Springbrunnenpumpe - das "Herz" eines Teiches

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Um einen Teich in vollen Zügen genießen zu können, sollten Sie ihn mit grundlegenden technischen Geräten ausstatten. Die wichtigste davon ist eine richtig ausgewählte Springbrunnenpumpe. Es kann ohne Übertreibung gesagt werden, dass es das "Herz" der technischen Ausrüstung jedes Gelenks ist und mit vielen anderen Geräten zusammenarbeitet.

Die Pumpe treibt nicht nur den Brunnen an und sorgt so für interessante dekorative Effekte, sondern versorgt auch Filter und Sterilisatoren und spendet Wasser an Kaskaden und Bäche.

Auswahl einer Springbrunnenpumpe - Grundparameter

Wie wählt man eine Springbrunnenpumpe für unseren Teich richtig aus? Zunächst müssen Sie ein Modell mit den entsprechenden technischen Parametern finden. Die wichtigste davon ist die maximale Leistung der Pumpe. Sie wird in Litern Wasser ausgedrückt, die in einer Stunde durch das Gerät gepumpt werden. Der Markt bietet uns eine breite Palette an Pumpen, von winzigen mit einer Leistung von nur wenigen hundert l/h bis zu einem leistungsstarken Gerät, das innerhalb von 60 Minuten sogar Zehntausende Liter Flüssigkeit pumpt. Was ist das Beste für unsere Bedürfnisse? Nun, es ist davon auszugehen, dass die minimale Pumpenleistung für einen bestimmten Gartenteich so gewählt werden sollte, dass das Gerät innerhalb von maximal 2 Stunden das gesamte Wasser pumpen kann (also eine Pumpe mit einer Leistung von ca. 5000 l/h zu einem Teich mit einem Fassungsvermögen von ca. 10 m²3).

Aber Leistung ist nicht alles. Ein weiterer sehr wichtiger Parameter ist der sogenannte Hubhöhe der Flüssigkeitssäule. Denken Sie daran, dass der maximale Pumpenwirkungsgrad immer auf seinem Niveau gemessen wird. Wenn das Wasser höher angehoben werden soll, sinkt der Pumpenwirkungsgrad mit dieser Höhe systematisch. Führende Pumpenhersteller stellen diesen Parameter auf der Verpackung oder in der Anleitung grafisch dar, mit einer Grafik, die die Änderung der Pumpenleistung zusammen mit der Höhe zeigt, in der sie das Wasser anheben muss.

Die Hubhöhe ist besonders wichtig, wenn wir eine Kaskade, eine Schwelle, einen Bachlauf oder einen anderen Wasserdamm bauen wollen - in diesem Fall sollte der Pumpenwirkungsgrad für die Höhe gelesen werden, in der das von uns entworfene Bauwerk ansteigen soll. Sie müssen ein Modell wählen, das die entsprechende Kapazität in seiner Höhe hat. Aber was bedeutet „angemessene“ Leistung? Nun, es hängt davon ab, wie breit der Wasserstrahl wir bekommen wollen. Es ist allgemein anerkannt, dass für jeden Zentimeter Wasserfallbreite ein Wasserdurchfluss von 100 l/h vorgesehen werden sollte. Wenn wir also eine Kaskade mit einer Breite von 50 cm und einer Höhe von beispielsweise 4 m erhalten möchten, wählen Sie eine Pumpe für deren Versorgung aus, deren Leistung in einer Höhe von 4 m mindestens 5000 l / h beträgt .

Pumpe für einen künstlichen Bach

Die Auswahl der richtigen Pumpe zur Erzeugung eines künstlichen Baches ist etwas schwieriger. Sie müssen zuerst etwas rechnen. Dabei sind bis zu drei verschiedene Parameter des geplanten Baches zu berücksichtigen: der Höhenunterschied zwischen seinem Anfang und seinem Ende (also der Mündung zum Teich), die Tiefe des Bettes und seine Breite. Die Pumpleistung hängt von allen drei dieser Faktoren ab. Bei einem Höhenunterschied von ca. 0,5 m beträgt die Wasserdurchflussmenge ca. 0,4 m / s. Die Pumpleistung wird berechnet, indem die Tiefe des Bachbettes (ausgedrückt in Metern) mit seiner Breite (ebenfalls in Metern) und mit dem Faktor 25.000 multipliziert wird.Beispielsweise für einen Bach mit 0,4 m Tiefe und 1,5 m Breite eine Pumpe mit eine Kapazität von 0 wird benötigt, 5 m, gleich 15.000 l / h. Wird ein größerer Höhenunterschied zwischen Bachanfang und Bachende geplant, fließt das Wasser darin schneller und deshalb ist die nach obiger Formel erhaltene Pumpleistung zusätzlich mit der Niveaudifferenz dividiert durch 0,5 zu multiplizieren. Bei der Planung des Baches wie oben (Tiefe 0,4 und Breite 1,5 m), jedoch mit einem Höhenunterschied, zB 1 m, ist es notwendig, ihn mit einer Pumpe mit einer Leistung (oder mehreren Pumpen mit einer Gesamtleistung) zu versorgen ) in einer Höhe von 1 m gleich mind. . 30.000 l/h.

Die obigen Berechnungen sind natürlich nur indikativ, man sollte unter anderem berücksichtigen, unregelmäßige Form des Baches, mögliche Veränderungen in seiner Tiefe usw. Daher ist es immer sicherer, eine Pumpe "um eine Nummer größer" zu kaufen, als es unseren Berechnungen entspricht. Die meisten Pumpen haben ohnehin die Möglichkeit, ihre Leistung zu regulieren, und ein Überschuss kann zum Antrieb eines der Geräte (Filter, Sterilisator) verwendet werden.

Was ist noch zu beachten

Bei der Entscheidung zum Kauf einer Pumpe, insbesondere einer größeren, lohnt es sich auch, auf den Energieverbrauch zu achten. Die analogen Modelle einzelner Unternehmen können sich dabei stark unterscheiden. Bedenkt man, dass die Pumpe ein Gerät ist, das mindestens 6-8 Monate im Jahr dauerhaft arbeiten sollte, ist es natürlich am besten, ein Gerät zu wählen, das sich bei gleicher Leistung durch den niedrigsten Energieverbrauch auszeichnet.

Wirkungsgrad, Förderhöhe und Energieverbrauch sind die Grundparameter jeder Pumpe. Beim Kauf ist es jedoch gut, auf ein paar zusätzliche konstruktive Details zu achten, die den späteren Betrieb der Pumpe deutlich erleichtern. Einige Modelle haben eine abgedichtete Rotorkammer und können nicht nur unter Wasser arbeiten, sondern auch aus Wasser heraus, indem die Flüssigkeit durch einen Schlauch gepumpt wird. Es lohnt sich, diese Lösung zu verwenden, denn ihr Vorteil ist der leichtere Zugang zur Pumpe, z. Eine gute Pumpe sollte eine sogenannte ein Vorfilter, dh ein kleiner Schwamm- oder Korbeinsatz (ein Kunststoffkorb, der das Laufrad vor groben Verunreinigungen schützt, insbesondere bei größeren Pumpenmodellen installiert) der sich direkt unter den Wasseransauglöchern befindet, der die groben Verunreinigungen stoppt und das Gerät vor zu schnellen Verunreinigungen schützt Verstopfung. Darüber hinaus lohnt es sich, auf das Material zu achten, aus dem die Rotorachse besteht. Es kann aus Metall oder Keramik bestehen. Letzteres ist definitiv besser, denn es garantiert einen deutlich leiseren Betrieb des Gerätes und dessen längere Lebensdauer. Ein weiteres beachtenswertes Konstruktionsdetail ist die Länge des Netzkabels. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit sollte sie nicht kleiner als 5-10 m sein.Außerdem wird empfohlen, dass die von uns gekaufte Pumpe eine Basis hat, die es ermöglicht, sie beispielsweise an einem Stück Zement zu befestigen Eingebettet in Wasser oder ein anderes Pad, um seine Leistung so gut wie möglich zu regulieren. Schließlich lohnt es sich auch, sich die Struktur der Fontänendüse selbst anzusehen (am bequemsten sind Teleskopdüsen, die je nach Bedarf und Vorlieben des Benutzers jede Höhenänderung ermöglichen) und den Verkäufer fragen, ob es möglich ist, spezielle Produkte zu kaufen Tipps zum Erstellen verschiedener dekorativer Effekte (eine tulpenförmige Wassersäule). , Pilz, Regenschirm usw.). Schließlich, und dieser Hinweis gilt nicht nur für Pumpen, sondern auch für alle anderen Geräte, ist es ratsam, sich vor dem Kauf über die Verfügbarkeit und Preise von Ersatzteilen sowie den Standort, die Professionalität und die Geschwindigkeit der nächstgelegenen Firma zu informieren Servicecenter.