Katalpa ist ein wunderschön blühender Zierbaum. Wenn wir einen sonnigen und warmen Platz im Garten haben und der Boden nicht zu schwer ist, ist dies eine ausgezeichnete Wahl. Catalpa (Catalpa), auch Catalpa genannt, gehört zu einer sehr kleinen Familie von Bignoniaceae, in der es nur 11 Pflanzenarten gibt, die in Regionen Asiens und Nordamerikas heimisch sind. Sie sind zwar etwas exotische Gäste, aber es lohnt sich trotzdem, sie zu kultivieren, denn es sind wirklich wunderbare Bäume mit schönen, ausladenden Kronen und vielen Zierwerten.
Galerie ansehen (6 Fotos)Dekorative Eigenschaften von Trompetenbäumen
Katalpen beeindrucken vor allem durch ihre beeindruckende Krone, die bis zu 8-10 Meter breit werden kann. Es ist sehr dicht, da es aus großen, dekorativen Blättern besteht, die meist herzförmig sind und bis zu 30 Zentimeter lang werden. Catalpa-Blätter sind im Allgemeinen grün, aber bei Sorten können sie auch gesprenkelt oder gelb sein (z. B. „Aurea“).
Obwohl die Pflanze sie für den Winter fast vollständig auf einmal (innerhalb weniger Tage) abwirft, ist sie während der gesamten Vegetationsperiode sehr dicht mit ihnen bedeckt. Dadurch können wir eine schöne, schattige Ecke im Garten gewinnen, die an heißen Sommernachmittagen viel erfrischenden Schatten spendet.
Mit Beginn des Sommers (Juni-Juli) haben die Trompetenbäume eine weitere wunderbare Überraschung für uns, denn dann entwickeln sie ihre bezaubernden Blüten, gesammelt in gebackenen und prächtigen Blütenständen. Eine einzelne Blüte ähnelt in ihrer Struktur einer Orchidee und ist normalerweise weiß, mit einer gelben Mitte und kastanienbraunen Flecken auf den Blütenblättern.
Wenn es blüht, verwandelt es sich in eine weitere Dekoration des Baumes – Samenkapseln. Sie sind sehr lang und ähneln, wenn sie an den Trieben hängen, kleinen Zöpfen oder langen Bohnen. Wenn die Blätter im Herbst fallen, bleiben sie bis zum Frühjahr an den Zweigen, sodass man im Wintergarten nicht gleichgültig an Trompetenbäumen vorbeigehen kann.
Katalpa auf dem Stamm und Nana
Leider ist diese wunderbare Pflanze aufgrund ihrer Größe (ca. 10 Meter hoch und 8 Meter breit) nicht für jeden Garten geeignet. Einzige Ausnahme bildet die meist auf den Stamm veredelte Zwergsorte Catalpa bignonia 'Nana', die bis zu ca. 3-5 Meter hoch wird, allerdings keine Blüten und somit auch keine ursprünglichen, hülsenförmigen Fruchtstände bildet. Dafür sorgt jedoch ein kompakter und charmanter Kronenwuchs.
Wachstumsbedingungen für Catalpa
Damit der Trompetenbaum jedoch seine ganze Schönheit entf alten kann, braucht er bestimmte Umweltbedingungen. Neben einem warmen, sonnigen und geschützten Standort benötigt sie auch ein leichtes, durchlässiges, fruchtbares und eher trockenes Substrat, das leicht alkalisch oder neutral reagiert.Auf schweren, lehmigen und feuchten Böden wächst es nicht gut.
Leider sind Trompetenbäume, insbesondere in jungen Jahren, keine völlig frostbeständigen Pflanzen. Deshalb empfiehlt es sich in den ersten Jahren, sie für den Winter mit Vliesstoff oder Strohmatten abzudecken. Die Vermehrung von Trompetenbäumen erfolgt am besten durch Samen oder Stecklinge. Einige Sorten werden auch durch Veredelung gewonnen.
Interessante Catalpa-Arten
Zu den interessantesten Arten gehören:
- Catalpa bignonioides (Catalpa bignonioides) – eine typische Art, aus der viele interessante Sorten hervorgegangen sind, wie z. B. die Zwergart „Nana“ (wird bis zu 2-3 m hoch und bringt keine Blüten hervor) oder die gelb gefärbte „Aurea“ . Normalerweise wird sie jedoch bis zu etwa 10 m hoch, hat einen kurzen Stamm und eine ausladende, recht lockere Krone. Die Blüten dieser Art sind groß, weiß mit violett-roten und gelben Flecken. Sie werden in rispigen Blütenständen gesammelt und erscheinen am Baum ca.VI–VII.
- Catalpa ovata – zeichnet sich durch etwas kleinere Blüten als Bignonia aus, die jedoch in beeindruckenderen Blütenständen gesammelt sind. Außerdem sind die Blüten dieser Art, wie der Name schon sagt, gelb oder cremefarben und die Blütenblätter sind mit violetten Flecken verziert -Braun, kontrastierende Farbe. Obwohl der Baum einen kurzen Stamm hat, wird er bis zu 10 und manchmal sogar 15 Meter hoch. Die Blätter dieses Trompetenbaums unterscheiden sich im Aussehen von denen anderer Arten, da sie zwei Seitenlappen haben. Ihr Po ist mit einem zarten Flor bedeckt. Die Art weist die größte Widerstandsfähigkeit gegenüber niedrigen Temperaturen auf.
- Catalpa (Catalpa speciosa) – auch beeindruckend oder langlebig genannt. Diese Art hat eine kegelförmige Krone und wird bis zu 15–20 Meter hoch. Die weißen, großen Blüten, die von Juni bis August erscheinen und in wenig eindrucksvollen Blütenständen gesammelt sind, verströmen einen starken Duft. Sie ist gegenüber dem Substrat recht tolerant und gegenüber niedrigen Temperaturen weniger empfindlich als andere.Eine interessante Sorte ist „Pulverulenta“, deren Blätter dicht weiß gesprenkelt sind.
- Zwischen-Catalpa (Catalpa ×erubescens) – eine Hybridart mit zwei Arten von Blättern, sowohl herzförmigen als auch zweilappigen Blättern. Von Juli bis August erscheinen an der Pflanze spektakuläre, weiße Blütenstände. Der Baum ist ziemlich groß und wird bis zu etwa 10 Meter hoch. Die Sorte „Purpurea“ hat rotbraune junge Blätter. Sie werden grün, wenn sie erwachsen werden.
Wenn Sie sich für den Anbau von Trompetenbaum entscheiden, empfiehlt es sich, ihn als Solitär zu pflanzen. Dies empfiehlt sich nicht nur wegen seiner beachtlichen Größe, sondern auch wegen seiner zahlreichen dekorativen Qualitäten, die dann in vollen Zügen bewundert werden können.