Granulatmist kann die ganze Saison über verwendet werden. Prüfen Sie, welche Pflanzen Sie damit füttern und welchen Mist Sie wählen sollten: Rinder, Hühner, Schafe und andere

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Gülle ist zweifellos einer der wertvollsten natürlichen Düngemittel. Dadurch können Sie den Boden mit einer Reihe von Nährstoffen und wertvollen organischen Stoffen anreichern. Allerdings unterliegt die Verwendung von Gülle zur Düngung von Kulturpflanzen bestimmten Einschränkungen.

Frischer Mist ist nicht immer gut

Frischer Mist, der direkt von den Tieren stammt (aus Kot, Urin und Einstreu), enthält giftiges Ammoniak und ist hochkonzentriert (er kann Pflanzen „verbrennen“). Deshalb wird er im Herbst verwendet, um den Überschuss an schädlichen Verbindungen zu verhindern kann neutralisiert oder in eine Form gebracht werden, die von Pflanzen besser aufgenommen wird.

Leider kann frischer Mist auch Unkrautsamen, Krankheitserreger und Schädlinge (z. B. Nematoden) enth alten. Außerdem hat es einen sehr unangenehmen Geruch, der in der Anwendung etwas umständlich ist und Schädlinge anlocken kann.

Was ist granulierter Mist und was enthält er?

Völlig anders verhält es sich mit granuliertem Mist, der ebenfalls ein natürlicher Dünger ist, jedoch nicht die Nachteile von Frischmist aufweist. Granulierter Mist ist das Ergebnis der Kompostierung, Fermentierung, Trocknung und Pelletierung von frischem Mist und enthält daher alle darin enth altenen Nährstoffe. Die ungefähre Zusammensetzung von granuliertem Rindermist ist:

  • Stickstoff ca. 2 %,
  • Phosphor ca. 4 %,
  • Kalium ca. 2 %,
  • Magnesium ca. 1 %,
  • Schwefel ca. 1%
  • Mikroelemente wie Mangan, Bor, Zink.

Dünger anderer Tiere können sich in der quantitativen Zusammensetzung einzelner Elemente unterscheiden.

Vorteile von granuliertem Mist

Granulierter Mist ist frei von unangenehmem Geruch, Unkrautsamen, Krankheitserregern und Schädlingen (z. B. Insekteneier und -larven, Nematoden). Außerdem hat es ein viel kleineres Volumen und ist effizienter (1 kg granulierter Mist kann 4 kg Frischmist ersetzen) und hat eine lange H altbarkeit (ca. 3 Jahre). Außerdem ist es leicht zu transportieren und zu lagern.

Wann man granulierten Mist verwenden sollte

Güllegranulat unterliegt aufgrund seiner besonderen Eigenschaften nicht so vielen Einschränkungen in der Anwendung wie Frischmist und muss nicht nur im Herbst eingesetzt werden, sondern kann auch im Frühjahr vor Beginn des Pflanzenanbaus eingesetzt werden, und sogar während der Vegetation.

Granulierter Mist – wie man ihn verwendet

Granulatmist eignet sich für Gemüse und Obst sowie für Zierpflanzen und Topfblumen. Das Granulat kann auf die Erde gestreut und mit der obersten Erdschicht vermischt werden oder in Wasser aufgelöst zur Pflanzenbewässerung verwendet werden (der Dünger sollte gemäß den Herstellerangaben auf der Verpackung verwendet werden).

Was Sie bei der Verwendung von Trockenmist beachten sollten

Obwohl diese Art von Dünger auch für Pflanzen geeignet ist, die bereits wachsen, ist es besser, auf die Düngung von Gemüse mit einer kurzen Vegetationsperiode (z. B. Radieschen, Salat) zu verzichten, da sich in ihren essbaren Teilen für uns schädliche Stickstoffverbindungen ansammeln können Gesundheit.

Güllegranulat reagiert meist leicht alkalisch und eignet sich daher auch nicht zur Fütterung azidophiler Pflanzen (z. B. Rhododendren, Heidelbeeren).

Granulierter Rindermist – Eigenschaften und Anwendung

Die häufigste Art von granuliertem Mist ist Rindermist. Es enthält alle notwendigen Mineralien, jedoch in moderater Menge, sodass das Risiko einer Überdüngung der Pflanzen damit minimal ist (nur in höheren Dosen möglich, nicht gemäß den Empfehlungen des Herstellers).

Granulierter Rindermist kann für die meisten Kulturen verwendet werden, einschließlich Gemüse (z. B. Kohl, Tomate, Paprika, Gurke, Karotte), Obst (z. B. Erdbeeren), Weinreben, Obstbäume und -sträucher sowie Zierpflanzen .

Wird normalerweise 2-3 Mal pro Saison in einer an die Kultur angepassten Dosierung angewendet.

Granulierter Hühnermist

Ein etwas anderer Dünger ist granulierter Hühnermist, der eine wesentlich konzentriertere Zusammensetzung und eine höhere Dosierung einzelner Elemente (z. B. ca. 4 % Stickstoff) aufweist als Rindermist. Es ist auch für die meisten Kulturen geeignet, sollte jedoch in geringeren Dosen und in Maßen verwendet werden, da es im Übermaß der Pflanze schaden kann (empfohlen für Gemüse mit einer langen Vegetationsperiode). Es ist auch eine gute Ergänzung zum Kompost.

Granulierter Schafmist

Ein weniger verbreiteter Mist ist granulierter Schafmist, der viel Stickstoff, Kalium und Huminstoffe enthält. Es empfiehlt sich vor allem für gefräßige Pflanzen, die humose Böden bevorzugen (z. B. Kürbisgemüse), sowie zur Düngung von Rasenflächen und Balkonblumen.

Granulierter Pferde- und Schweinemist

Auf dem Markt gibt es auch granulierten Pferdemist (erhitzt sich stark) und Schweinemist (reich unter anderem an Stickstoff und Phosphor).