Die meisten Ziersträucher im Garten gedeihen in unserem Klima recht gut und benötigen daher keinen Winterschutz. Es gibt jedoch Arten, die ohne zusätzliche Unterstützung den Frost nur schwer überstehen. Dazu gehören Hortensien. In Gärten werden mehrere Arten angebaut, weshalb sich einzelne Pflanzen in Aussehen, Ansprüchen und Frostbeständigkeit unterscheiden.
Galerie ansehen (9 Fotos)Gartenhortensie – wenn sie friert, blüht sie nicht
Die beliebteste und zugleich launischste unter ihnen ist die Gartenhortensie. Obwohl die Pflanze in den wärmsten Regionen des Landes und an abgelegenen, warmen Orten ohne feste Abdeckung einen milden Winter überstehen kann.
" Aber selbst dann besteht die Gefahr von Frühlingsfrösten, die oft alle Blütenknospen zerstören und der Pflanze in einer bestimmten Jahreszeit die Blüte entziehen können. Eine Ausnahme bilden Gartenhortensien der Sorte Forever Ever, die erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt sind. Sie blühen auch an den diesjährigen Trieben, sodass wir die Chance haben, Blumen zu sehen, selbst wenn die älteren Triebe k alt werden."
Deshalb ist das Abdecken einer Gartenhortensie ein Vorgang, den wir nicht vergessen dürfen. Aber es muss auf die richtige Art und Weise und zur richtigen Zeit geschehen.
So schützen Sie Gartenhortensien im Winter
Zuerst sollten Gartenhortensien ausgegraben werden. Dies geschieht jedoch nur, wenn der Frost mehrere Tage anhält und die oberste Bodenschicht etwas gefriert (meist Ende November).
Die Triebe des Strauches werden dann zusammengebunden und die Basis sorgfältig mit einer dicken Schicht Erde oder Kiefernrinde bedeckt (der Hügel sollte mindestens 30 cm hoch sein).
Während eines milden Winters sollte ein solcher Schutz der Gartenhortensie ausreichen. Wenn wir jedoch Pflanzen in kälteren Regionen des Landes anbauen oder stärkere Fröste vorhergesagt sind, sollten die Hortensiensprossen zusätzlich mit einer winterlichen, weißen Folie umwickelt werden Vliesstoff (er reflektiert die Sonnenstrahlen und verhindert so, dass sich die Triebe während der Wintererwärmung erhitzen und verhärten) oder mit Gewandzweigen.
Bei Hortensien ist Stroh als Abdeckung nicht die beste Lösung, denn an warmen Wintertagen können die Pflanzen darunter verhärten und empfindliche Knospen und Zweige können durch das Gewicht der Strohmatte beschädigt werden.
Bevor Sie die Büsche abdecken, entfernen Sie die Reste von Blättern und Blüten sowie erkrankte Triebe, damit diese nicht unter der Abdeckung verfaulen.
Wann sollten Gartenhortensien abgedeckt und freigelegt werden?
Das Abdecken von Hortensien sollte ebenso wie das Aufhäufen nicht überstürzt erfolgen, da zu früh abgedeckte Pflanzen im Winter mit der Vegetation beginnen könnten und ihr Gewebe beim ersten Frost verhärten und frieren würde.
Beeilen Sie sich bei Gartenhortensien nicht, Pflanzen im Frühling zu entdecken. Um zu verhindern, dass die Sträucher unter Frühlingsfrösten leiden, decken Sie sie nach und nach ab (entfernen Sie zunächst die Abdeckung für den Tag und setzen Sie sie nachts auf), wenn sich die Außentemperatur auf einem Niveau nahe 0 °C stabilisiert.
Man sollte sich aber trotzdem an die Wettervorhersagen h alten und vor den angekündigten Frösten (meist in der ersten Maihälfte in der sogenannten K altgärtnerei) die Buschtriebe noch einmal mit Vlies abdecken. Wenn wir es vergessen, zerstören Frühlingsfröste die Blütenknospen und die Pflanze blüht in einer bestimmten Jahreszeit nicht.

Andere Hortensien, die einen guten Frostschutz benötigen
Einen solchen Schutz wie die Gartenhortensie benötigen mehrere andere Hortensienarten, die ebenso empfindlich und frostempfindlich sind wie diese. Dazu gehören hauptsächlich
- haarige Hortensie (besonders frostempfindlich),
- Eichenblatthortensie
- Spike Hortensie.
Die Straußhortensie verursacht viel weniger Probleme. Sie ist genauso beliebt wie die Gartenpflanze, aber im Gegensatz zu ihr ist sie frostbeständiger und blüht an den diesjährigen Trieben, nicht an denen des letzten Jahres, sodass Winterfröste und Frühlingsfröste ihr normalerweise nicht die Blütenknospen entziehen.
Für eine üppige Blüte und eine schöne Verzweigung erwartet die Pflanze auch einen jährlichen Frühjahrsschnitt. Selbst wenn ihre Triebe im Winter erfrieren, werden sie im Frühjahr trotzdem gekürzt.
Der Winterschutz der Straußhortensie besteht hauptsächlich darin, einen Hügel aus Erde oder Rinde an der Basis ihrer Triebe anzuhäufen.
Kletterhortensie hält den Frost aus
Kletterhortensien bereiten uns im Winter am wenigsten Probleme. Die Pflanze ist eine der frostbeständigsten Hortensienarten, weshalb sie normalerweise gut ohne Abdeckung überwintert (nur in den kältesten Regionen Polens kann es etwas darunter leiden).
