Obstbäume formen - so wird's gemacht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Obstbäume können in Form einer Reihe betrieben werden. Dadurch nehmen sie weniger Platz ein, tragen gute Früchte und können auch in kleinen Gärten angebaut werden.

Wenn wir einen kleinen Garten und keinen Platz zum Anpflanzen eines Obstgartens haben, denken wir darüber nach, Obstbäume in Form einer Reihe anzubauen.

Die so bewirtschafteten Bäume nehmen viel weniger Platz ein als die klassischen Baumformen, sie entwickeln sich und tragen besser Früchte. Darüber hinaus sind so ausgeführte Obstbäume ein außergewöhnlich originelles und attraktives Dekorationselement.

Wir beraten: Wann und wie man Obstbäume und Sträucher beschneidet

Welche Obstbäume eignen sich für den Reihenkulturanbau?

Die meisten Obstbaumarten (insbesondere auf Halbzwergunterlagen veredelt) eignen sich für den Lauf in Form einer Bahn. Der einfachste Weg, eine Reihe von Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen zu bilden und zu pflegen, und etwas schwieriger - von Kirschen, Aprikosen und Pfirsichen.

Bäume an der Wand oder auf Stützen

Bäume in Reihenform wachsen am besten in der Nähe einer Mauer, eines Zauns oder einer Gebäudewand, die ihnen einen stabilen Halt bietet. In einem offenen Raum benötigen Bäume ein spezielles Gerüst, das aus starken, in den Boden getriebenen Pfählen und dazwischen gespannten Drähten besteht.

Der beste Platz zum Wachsen von Gassenbäumen ist die Gebäudewand, die den Pflanzen nicht nur einen stabilen Halt gibt, sondern sie auch vor Wind schützt und sie wärmt und die im Laufe des Tages gesammelte Sonnenwärme zurückgibt. Am besten geeignet sind hierfür die östlichen, südöstlichen oder westlichen Mauern, da sie den Pflanzen ausreichend Wärme und Licht spenden.

Für Obstreihen hingegen sind kalte und schattige Nordwände, bei denen es den Pflanzen an Sonne und Wärme mangelt, oder Südausstellungen, bei denen die Bäume Sonnenbrand ausgesetzt sind, nicht geeignet. Durch eine warme Südwand gewärmt, wachsen sie im Frühjahr schneller, was bedeutet, dass ihre Blüten anfälliger für Schäden durch Frühlingsfröste sind.

Wie man Obstbäume formt

Wir sollten im Frühjahr mit der Reihenbildung beginnen und dafür schöne, gesunde, gut entwickelte und verzweigte Bäume auswählen. Nach Auswahl eines geeigneten Standorts und Vorbereitung von Gerüsten aus Drähten oder Holzlatten (solche Gerüste können über eine Wand oder ein Mauerwerk gespannt und im Freien an in den Boden gerammten Pfählen befestigt werden), pflanzen Sie Bäume in einem empfohlenen Abstand für eine bestimmte Art und Sorte.

In der Regel beträgt sie ca. 1-1,5 m bei Zwergbäumen und 2-2,5 m bei halbzwergigen und starkwüchsigen Bäumen. Stellen Sie die Bäume etwa 20-30 cm von der Wand entfernt auf und stellen Sie sie so auf, dass ihre stärksten Äste entlang der Reihe aufgereiht sind.

Dann einige der stärksten Kronen (2-4 Triebe) in eine waagrechte oder schräge Position (je nach gewählter Form) biegen, mit Schnüren, Bändern oder speziellen Obstgartenschläuchen an den Latten oder Drähten befestigen und leicht kürzen (um ca der Länge).

Entfernen Sie dann alle Triebe, die zu niedrig (weniger als 0,5 m über dem Boden), beschädigt, abgebrochen, schwach oder nicht in der Lage sind, sich in die gewünschte Position (zur zukünftigen Reihe) zu biegen, und kürzen Sie die Führung in einer Höhe von ca. 50 cm über dem Boden höchste Paartriebe.

Im zweiten Anbaujahr wählen wir weitere Triebe für die Kronenformung aus und entfernen oder kürzen die verbleibenden.

Unbedingt lesen: Frühjahrsspritzen von Obstbäumen - was, wann und was

Verschiedene Formen von Bahnen

Wir können aus vielen verschiedenen Reihenformen wählen, daher sollte das Schneiden und Formen der Kronen gemäß den Regeln für eine bestimmte Form erfolgen. Am einfachsten und am einfachsten zu bilden sind freie Linien, die aus Bäumen bestehen, deren Äste in der Ebene der Reihe wachsen.

Etwas schwieriger wird es, andere Reihenformen zu formen, z ), einen Fächer oder ein Palmblatt (Palmette).

Was ist bei der Kultivierung von Baumstreifenformen zu beachten

Die gesäumte Baumform auszuführen und zu pflegen ist keine leichte Aufgabe und erfordert viel Geduld und Arbeit. Nach der anfänglichen Bildung verlieren Pflanzen, die sich selbst überlassen sind, ohne systematischen Schnitt und weitere Formgebung, schnell ihre schöne Form und beginnen, Probleme zu verursachen. Damit sie gedeihen können, müssen sie auch ausreichend gedüngt und gegebenenfalls gegossen werden.