Gemeinsame Zunge - wie man diesen Farn im Garten anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Zungenfarn ist ein schöner Farn mit ungewöhnlichen Blättern. Wir beraten, wie man es im Garten anbaut und welche Bedingungen es bieten muss.

Farne sind Pflanzen, die in schattigen Ecken des Gartens gut gedeihen. Nicht anders ist es bei der Volkssprache, die - für einen Farn - sehr originell aussieht.

Gemeinsame Zunge oder Hirschzunge

Sowohl die Zunge als auch der umgangssprachliche Name – Hirschzunge – beziehen sich auf das Aussehen dieser Pflanze. Es hat lange (bis zu 60 cm), schmale Blätter, die an die Zunge erinnern. Im Gegensatz zu den Blättern vieler anderer Farne sind sie nicht gespalten. Die Oberfläche der Blätter ist ledrig, glänzend und glatt. Sie wachsen auf kurzen Blattstielen von bordeauxroter Farbe und bilden einen schönen, trichterförmigen Klumpen. Im Sommer erscheinen auf der Unterseite einiger Blätter Sporenhaufen. Sie sind braun und bilden charakteristische "Linien" über beide Teile der Blattspreite. Die Blätter der Zungen verblassen im Winter nicht.

Die gemeine Lingua, die als Hirschzunge bekannt ist, ist eine einheimische Art. Sie müssen jedoch wissen, dass es unter Schutz steht.

Diese Pflanze wurde einst in die Gattung aufgenommen Phyllitis und manchmal ist es immer noch unter diesem Namen zu finden (Phyllitis scolopendrium), während jetzt festgestellt wurde, dass es enger mit den Fußabdrücken verwandt ist und sein aktueller offizieller Name ist Asplenium scolopendrium.

Dekorative Sorten der Zunge

Zunge heraus hat mehrere attraktive Sorten, die sich hauptsächlich in der Form der Blätter unterscheiden. Es lohnt sich unter anderem darauf zu achten für folgende Sorten:

  • Angustifolia ("schmalblättrig") - die Blätter sind länglich und schlank, mit leicht gekerbten Rändern und werden bis zu 50 cm lang;
  • Cristata (Cristataum "crested") - Blätter sind deutlich verzweigt und haben stark gewellte Ränder; 20-35 cm groß werden;
  • Furcata ("gegabelt") - Blätter werden an den Enden gespalten und gefaltet;
  • Marginata ("kantig") - Blätter haben gekerbte Kanten und sind relativ schmal;
  • Undulata ("wellig") - Blätter sind relativ breit und haben gewellte Ränder.
Tongue-ins haben interessante dekorative Sorten mit unterschiedlichen, manchmal fantasievollen Blattformen.CC BY-SA 4.0-Lizenz

Wie man eine gemeinsame Sprache im Garten pflegt

Die gemeinsame Sprache ist nicht sehr anspruchsvoll. Sie wächst am besten im Halbschatten, gedeiht aber auch gut an schattigen Plätzen. Sie kann auch der Sonne standhalten, aber sie wächst nicht gut und ihre Blätter werden hellgrün oder sogar gelblich. An schattigen Plätzen haben sie jedoch eine schöne, intensive grüne Farbe.

Diese Pflanzen mögen Humus und gut durchlässigen und feuchten Boden. Wenn es nicht regnet, sollten sie gegossen werden, damit die Erde nicht vollständig austrocknet. Sie sollten jedoch nicht auf Lehm und schwerem Boden gepflanzt werden.

Diese Farne sind ziemlich tolerant gegenüber dem pH-Wert des Bodens, wachsen jedoch am besten in kalkhaltigen (alkalischen) Böden. Sie fühlen sich auf Böden, die mit Kompost oder Lauberde angereichert sind, sehr wohl, mögen jedoch keine Mineraldünger.

Zungen sind frostbeständig, aber junge Pflanzen, vor allem Ziersorten, können geschützt werden, insbesondere wenn Frost ohne Schnee kommen soll. Wenn wir unter Laubbäumen oder Sträuchern Zungen pflanzen, sollten wir nicht abgefallenes Laub dazwischen harken. Sie schützen die Pflanzen vor Frost und verbessern die Bodenqualität.

Entfernen Sie im Herbst keine getrockneten oder beschädigten Blätter der Zunge, sondern nur im Frühjahr (es ist eine immergrüne Pflanze, aber einige Blätter können austrocknen), wenn die Pflanze beginnt, neue Blätter zu sprießen.

Zungenblätter verblassen im Winter nicht und im Frühjahr erscheinen neue. Diese Pflanzen schätzen verrottenden, belaubten Boden, daher lohnt es sich, gefallene Blätter um sie herum zu lassen.

Wie man die gemeinsame Sprache züchtet

Theoretisch ist es möglich, sich durch Sporen zu vermehren, aber eine effektivere und schnellere Methode besteht darin, einen Klumpen überwucherter Pflanzen zu teilen. Dies geschieht am besten im Frühjahr.

Zunge raus im Garten

Der Zungenhaken sieht in Natur- und Waldgärten wunderschön aus. Sie kann an Hängen, in der Nähe von Wasserläufen (aber nicht auf nassem Boden) sowie an Mauern gepflanzt werden. Es wächst auch zwischen Steinen, auf Steingärten (besonders wenn wir Kalkstein haben, kann es von der Nord- oder Ostseite gepflanzt werden, wo es nicht übermäßig sonnig ist).

Gewöhnliche Sprache in Polen

Es ist wichtig zu wissen, dass der Zungenfisch in Polen wild wächst. Es ist hauptsächlich in den Bergen sowie in Roztocze und im Krakau-Tschenstochauer Hochland zu finden. Es ist jedoch eine aussterbende Art und unter strengem Artenschutz. Wenn wir auf wild wachsende Zungen stoßen, unbedingt lasst uns sie nicht aufheben, noch versuchen, sie in den Garten zu "verpflanzen". Wir kaufen Setzlinge in Gärtnereien und Gartengeschäften.

Zungenkraut als Heilpflanze

Die Zungensprache wurde in der Volksmedizin gegen verschiedene Leiden eingesetzt – von Epilepsie bis Husten und Durchfall (wie Dr. Różański berichtet). Derzeit können Sie Getränke und Tinkturen von der Zunge sowie getrocknet für die Zubereitung von Aufgüssen kaufen. Die genauen Eigenschaften der Zunge (und anderer Blattstiele) sind jedoch nicht gut erforscht und bestätigt. Hinweis: Zungenkraut kann die Blutgerinnung erhöhen.

Im Sommer erscheinen auf einigen Blättern Sporen. Ihre Cluster bilden charakteristische Linien.