Angelonia – was ist das für eine Blume und wie man sie im Garten und auf dem Balkon anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Angelons werden seit etwas mehr als 30 Jahren als Zierpflanzen kultiviert. In Polen sind sie noch nicht beliebt, aber es lohnt sich, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken, denn sie sehen sehr schön aus. In der Natur wachsen in Süd- und Mittelamerika mehr als 30 Arten, im Anbau kommen Zierhybriden vor. Es lohnt sich, sich nach ihnen umzusehen und sie im Garten oder auf dem Balkon zu pflanzen.

Galerie ansehen (8 Fotos)

Lizenzen: CC0 1.0, CC BY-SA 2.0, CC BY-SA 4.0

Wie Angelonien aussehen

Angelonie könnte mit dem kürzlich beliebten Moossalbei in Verbindung gebracht werden.Meistens haben sie auch eine schön verzweigte Form und die Blüten wachsen um den oberen Teil der aufrechten Triebe herum. Angelonia-Blüten sind jedoch viel größer. Die Blütenblätter der Krone bilden eine kurze Röhre – ihr Inneres ist meist farbig gesprenkelt. Als nächstes bilden drei Blütenblätter die sogenannten Unterlippe und zwei auf der Oberlippe.

Die Blüten werden in Büscheln gesammelt und entwickeln sich allmählich von unten nach oben. Verblühte Blüten fallen von selbst ab und müssen nicht entfernt werden, um die Blüte zu verlängern (wie bei vielen anderen Arten). Die Farben der Blüten sind Rosa-, Lila-, Blau- und Weißtöne, sie können auch zweifarbig sein. Angelonien blühen unter den richtigen Bedingungen lange (2-3 Monate) und eignen sich auch gut als Schnittblumen. In einer Vase bleiben sie etwa eine Woche lang frisch. Die Blüten sind wohlriechend und werden z.B. gerne von Vögeln besucht. Hummeln und Schmetterlinge.

Angelonia-Blätter sind lang und schmal, spitz zulaufend und duften leicht nach Apfel (wahrnehmbar, wenn sie zerdrückt oder beschädigt sind). Die Pflanzen sind in der Regel ca.40 cm hoch (die Größe kann je nach Sorte und Bedingungen zwischen 30 und 60 cm hoch variieren). Die Stängel sind ziemlich steif und aufrecht.

Wie man Angelonien wachsen lässt – Grundvoraussetzungen

Engel sind tropische Pflanzen, weshalb sie vor allem Sonne und Wärme brauchen. Sie blühen und wachsen am besten bei einer Temperatur von mindestens 20 °C. Außerdem benötigen sie mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag. Darüber hinaus müssen sie mit fruchtbarem Boden versorgt werden, der durchlässig und reich an organischer Substanz ist. Im Garten sollten Blumenbeete nicht mit Kompost gedüngt werden (wenn wir Zugang dazu haben, lohnt es sich auch, den Boden in Balkonkästen damit anzureichern). Das Substrat sollte leicht sauer sein.

Angelons, besonders junge, mögen ständig feuchten Boden, aber er darf nicht nass sein. Gut durchwurzelte Pflanzen kommen mit vorübergehender Trockenheit zurecht. Wenn es jedoch nicht regnet, lohnt es sich, sie zu gießen. Pflanzen in Kübeln sollten regelmäßig gegossen werden, wenn die oberste Schicht des Substrats etwas austrocknet.Es lohnt sich auch, sie in größere Behälter zu pflanzen, die die Feuchtigkeit besser speichern.

Angelo ist es nicht wert, regelmäßig gedüngt zu werden. Sie können Dünger für blühende Pflanzen verwenden, Biohumus funktioniert aber auch gut.

Angelonia trimmen

Diese Pflanzen benötigen keine besondere Pflege (außer Gießen), aber es kommt vor, dass sie weniger blühen. Besonders ungünstig für sie ist das k alte und bewölkte Wetter, das im polnischen Sommer auftreten kann. Auch wenn wir die Pflanzen trocknen, können Probleme auftreten. Dann lohnt es sich, die Angelonia-Triebe um die Hälfte zu schneiden. Die Pflanze sollte neue Blüten hervorbringen.

Vorsicht vor der Temperatur

Angelons sind definitiv thermophil und es kommt nicht nur auf die Temperatur der Luft an, sondern auch auf die Temperatur des Substrats. Beeilen wir uns also nicht, sie zu pflanzen. Warten wir mindestens bis Mitte Mai oder Anfang Juni.

Angelonia überwintert

In der Natur sind Angelonien mehrjährige Pflanzen, im polnischen Klima werden sie jedoch einjährig angebaut. Sie können jedoch versuchen, sie zu überwintern. Dazu müssen Sie sie in einen warmen Raum bringen, wenn die Außentemperatur auf etwa 15 °C sinkt. Während der Überwinterung müssen sie viel Licht haben, was leider ziemlich schwierig ist.

Reproduktion von Angelonia

Die Selbstvermehrung von Angelonia ist leider nicht die einfachste Sache. Die Samen sind schwer zu kaufen und keimen nicht immer gut. Die Aussaat für Setzlinge sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen. Wichtig ist, dass der Untergrund stets leicht feucht ist und eine Temperatur von mindestens 20 °C hat. Außerdem ist ein gut beleuchteter Ort erforderlich. Außerdem darf man die Samen nicht mit Erde bedecken, denn sie brauchen Licht zum Keimen.

Es ist etwas einfacher, diese Pflanzen durch Stängelstecklinge zu vermehren. Die abgeschnittenen Triebe sollten in ein Bewurzelungsmittel (bei krautigen Stecklingen) getaucht und in das Substrat gelegt werden. Auch in diesem Fall müssen Sie auf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Untergrundes achten.Wenn sie erwachsen sind, lohnt es sich, die Spitzen abzuknipsen, damit sie sich verzweigen. Solche Stecklinge können im Frühjahr von Pflanzen gewonnen werden, die wir überwintert haben. Selbst wenn die Mutterpflanze es nicht im besten Zustand überstanden hat, kann sie gute Sämlinge hervorbringen.