Spätherbst und Winter sind schwierige Zeiten für unseren Körper. Dann lohnt es sich, nach Obst und Gemüse zu greifen, das uns Energie gibt und unsere Immunität stärkt. Wir beraten, welche besonders nützlich sind.
Mit dem Ende des Sommers endet auch die Zeit des Obst- und Gemüsereichtums, weshalb unsere Ernährung an für die Gesundheit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen mangelt. Wir fühlen uns immer mehr müde, schwach und reizbar, unser Immunsystem ist Infektionen weniger gewachsen. Wenn wir also Probleme vermeiden und die Herbst-Winter-Zeit gut überstehen wollen, sollten wir so viel Gemüse und Obst wie möglich in unseren täglichen Speiseplan aufnehmen, wie zum Beispiel Äpfel, Rüben, Karotten oder Kohl, die zu dieser Jahreszeit verfügbar sind .
Natürliche Antibiotika
Produkte, die uns täglich mit Energie versorgen und Infektionen bekämpfen, dürfen in der Küche nicht fehlen. Unter ihnen nehmen Knoblauch und Zwiebel einen der ersten Plätze ein, d.h. eine ausgezeichnete Quelle von Substanzen mit bakteriziden, antimykotischen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften (hauptsächlich Allicin und Phytonzide, d.h. natürliche antibiotische Substanzen). Beide Gemüse ersetzen erfolgreich synthetische Antibiotika, helfen uns, Erkältungen und Grippe zu bekämpfen, stärken unseren Körper und schützen ihn vor weiteren Infektionen.
Nur Menschen, die an Nahrungsmittelallergien oder Erkrankungen des Verdauungssystems leiden, können die Vorteile ihrer Inhaltsstoffe nicht nutzen. Leider hat dieses wertvolle Gemüse einen ganz eigenen Geschmack und Geruch, weshalb nicht alle davon begeistert sind. Bei richtiger Zubereitung verlieren sie jedoch nicht nur ihr unangenehmes Aroma, sondern werden auch schmackhafter.
Meerrettich- und Ingwerwurzeln
Ein weiteres Gemüse mit ähnlichen Eigenschaften wie Zwiebeln und Knoblauch ist der unterschätzte Meerrettich, der neben natürlichen Antibiotika (Phytonziden) auch Vitamine, Mineralstoffe, organische Säuren und ätherische Öle enthält. Neben bakteriziden und antiviralen Eigenschaften wirkt es auch schleimlösend, weshalb sein daraus hergestelltes Fruchtfleisch oder Sirup zur Linderung von Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt wird.
In der Winterküche wird auch ein exotischerer, aber äußerst wertvoller Heilingwer nützlich sein, dessen frische Wurzel nicht nur bakterizide Eigenschaften hat, sondern auch wärmt und die Durchblutung anregt, was wir sicherlich zu schätzen wissen, wenn uns die Sonne ausgeht. Wärme und Energie. Nach dem Schälen kann die Wurzel gerieben und zum Würzen verschiedener Gerichte verwendet oder in Scheiben geschnitten und zur Herstellung von Energielimonade mit Honig und Zitrone verwendet werden. Ingwerscheiben können auch zum Tee hinzugefügt werden, da sie ein perfekter Ersatz für Zitrone sind.
Echte Säfte mit Vitaminen
Orangen werden uns auch eine große Dosis Energie liefern. Der daraus zubereitete frische Saft unter Beigabe von Honig, Ingwer und Zimt ist eine echte Vitaminbombe, die uns Kraft und Energie für den ganzen Tag gibt. Die heimische Speisekammer muss auch Fruchtsäfte haben, hauptsächlich Himbeersaft und Holundersaft. Beide haben antivirale, antibakterielle und stärkende Eigenschaften und werden daher bei Erkältungen und Grippe empfohlen. Himbeersaft ist ein wärmendes und schweißtreibendes Mittel, während Holundersaft eine Fülle wertvoller Antioxidantien und Substanzen mit antiviralen, schweißtreibenden und schleimlösenden Eigenschaften ist.
Am besten sind natürlich selbstgemachte Säfte, denn die unter dem Slogan "Himbeere" verkauften enthalten oft weniger als 1% Himbeersaft! Daher lohnt es sich immer, die auf dem Etikett angegebene Zusammensetzung zu lesen.
Natürlich - Vitamin C.
Im Herbst und Winter sollten wir auch das Gemüse nicht vergessen, das wir bis zum ersten starken Frost und manchmal sogar bis zum Frühjahr aus dem Garten sammeln können. Dazu zählen vor allem Rosenkohl, Feldsalat und Grünkohl. Jeder von ihnen ist eine Schatzkammer an Vitaminen und Mineralstoffen, die wir ohne Einschränkungen verwenden können.
Im Winter sollte unsere Tabelle auch wertvolle und wertvolle Petersilie enthalten, die viel Vitamin C und eine Reihe weiterer Nährstoffe enthält. Obwohl Petersilie nicht so kältebeständig ist wie Grünkohl oder Rosenkohl, aber in den Sand gesteckt und in einen Tunnel oder auf eine helle, kühle Veranda gestellt, kann sie uns den ganzen Winter über mit frischer Petersilie versorgen. Sauerkraut ist genauso wertvoll wie Petersilie, die eine Quelle für Vitamin C, B-Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe ist.
Neben Gemüse und Obst sollten wir im Winter auch zu Samen (Kürbis- und Sonnenblumenkerne) und Nüssen (z.