Sumac nannte es „die Rache des Nachbarn“. Es ist schön, kann aber Probleme verursachen. Wie baut man Sumach an und wie geht man damit um?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sumacs heimtückischer Charme

Schöne Sträucher und kleine Zierbäume gehören zu den wertvollsten Elementen der Gartengest altung. Bevor wir uns jedoch dazu entschließen, sie im Garten anzupflanzen, sollten wir sie genauer unter die Lupe nehmen und ihre Gewohnheiten besser kennenlernen, denn einige von ihnen können sich mit der Zeit als lästig für uns herausstellen. Ein Beispiel für solch einen attraktiven, aber tückischen Baum ist der sehr beliebte Essig-Sumach.

Wir empfehlen: Ziersträucher mit dekorativen Früchten. Sie werden den Garten im Herbst und Winter schmücken

Sumach hat die Form eines kleinen Baumes oder eines großen Strauchs und wird etwa 3-5 m hoch. Meistens bildet sie einen kurzen Stamm, ausladende Äste und zahlreiche, dicke Triebe (in jungen Jahren dicht mit dunklen Haaren bedeckt), wodurch ihre Krone eine schöne, schirmförmige Form hat. Besonders attraktiv sind auch die saisonalen, großen, federgrünen Blätter, die sich im Herbst intensiv gelb, orange und rot verfärben. In der zweiten Sommerhälfte bilden auch weibliche Pflanzen (Sumach ist eine zweihäusige Art) eindrucksvolle, dekorative, rispige Fruchtköpfe, deren rote Farbe weithin sichtbar ist.

Beliebte Essig-Sumach-Sorten

Die zahlreichen dekorativen Eigenschaften von Sumach haben Züchter dazu veranlasst, einige interessante Sorten zu schaffen, die immer häufiger in Gärten zu finden sind. Dazu gehören:

  • " Dissecta" - ca. 1-2 m hoch, grüne, gefiederte Blätter, stark geschnitten, verfärbt sich im Herbst gelb und orange,
  • " Tiger Eyes" - ca. 2 m hoch, Blätter stark eingeschnitten, durchbrochen und zart, in der Saison zitronengelb oder gelbgrün, im Herbst orangerot,
  • " Laciniata" - ca. 2-3 m hoch, grüne, durchbrochene Blätter, sehr stark eingeschnitten und fast doppelt gefiedert, verfärben sich im Herbst orange.

Sumach-Anforderungen

Zusätzlich zu seinen außergewöhnlichen Zierqualitäten kann Sumach auch mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber ungünstigen Lebensraumbedingungen und geringen Anbauanforderungen aufwarten. Es verträgt Trockenheit sehr gut, ist tolerant gegenüber verschmutzter Luft, stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden und verträgt einen geringen Bodensalzgeh alt.

Sie verträgt auch niedrige Temperaturen gut, benötigt keinen Winterschutz und erwartet lediglich einen sonnigen oder leicht schattigen Standort, wo sie im Herbst am besten färbt.

„Neighbor's Revenge“ – wie man mit Sumach umgeht

Leider hat diese wundervolle und äußerst dekorative Pflanze auch eine dunkle Seite. Sumach neigt dazu, zahlreiche Wurzelausläufer zu bilden und kann nach einigen Jahren eine Art Dickicht um sich herum bilden.

Sprossen beschränken sich jedoch nicht nur auf die unmittelbare Umgebung des Baumes, sondern können bis zu einer Entfernung von über 10 m wachsen und den gesamten Garten besiedeln, aber auch die Nachbarflächen besetzen (aus diesem Grund). es wird scherzhaft „Nachbarnrache“ genannt). Diese besondere Eigenschaft der Pflanze bedeutet, dass Sumach von einem bezaubernden Baum zu einem lästigen und schwer auszurottenden Unkraut werden kann.

Wenn wir daher Probleme damit vermeiden wollen, sollten wir die am wenigsten expansiven Sorten für den Anbau auswählen („Tiger Eyes“, „Laciniata“) und die mütterlichen Wurzeln der Ausläufer systematisch ausgraben (allein das Entfernen der Ausläufer reicht aus). keine Wirkung bringen).

Spezielle Wurzelsperren für Baumbambus können auch beim Anbau von Sumach helfen, die, wenn sie in den Boden eingegraben werden, das unkontrollierte Wachstum des Baumes begrenzen. Die niederen Essig-Sumach-Sorten können auch in großen Plastiktöpfen, entkernt im Garten, angebaut werden.

Exotischer Sumach-Cousin wird in der Küche nützlich sein

Aber das ist noch nicht das Ende der Überraschungen, die Sumach für uns bereithält. Seine getrockneten und pulverisierten Früchte sind in Asien und Südeuropa ein bekanntes und geschätztes Gewürz mit einem unverwechselbaren Aroma und säuerlichen Geschmack. In der Küche wird es hauptsächlich zum Würzen von fetth altigen Hammel- und Schweinefleischgerichten sowie Lamm-, Geflügel-, Fisch-, Meeresfrüchte- und Gemüsegerichten verwendet.

Leider stammt der Rohstoff für seine Herstellung nicht aus dem in unserem Land angebauten Essig-Sumach (Rhus typhina), sondern aus dem empfindlicheren Gerberei-Sumach (Rhus coriaria), der hauptsächlich im Mittelmeerraum und im Südwesten vorkommt Asien (sie können aus Ferien in der Türkei importiert werden).

"

Die Frucht unseres Essig-Sumachs wird manchmal zur Zubereitung eines erfrischenden Getränks mit säuerlichem Geschmack verwendet. Obwohl sie als essbar gelten, deuten einige Quellen darauf hin, dass sie giftige Eigenschaften haben könnten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es daher besser, sie nicht zu probieren."