Eine Hecke ist eine tolle Idee, um den Garten von der Straße zu trennen – sie bietet nicht nur Privatsphäre, sondern auch Kontakt zum Grün. Untere Hecken können auch verwendet werden, um den Gartenbereich zu unterteilen.
Die Absicherung muss jedoch nicht als rein operativ behandelt werden. Es ist mehr als ein "grüner Zaun" - eine Hecke ist ein wesentlicher Bestandteil des Gartens, daher ist ihre Anordnung wichtig. Natürlich können wir die traditionellste geformte Hecke wählen - aber denken Sie daran, dass dies viel systematische Arbeit erfordert. Diese klassische Heckenform kann auch verschiedene Formen annehmen – im Garten eines modernen Hauses sehen asketische Quader oder unregelmäßige Formen toll aus, während klassische Formen zu traditionellen Gärten passen.

Auch aus Laubbäumen, z.B. Buche oder Hainbuche, können wir eine Hecke erstellen. Wir können sie ungeformt lassen oder ihnen eine regelmäßigere Form geben. Der Schuppen aus geformten Bäumen kann durch andere Pflanzungen ergänzt werden, die den unteren Teil der Hecke verdicken. Die Bäume können auch auf Gestellen geführt werden, die ihre Äste richtig formen.
Eine Hecke aus blühenden Sträuchern
Eine weitere sehr gute Idee sind Hecken aus blühenden Sträuchern, die bunt und sehr dekorativ aussehen. Wir können zum Beispiel Sträucher, Flieder, Forsythien, Fingerkraut und sogar Hortensien verwenden.


Eine bunte Hecke entsteht auch, wenn wir mehrere Straucharten mit bunten Blättern kombinieren, z.B. rote Berberitze und weißgrüner Hartriegel (Sorte Elegantissima).


Eine Hecke ohne Beschneiden
Eine gute Idee, eine Hecke attraktiver zu machen, besteht darin, ihr eine unregelmäßige Form zu geben. Diese Lösung empfiehlt sich besonders, wenn Sie eine Gartenhecke in verschiedenen Zonen einsetzen. Eine geschwungene oder gewundene Hecke macht den Gartenraum viel interessanter und optisch größer.