Träumen Sie von einem Blumenbalkon? Achten Sie vor dem Kauf eines Setzlings auf die entsprechenden Schachteln, denn davon hängt es ab, ob Ihre Blumen schön und gesund werden.

Wenn unsere gärtnerischen Ambitionen größer sind als die Balkonfläche, können wir Kisten in zwei Reihen aufhängen (z.B. oben und unten am Geländer).Ein guter Balkonbehälter sollte unten Löcher haben, durch die überschüssiges Wasser entweichen kann. Es sollte zusätzlich mit einem Ständer ausgestattet werden, sonst fließt das Wasser von unten auf den Balkon der Nachbarn. Außerdem sollte die Kiste groß und geräumig sein, damit viel Erde hineinpasst – je mehr, desto besser. Es lohnt sich nicht, flache und schmale Töpfe zu wählen. Das Aussehen der Blumen hängt davon ab, welche Bedingungen wir bieten. Wenn die Schachtel für sie zu eng ist, hören sie auf zu wachsen und bilden Blütenknospen. Das Substrat ist eine Art Lager. Je weniger es in den Gefäßen ist, desto weniger Nährstoffe stehen den Pflanzen zur Verfügung und desto häufiger müssen sie gedüngt und gegossen werden. Wenn Sie sich für Kunststofftöpfe entscheiden, denken Sie daran, dass die Kunststoffwände zwar langlebig und komfortabel sind, aber die Luft daran hindern, die Wurzeln zu erreichen, und sie sich leicht erhitzen. Darüber hinaus können sie, wenn sie die ganze Saison draußen bleiben, durch Frost reißen, daher ist es am besten, sie für den Winter in einem Raum zu verstecken. Keramikbehälter halten lange Zeit Feuchtigkeit im Boden, brechen aber leicht und sind schwer. Holzkisten lassen Luft in die Wurzeln eindringen und halten Feuchtigkeit, was sie zu den besten Blumenbehältern macht. Allerdings sind sie teuer und selbst imprägniert halten sie nicht länger als ein paar Jahre.