Wie und womit man Gartenholz streicht, um es jahrelang haltbar zu machen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Holz ist eines der grundlegenden Baustoffe im Garten. Erinnern wir uns an die richtige Sicherung.

Holzpavillons, Zäune und Gartenmöbel aus Holz sind ein untrennbarer Bestandteil eines Hausgartens. Allerdings ist zu bedenken, dass Holz ein Naturmaterial ist und entsprechend geschützt werden muss. Dadurch ist es langlebig und der nächste Anstrich wird erst in wenigen Jahren erforderlich sein. Es ist wichtig, sowohl die richtigen Präparate zu wählen als auch deren richtige Anwendung. Wir schlagen vor, wie Sie Gartenholz richtig sichern - Schritt für Schritt.

Wir beginnen mit dem Grundieren von Gartenholz

Wir beginnen den Schutz von Gartenholz mit der Verwendung einer Grundierung, die das Holz vor Pilzen, Bläue usw. schützt, Organismen, die das Holz zersetzen und verfärben. Es lohnt sich, auf schnell trocknende Grundierungen zu achten. Grundierungen bilden keine Beschichtung auf dem Holz und verändern die Farbe des Holzes nicht, aber sie sind wichtig, weil sie einen Schutz gegen Pilze bieten, was mit dekorativen Präparaten nicht möglich ist.

Wir streichen das Holz mit einer schützenden und dekorativen Vorbereitung

Nach dem Grundieren des Holzes (und Abwarten der vom Hersteller der Präparation angegebenen angemessenen Zeit) ist es an der Zeit, das Präparat aufzutragen, das dem Holz sein endgültiges Aussehen verleiht und seine Oberfläche zusätzlich vor Witterungseinflüssen schützt. Hier ist die Auswahl sehr groß, je nachdem welchen dekorativen Effekt wir erzielen möchten. Achten wir darauf, wie das Holz vorbereitet werden soll. So gibt es zum Beispiel schützende und dekorative Imprägnierungen, die sowohl auf geschnittenem als auch auf unpoliertem Holz angewendet werden können – für ein halbmattes Finish. Wollen wir hingegen einen seidenmatten, edlen Glanz, müssen wir das Holz sorgfältig schleifen und anschließend einen Beizlack auftragen. Streichen wir hingegen unpoliertes Holz, funktionieren Imprägniermittel mit Gelkonsistenz gut. Zum Bemalen von harten oder exotischen Hölzern empfiehlt sich hingegen Holzöl.
Achten Sie bei der Auswahl einer Holzzubereitung auf die Zeit, nach der die zweite Schicht aufgetragen werden kann (bei einigen schnelltrocknenden Zubereitungen sind es nur 2 Stunden), wie lange die Zubereitung insgesamt trocknet und wie lange sie schützt gegen Witterungseinflüsse (gute Qualitätspräparate bieten 7 Jahre aktiven Schutz).

Wie man Gartenholz malt

Lesen Sie vor dem Lackieren von Holz das Etikett sorgfältig durch und befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers. Bei den meisten Holzschutz- und Dekorationsmitteln müssen zwei Schichten aufgetragen werden. Es ist sehr wichtig, ausreichend Zeit zu warten, bevor Sie die zweite Schicht auftragen. Auch bei der Schichtdicke muss man aufpassen – hier gilt der Grundsatz „zu viel ist ungesund“.
- Zu dicke Schichten aufzutragen ist einer der häufigsten Fehler - bemerkt Andrzej Wójcik. - Dies macht die Oberfläche anfälliger für Abblättern und Risse. Außerdem verlängert eine zu dicke Schicht die Trocknungszeit des Präparats erheblich und verdirbt die dekorative Wirkung, da sie das Holzmuster nicht betont, sondern vollständig bedeckt. - sagt Andrzej Wójcik, technischer Berater bei Altax.
Es ist auch sehr wichtig, nur trockenes Holz zu streichen. Die Nasszubereitung dringt nicht tief genug ein und schützt das Holz nicht richtig. Auf nassem Holz aufgetragene Beschichtungen sind instabil und werden schnell abgebaut. All unsere Arbeit wird umsonst sein.

Lackierung und Holzart

Bevor wir mit dem Streichen von Zaun, Pavillon oder Gartenmöbeln beginnen, achten wir darauf, mit welcher Holzart wir es zu tun haben. Bemaltes Kiefernholz sieht etwas anders aus als Eichenholz, das mit der gleichen Vorbereitung gestrichen wurde - auch der Effekt wird sich von dem vom Hersteller angegebenen unterscheiden. Deshalb lohnt es sich, an einem unsichtbaren Holzfragment zu überprüfen, wie die Präparation tatsächlich aussieht.

Holz mit farblosen Präparaten lackieren

Zum Streichen von Gartenholz können wir sowohl farbige als auch farblose Präparate verwenden. Es ist jedoch darauf zu achten, ob ein bestimmtes Mittel einen Schutz vor UV-Strahlung bietet, die eine Vergrauung des Holzes verursacht und zu seiner Zerstörung beiträgt. Bei farbgebenden Zubereitungen ist dies kein Problem (Pigmente schützen vor UV-Strahlung). Wenn wir uns jedoch für eine farblose Zubereitung entscheiden, achten Sie darauf, ob der Hersteller auf der Verpackung den Schutz vor UV-Strahlung deklariert.