Anbau von Gurken auf Netzen und Schnüren. Wie es Schritt für Schritt gemacht wird

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Gurken gehören zu den beliebtesten Sommergemüsen. Der Anbau ist nicht schwierig, aber da die Pflanzen sehr anspruchsvoll sind, müssen Sie ihnen die richtigen Bedingungen für Wachstum und Entwicklung bieten.

Wann Gurken säen und pflanzen

Gurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse, was bedeutet, dass sie thermophil und gefräßig sind. In unserem Klima können sie erst nach dem Frühlingsfrost in den Garten gepflanzt werden. Gurkensämlinge werden im April unter Schutz vorbereitet und die Pflanzen werden nach Mitte Mai gepflanzt. Sie können die Samen auch Mitte Mai direkt in die Erde säen.

Für den Freilandanbau lohnt es sich, Feldgurkensorten zu wählen, die im Freiland besser gedeihen als Gewächshaussorten. Gurken mögen kein Umpflanzen, deshalb werden ihre Samen 1-2 in Töpfe (Sämlinge) oder punktuell in den Boden gesät.

Gurken anbauen – Grundvoraussetzungen

Gurken haben einen hohen Wärmebedarf und erwarten daher einen sonnigen, warmen und abgeschiedenen Standort. Wenn im Frühjahr plötzliche Temperaturabfälle oder Bodenfröste vorhergesagt werden, sollte das Gurkenbeet mit Vliesstoff abgedeckt werden, da sonst die Sämlinge durch die Kälte zerstört werden und die Sämlinge ernsthaften Schaden nehmen.

Hinweis: Wie man leckere und gesunde Tomaten anbaut – Anbau und Pflege

Gurken an einem guten Standort wachsen schnell und tragen reichlich Früchte, daher brauchen sie fruchtbaren, humosen Boden und regelmäßige Bewässerung.

Gurken können direkt auf dem Boden angebaut werden (sie erfordern häufigeres Jäten und Bewässern), aber eine bessere Lösung ist der Anbau auf einem mit Agrotextil bedeckten Substrat, das den Boden nicht nur vor Austrocknung, Auskühlung und Feuchtigkeit schützt Unkrautwachstum, sondern schützt die Früchte auch vor Schmutz und Bodenkrankheiten.

Gurkendüngung und Fruchtfolge

Der Standort wird am besten im Herbst des Jahres vor der Kultivierung vorbereitet, indem man ihn mit Mist düngt. Im Frühjahr, vor der Aussaat oder dem Pflanzen von Pflanzen, ist es außerdem sinnvoll, den Boden mit Kompost zu ergänzen und ihn so mit Humus anzureichern.

Bei der Auswahl eines Platzes für Gurken müssen Sie auch bedenken, dass die Pflanzen nicht an einem Ort angebaut werden dürfen, an dem zuvor andere Kürbisgemüse gestanden haben, auch nicht für 3-4 Jahre (Sporenformen von Krankheiten und Schädlingen von Kürbispflanzen können auftreten). bleiben lange im Boden) .

Krankheiten und Schädlinge der Gurken

Gurken sind anfällig für Krankheiten (z. B. Falscher Mehltau und Echter Mehltau, bakterieller Eckfleckenfleck bei Kürbisgewächsen) und Schädlinge (z. B. Spinnmilben), daher sollten sie sorgfältig überwacht und beim Auftreten der ersten besorgniserregenden Symptome ein Eine geeignete Behandlung sollte sofort durchgeführt werden. Pflanzenschutz unter Einh altung aller erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen (m.Andere Tragen von Schutzkleidung, Einh altung von Schonfristen und angemessenen Dosierungen sowie Auswahl des für uns und die Umwelt sichersten Präparats.

Vorteile des Gurkenanbaus auf Netzen oder Schnüren

Gurken sind einjährige Pflanzen, die schnell wachsen und lange, kriechende oder kletternde Triebe bilden. Viele von ihnen haben flexible Ranken, mit denen sie über Stützen klettern können. Diese besondere Eigenschaft von Gurken wird im Hobbyanbau selten genutzt, da wir die Pflanzen normalerweise frei auf dem Grundstück wachsen lassen.

Entgegen dem Anschein hat es viele Vorteile, Gurken wie Weinreben zu behandeln und sie an einem Netz oder an Schnüren wachsen zu lassen:

  • Dank des Überkletterns von Stützen haben Pflanzen eine bessere Luftzirkulation und sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten.
  • Ihre Blüten stehen Bestäubern besser zur Verfügung, weshalb Pflanzen mehr Früchte bilden, die wiederum durch besseren Zugang zum Licht schneller reifen und schmackhafter sind;
  • Sie verschmutzen auch nicht und werden seltener krank.

Stützen für Gurken unter Deck und im Boden

Wenn Gurken unter Dach angebaut werden (einschließlich Freilandsorten), müssen Sie lediglich eine Schnur an der Basis des Stiels befestigen und das andere Ende an einem Draht oder einem anderen Strukturelement unter der Tunneldecke befestigen oder Gewächshaus. Die Pflanze wird diese Unterstützung schnell und bereitwillig nutzen, indem sie sich mit ihren Ranken an der Schnur festhakt und daran nach oben klettert.

Diese Lösung funktioniert nicht auf einem Gartengrundstück, da es „im Freien“ normalerweise keine Möglichkeit gibt, die Schnüre zu lösen, aber dann können Sie anstelle von Schnüren eine Struktur aus Pfählen, Metallgeflecht oder einem Zaun verwenden ( z.B. aus Geflecht, Stäben).

Denken Sie daran, dass die Stütze stabil und fest sein sollte, denn obwohl die Triebe der Gurken nicht besonders schwer sind, haben die Pflanzen große Blätter, wodurch sie anfälliger für stärkere Windböen sind, die die Triebe von der Stütze stoßen können .

Wir empfehlen außerdem: So bereiten Sie knusprige und köstliche Gurken mit wenig Salz zu. Rezepte und praktische Tipps