten Stecklinge in Töpfe umpflanzen. Leider werden die so gewonnenen Pflanzen nicht so beeindruckend wie das "Original".

Winterbegonie im Frühling
Winterbegonien sind im Spätherbst und Winter am schönsten, da sie zu dieser Jahreszeit eine der wenigen Pflanzen sind, die wunderschön blühen. Aber sie produzieren das ganze Jahr über Blumen, daher ist es eine gute Idee, sie nach der Blüte aufzubewahren.
Wenn unsere Begonie aufhört zu blühen, sollten ihre Triebe beschnitten werden. Während dieser Zeit düngen wir die Pflanze nicht - wir kehren zu ihrem Vorrat zurück, wenn sie wieder wächst, was nach einigen Wochen erfolgen sollte. Im Frühjahr können Sie ihn auch in einen neuen Topf umpflanzen.