Eine Orchidee im Wasser anbauen. Wie man es Schritt für Schritt macht - eine Anleitung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einige Orchideen eignen sich für die Hydrokultur. Wir beraten Sie, wie Sie mit dem Anbau von Orchideen im Wasser beginnen und was Sie dafür benötigen.

Jeder Liebhaber von Orchideen und Hydrokultur hat sich sicherlich mehr als einmal gefragt, ob sich diese beiden Leidenschaften vereinen lassen. Die Antwort auf diese Frage ist jedoch nicht einfach, da beide Orchideen anspruchsvoll und launisch sein können und die Hydrokultur nicht ganz einfach ist.

Welche Orchideen können im Wasser angebaut werden?

Wenn wir diese Herausforderung annehmen und versuchen möchten, Orchideen im Wasser zu züchten, müssen wir zunächst einige Dinge beachten. Zunächst einmal sind nicht alle Orchideen dafür geeignet, suchen Sie also nach solchen, für die Hydrokultur keine allzu große Herausforderung darstellt.

Epiphytische Orchideen, die viel Luft um die Wurzeln benötigen (z.B. Vanda), werden dort nicht überleben. Auf der anderen Seite kommen folgende Arten mit dem Anbau im Wasser zurecht:

  • Katleja (Cattleya),
  • Phalaenopsis (Phalaenopsis),
  • Cymbidium (Cymbidium)
  • pafiopedilum (sabotek, paphiopedilum).

Orchideen-Experiment

Eine andere Sache ist die Übertragung der Orchidee vom traditionellen Anbau in die Hydrokultur. Und hier beginnt ein weiteres Problem, denn unter solchen ungewöhnlichen Bedingungen entwickeln sich Pflanzen, die von Anfang an daran gewöhnt waren, viel besser (Sie können sie beim Züchter oder in guten Floristen kaufen) als Pflanzen, die lange Zeit auf traditionelle Weise gewachsen sind ( in Töpfen) gefüllt mit organischem Substrat), die viel schwieriger auf Hydrokultur umzustellen sind.

Natürlich können wir diese Aufgabe auch als Nicht-Profi übernehmen, aber es ist besser, ein solches Verfahren vorab als interessantes, experimentelles Erlebnis zu behandeln und an ein oder zwei nicht so wertvollen Exemplaren durchzuführen, als gleich hineinzuwerfen tiefes Wasser und übertragen sie alle auf Hydrokulturen, kultivierte Orchideen.

Wie man eine Orchidee im Wasser anbaut

Wenn wir uns für einen Versuch entscheiden, sollte die ausgewählte Orchidee (es ist gut, mit der am einfachsten zu züchtenden Phalaenopsis zu beginnen) vom traditionellen Substrat entfernt, ihre Wurzeln sollten von Erdresten und getrockneten Fragmenten gereinigt und unter Laufen gespült werden Wasser.

Dann stellen wir die Pflanze in einen durchbrochenen Topf für die Hydrokultur, bedecken sie mit LECA-Kugeln (der Blähton sollte vorher gebrüht oder geröstet und in sauberem Wasser abgespült werden, aber für die hydroponische Kultivierung ist es besser, fertiges LECA zu verwenden) und setzen es ein in einem größeren Gehäuse (ein fertiges Set für Hydroponik enthält einen durchbrochenen Topf, einen größeren Wasserdeckel und eine Wasserstandsanzeige).

Lassen Sie die so zubereitete Orchidee einige Tage störungsfrei stehen, nehmen Sie dann den Innentopf heraus, weichen Sie ihn in Wasser ein, bis der gesamte Blähton feucht ist, und setzen Sie ihn wieder in die Hülle ein. Wir wiederholen die Behandlung etwa einen Monat lang, jedes Mal wenn die Blähtonkugeln trocken sind. Nach dieser Zeit beginnen wir, die Orchidee an Hydrokultur zu gewöhnen, gießen ein wenig Wasser in das äußere Gefäß und erhöhen dann allmählich den Füllstand mit anschließender Auffüllung.

Sie sollten Ihr Abenteuer mit dem Anbau von Orchideen im Wasser mit Phalaenopsis beginnen. Sie sind die beliebtesten und relativ widerstandsfähig gegen verschiedene Bedingungen.

Wichtig beim Anbau einer Orchidee im Wasser

Der beste Platz für eine im Wasser gewachsene Orchidee ist das Fensterbrett des Ost- oder Westfensters. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg des gesamten Unternehmens ist für eine warme Basis sorgen. Wenn auf unserer Fensterbank Winter ist, ist auch das Wasser im Hydrokulturtopf kalt, was für viele Orchideen ein ernstes Problem darstellt.

Unter solchen Bedingungen entwickeln sie sich schlecht und ihre Wurzeln verrotten leicht, daher ist es gut, die Pflanzen auf die Fensterbank direkt über dem Heizkörper zu stellen oder einen Styroporboden unter die Töpfe zu stellen.

Wir empfehlen auch: Wie man Orchideen in der Luft anbaut (ohne Töpfe)

Hydroponischer Orchideenanbau – nicht nur Wasser

Orchideen, die in Hydrokultur gezüchtet werden, brauchen jedoch nicht nur Licht, Wärme und Wasser, sondern auch Nahrung. Obwohl die meisten von Natur aus nicht gefräßig sind und keine großen Düngergaben erwarten oder gar mögen, müssen sie sich die kleinen Mengen an Nährstoffen, die sie brauchen, von irgendwoher holen. Und hier kommt das Problem wieder.

Exemplare, die in traditionellem organischem Medium wachsen, können während ihrer Zersetzung Nährstoffe aufnehmen, im Fall von Blähton und reinem Wasser haben sie solche Möglichkeiten nicht, daher müssen die Pflanzen anders gefüttert werden. Kunsterde ist leider leicht zu salzen, so dass eine traditionelle Düngung nicht in Frage kommt.

Verwenden Sie hierfür besser kleine Mengen Hydroponikdünger oder verwenden Sie einen speziellen Orchideendünger in einer Spritze, um die Pflanzen zu düngen.