Afelandra ist eine blühende Schönheit. Wie pflegt man diese Zimmerpflanze? Es ist anspruchsvoll, kann aber dauerhaft sein

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn im Spätherbst und Winter die Landschaft vor dem Fenster nicht mehr beeindruckt und der Garten tief schläft, können wir uns nur noch an Zimmerpflanzen im Topf erfreuen. Am schönsten sind Arten mit bunten, großen Blättern, weshalb es sich besonders lohnt, sich für sie zu interessieren.

Wie sieht eine viereckige Afelandra aus?

Eine dieser Topfschönheiten ist unter anderem die viereckige Afelandra aus Brasilien, auch hervorstehende Afelandra oder Spitzen-Afelandra genannt.In der Natur hat die Pflanze die Form eines großen, ausladenden Strauchs und erreicht eine Höhe von ca. 1,5-2 m. Im Topf überschreitet sie jedoch selten eine Höhe von 30-50 cm, weshalb dies durchaus der Fall sein kann wächst auch in kleinen Innenräumen.

Die größte Dekoration von Afelandra sind das ganze Jahr über große, eiförmige oder leicht längliche, dunkelgrüne, glänzende Blätter. Kontrastierende cremefarbene oder weiße Streifen verlaufen entlang der Adern auf der Oberseite der Blätter.

Im Frühling und Sommer kommen jedoch seine beeindruckenden, dunkelgelben, stacheligen Blütenstände aus bunten Hochblättern und unscheinbaren, kleinen Blüten zum Vorschein. Sie erscheinen an der Spitze der Triebe und passen hervorragend zu den gestreiften Blättern.

Welche Bedingungen müssen afelandra zur Verfügung gestellt werden?

Leider ist Afelandra trotz all ihrer Schönheit keine einfach zu züchtende Pflanze. Aufgrund seiner exotischen Herkunft stellt es recht hohe Ansprüche und reagiert schlecht auf Anbaufehler. Damit es sich in unserer Wohnung einigermaßen wohlfühlt, muss sie das ganze Jahr über einen warmen Ort (Temperatur) habenca. 20-24°C, im Winter ein paar Grad weniger).

Der Platz für die Afelandra muss sehr hell, aber vor direkter Sonne geschützt sein. Außerdem muss ein fruchtbares, humoses, durchlässiges Substrat mit einem leicht sauren pH-Wert vorhanden sein (es kann sich um gute Blumen- oder Universalerde handeln).

Von Frühling bis Herbst sollte Afelandra regelmäßig mit Düngemitteln für Topfblumen gefüttert und regelmäßig gegossen werden, damit die Erde im Topf nicht austrocknet. Allerdings darf es auch nicht nass sein, denn dann verfaulen die Wurzeln schnell.

Wichtige Ruhezeit für Afelandra

Im Herbst muss man die Afelandra nach der Blüte zwei Monate ruhen lassen. Vertrocknete Blütenstände abschneiden, nicht mehr düngen und weniger gießen.

Während der Ruhezeit kann die Afelandra in der Wohnung an einem sehr hellen Ort stehen, in einem kühleren Raum (Temperatur ca. 15-18 °C) fühlt sie sich jedoch wohler, ein Umzug lohnt sich also B. in ein kühles Schlafzimmer, schlecht beheiztes Wohnzimmer oder auf eine helle, mäßig warme Veranda.

Afelandra verpflanzen und vermehren

Im zeitigen Frühjahr, wenn die Pflanze wieder zu wachsen beginnt, empfiehlt es sich, sie umzutopfen (einmal alle zwei Jahre reicht) und bei Bedarf auch zu beschneiden. Sie können versuchen, die abgeschnittenen Triebe zu bewurzeln, aber die Vermehrung von Afelandra unter Amateurbedingungen ist sehr schwierig, daher ist es am besten, die Pflanze in einem Gartencenter oder Blumenladen zu kaufen.

Quiz Ist Ihr Zuhause eine grüne Oase? Prüfen Sie, ob Sie diese Topfpflanzen kennen

Was Sie beim Anbau von Afelandra beachten müssen

Aufgrund hoher Ansprüche wird Afelandra oft als Saisonpflanze behandelt, denn bei schlechter Pflege verliert sie schnell ihre dekorativen Eigenschaften und stirbt sogar ab. Unter guten Bedingungen kann es jedoch viele Jahre zu Hause überleben, daher lohnt es sich, es richtig zu pflegen.

Die größte Herausforderung besteht darin, für eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit zu sorgen, denn Afeladnra, die aus feuchten Regenwäldern stammt, verträgt keine trockene Luft und reagiert darauf, indem sie ihre Blätter abwirft oder ihre Spitzen austrocknet.

Um die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu erhöhen, platzieren Sie am besten einen Luftbefeuchter oder ein Außenaquarium in der Nähe der Pflanze oder stellen Sie den Topf auf eine große Unterlage, die mit ständig feuchten Blähtonkugeln gefüllt ist. Es lohnt sich auch, die Blätter der Pflanze, insbesondere im Winter, regelmäßig mit Sommerwasser zu besprühen.

Warum wirft Afelandra seine Blätter ab?

Das Abwerfen von Blättern bei Afelandra ist nicht nur eine Reaktion auf trockene Luft, sondern auch auf k alte Zugluft, überschwemmten oder trockenen Boden und Lichtmangel. Daher wird die größte Herausforderung für uns darin bestehen, die Pflanze in gutem Zustand zu h alten Winter, denn dann stört sie am meisten der Lichtmangel, die k alte Zugluft durch das Lüften der Wohnung und die Lufttrocknung durch die Heizung.

Wenn es uns gelingt, mit Widrigkeiten umzugehen und die Pflanze bis zum Frühjahr in gutem Zustand zu h alten, sollte ihre weitere Kultivierung für uns nicht so mühsam sein.