Welche Anforderungen hat Calibrachoa?
Obwohl die Calibrachoa kleinere Blüten als die Petunie hat, ist die Pflanze nicht weniger dekorativ und auch einfacher zu züchten. Calibrachoa ist aufgrund ihrer Herkunft (sie stammt aus felsigen Gebieten) widerstandsfähiger gegen ungünstige Bedingungen als Petunien. Obwohl es an einem sonnigen oder gut beleuchteten Standort gut wächst und reichlich blüht, kann es auch im Halbschatten angebaut werden.
Die Pflanze bevorzugt fruchtbaren, gut durchlässigen Boden mit einem sauren oder leicht sauren pH-Wert (5-5,5 pH), kommt aber auch mit typischer Blumenerde zurecht. Calibrachoa benötigt wie die Petunie einen ständig leicht feuchten Boden, verträgt aber Wettereinflüsse (Regen, Wind, Hitze, Temperaturschwankungen) besser als ihre großblumige Cousine.
Calibrachoa hingegen sollte in Töpfen mit Drainage gezüchtet werden, da es sehr empfindlich gegenüber Überschwemmungen ist und an Pilzkrankheiten leiden kann, die Wurzelfäule verursachen.
Auf dem Gartenbaumarkt findet man jedoch bereits neue Sorten, die überschüssiges Wasser etwas besser vertragen und seltener an Erkrankungen des Wurzelsystems leiden (Calita-Gruppe und Superbells-Gruppe). Calibrachoa hingegen ist nicht allzu anfällig für den lästigen Echten Mehltau, was ihr großer Vorteil ist.

Calibrachoa – Befruchtung und Pflege
Wie andere üppig blühende Pflanzen erwartet Calibrachoa eine regelmäßige Düngung.Dabei kann es sich um Düngemittel für eine bestimmte Pflanzengruppe (z. B. DOYPACK PLANTON-Dünger für Surfinien, FLOROVIT-Dünger für Surfinien) oder Düngemittel für blühende Balkonpflanzen (z. B. Florovit-Dünger für Blütenpflanzen, Substral-Dünger für Balkonblumen) handeln.
Im Anbau lohnt es sich auch, Dünger mit Eisen (Eisenchelat) zu verwenden, der auf Pflanzen gesprüht wird. Seine Verwendung schützt die Blätter vor Chlorose und verstärkt ihre grüne Farbe (vorausgesetzt, die Pflanze wird in einem Medium mit leicht saurem oder saurem pH-Wert angebaut).

Mit welchen Blumen man Calibrachoa kombinieren kann
Calibrachoa ist eine sehr dekorative Pflanze, daher kann sie einzeln in einem Hängetopf oder in Kombination mit anderen Sorten dieser Art gezüchtet werden.
Seine wunderschönen Blüten können auch Teil einer Komposition mit anderen Balkonpflanzen sein, denn sie sehen gut aus in Gesellschaft von Bacopa, Beetgeranien, Garteneisenkraut, Glanzsalbei, Rutenhirse sowie Arten mit dekorativen Blättern, wie z wie z.B.

Calibrachoi-Sorten oder nicht nur Million Bells
Bis vor kurzem war Calibrachoa hauptsächlich in einer Gruppe von Sorten erhältlich, die als „Million Bells“ bekannt sind und aus Pflanzen bestanden, die viele kleine, glockenförmige Blüten entwickelten, die normalerweise eine Farbe hatten. Aufgrund der hohen Beliebtheit der Pflanzen begannen die Züchter, neue interessante Sorten auf den Markt zu bringen.
Derzeit können Sie Calibrachoa in fast allen Farben (weiß, gelb, orange, rot, blau, lila und sogar fast schwarz) sowie mit zweifarbigen Blüten oder verziert mit kontrastfarbigen Streifen kaufen. Sorten können sich auch in der Größe (z. B. hat die Gruppe der Superbells-Sorten größere Blüten als andere Sorten) und in der Struktur der Blüten (voll oder einzeln) unterscheiden.

Zu den interessantesten Calibrachoa-Sorten gehören:
- " Zitronenscheibe" - weiße und gelbe Blüten,
- " Banana Chocolate" - gelbe Blüten mit brauner Mitte,
- „Cherry Star“ – dunkelrosa Blüten mit gelbem Hals und gelben Streifen auf den Blütenblättern,
- " Hula Orange" - orangefarbene Blüten mit brauner Mitte,
- " Volcano Gold" - gelb-orangefarbene Blüten mit einem Netz aus deutlich sichtbaren Adern,
- " Candy Bouquet" - gelb-rosa gestreifte Blumen,
- " Double Ruby" - gefüllte, rote Blüten,
- " Dark Blue" - blaue Blumen,
- " Unique White" - weiße Blüten,
- " Aloha Neon Vulcano" - rosa Blüten mit hellen Streifen,
- " Can-Can Velvet" - fast schwarze Blüten.
