Topfkompositionen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Pflanzenkompositionen, die in richtig ausgewählten Töpfen gepflanzt werden, können eine originelle Dekoration jeder Terrasse oder jedes Balkons sein. Sie sehen auch in offenen Räumen toll aus. Der Standort der Töpfe mit bepflanzten Kompositionen ist völlig frei wählbar und hängt nur davon ab, welchen Teil unserer Umgebung wir dekorieren möchten und die Wahl der einzelnen Pflanzen.

Topfkompositionen mit einem Hauch Fantasie

Arbeiten im Zusammenhang mit dem Komponieren von Pflanzen in Töpfen sind reine Freude und in diesem Fall ist es schwierig, die von oben auferlegten Regeln vollständig einzuhalten. Es ist sehr wichtig, dass jeder Gärtner oder Blumenliebhaber seiner Fantasie und Fantasie freien Lauf lassen und versuchen kann, etwas Eigenes zu schaffen. Zum Einpflanzen in Töpfe eignen sich Zwiebeln, alle Einjährigen, Kletterpflanzen, Stauden, Gräser und vieles mehr. Topfkompositionen können nicht nur eine einzelne Dekoration unseres Gartens sein, sondern auch wunderschöne Blumenbeete schaffen oder dem Garten einen ländlichen Charakter verleihen. Es gibt jedoch einige Grundregeln, auf die sich ein Anfänger bei der Gestaltung seiner eigenen Blumenarrangements stützen kann.

Blumen im Topf nach Angaben des Floristen

Beim Pflanzen von Pflanzen in Containern ist es gut, ihre letzte Wachstumsphase zu antizipieren. Wenn die Komposition nur von einer Seite betrachtet wird, werden die höchsten Pflanzen nach hinten und die niedrigsten nach vorne gepflanzt. Das Zentrum sollte durch mittelgroße Vegetation ergänzt werden.
Bei einer Komposition, die in einem offenen Raum steht und von allen Seiten betrachtet wird, sollte die höchste Pflanze in der Mitte des Topfes platziert werden. Der Rest der Pflanzen sollte nach Wachstum sortiert werden, sodass nur ein Halo für das wichtigste Exemplar entsteht.
Hohe Gräser und leicht überhängende Reben eignen sich hervorragend für Topfarrangements. Diese Pflanzen sind auf jeden Fall die perfekte Ergänzung zu jeder floralen Struktur.

Von großer Bedeutung für das Erscheinungsbild unserer Komposition ist auch der zu jeder Jahreszeit unterschiedliche Einfallswinkel der Sonne. Im Frühjahr, wenn das Licht mild und kalt ist, sehen gelb und rot blühende Pflanzen (z.B. Narzissen und Tulpen) toll aus. An einem heißen Sommertag sehen Blumen in Rosa, Burgunder und Lila (Rosen, Geranien, Petunien) am besten aus. Die Düsternis des Herbstregens wird von intensiven, brennenden Rot- und Brauntönen perfekt belebt. Und wenn im Winter eine immergrüne Efeusorte an einer uninteressanten Außenwand klettert, werden wir das ganze Jahr über Freude an unserer Komposition haben.
Pflanzen in Töpfen zu pflanzen bietet eine Alternative zum ständigen Ersetzen von Pflanzen durch neue. So können gut aufeinander abgestimmte Blumen und Stauden noch immer mit ihrer neuen Form staunen. Andererseits kann die Komposition durch die Abstimmung der Farbe und Form der Blumen wie ein mehrfarbiger Teppich aussehen.

Aus Sicht des Gärtners

Ein erfahrener Gärtner ist sich bewusst, dass eine selbstgemachte Komposition nicht nur gut aussehen sollte, sondern auch berücksichtigen sollte, welche Pflanzenarten sich am besten in Gesellschaft anderer entwickeln. Entscheiden wir uns für eine Komposition mit vielen Töpfen, in denen nur eine Pflanzenart wächst, ist die Sache ganz einfach, denn wir können jede Pflanze einzeln ansprechen. Wollen wir jedoch vielfältige Vegetation in einem größeren Gefäß pflanzen, sollte die Zusammensetzung so kombiniert werden, dass es Pflanzen mit mindestens ähnlichem Bodenbedarf, ähnlichem Nährstoffbedarf, gleicher Substratfeuchte und Sonneneinstrahlung gibt.

Bevor wir mit der Kreation unserer mehrfarbigen, vielfältigen Kompositionen beginnen, müssen Sie die richtige Erde auswählen. Komposterde eignet sich am besten für Behälter und Töpfe. Es ist fruchtbar und hat eine ausgezeichnete Luftdurchlässigkeit und Wasserspeicherung. Bevor Sie die Erde einfüllen, sollten Sie auch daran denken, den Boden des Topfes zu entleeren. Wenn Sie junge Setzlinge pflanzen, müssen Sie damit rechnen, dass sie in etwa einem Monat viel größer werden und mehr Platz benötigen. Wenn wir die Pflanzen zusätzlich miteinander verpressen, überlappen sich die Blüten und die Komposition verliert ihren Reiz.

Wir sollten auch daran denken, die bepflanzten Töpfe regelmäßig zu gießen und zu düngen. Pflanzen haben dort nicht viel Erde. Daher trocknet er aus und wird in viel kürzerer Zeit wertlos als Erdboden. Lassen Sie uns nur Pflanzen kombinieren, deren Geschmack uns bekannt ist, und diese mit Bedacht auswählen. Pflanzen, die viel Sonnenlicht benötigen, blühen nicht an einem schattigen Ort. Die Schattenliebenden hingegen werden von den intensiven Sonnenstrahlen verbrannt.

Topfkompositionen - Modetrends

Am beliebtesten sind in letzter Zeit Koniferen (auch für den Anbau in Töpfen geeignet), Ziergräser, Funkies, Hostas, Hängereben und natürliche, duftende Kräuter. Es besteht auch die Tendenz, Pflanzen mit Moos, Baumrinde und sogar Stöcken der ursprünglichen Form zu kombinieren. Rosen erliegen immer noch nicht den Launen der Mode und werden unabhängig von den aktuellen Trends von ihren Liebhabern geschätzt.

Die Komposition, die wir in einem offenen Raum platzieren möchten, sollte von allen Seiten beeindruckend und schön aussehen. Wenn wir auf das Pflanzen einer stattlichen Pflanze verzichten, können wir auch gleich hohe Pflanzen pflanzen und deren Blüten oder Blätter zum Beispiel mehrfarbig oder abwechselnd gestreift machen.

Wenn die von uns erstellte Komposition hängen soll, d.h. an der Decke auf der Terrasse befestigt wird oder in Balkonkästen Platz findet, sollte sie von unten betrachtet am repräsentativsten sein. Einjährige Blumen eignen sich am besten für solche Kombinationen. Der Modetrend schlägt vor, einfarbige Kombinationen zu erstellen oder Farben auf der Grundlage von Kontrasten zu komponieren. Zum Beispiel sehen hübsche Dahlien mit gelben Blüten mit winzigen blau blühenden Vergissmeinnicht toll aus. Es lohnt sich auch, auf die Farbe der Blätter zu achten und abwechselnd dunkles, intensives Grün mit Pflanzen mit einer viel helleren Blattfarbe zu kombinieren.

Topfauswahl

Auch der Topf oder Behälter, in dem wir eine Pflanzenkomposition erstellen möchten, sollte dekorativ sein. Außerdem sollte es frostbeständig (bei mehrjährigen Pflanzen), Sonne und Feuchtigkeit sein. In vielen Fällen sehen auch nicht typische Töpfe wie Weidenkörbe, Metalleimer, alte Tontöpfe usw. toll aus.Der Topf soll eine zusätzliche Dekoration der Komposition sein, kann aber das natürliche Erscheinungsbild der nicht unterdrücken Pflanzen. Für Kompositionen im traditionellen Stil ist es besser, Behälter mit abgerundeten Formen und für eine moderne Ecke - geometrische, einfache Formen - zu wählen. Liebhaber des Landhausstils sollten sich für Keramik, Korbwaren und Holz entscheiden. Auf der anderen Seite Menschen, die anspruchsvolle Eleganz bevorzugen – für Metall, glänzende Keramik oder lackiertes Glas.