Anemonen für den Garten. Was soll man wählen und wie man sie anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Anemonen (Anemonen) haben viele sehr unterschiedliche Arten, die in Gärten angebaut werden können. Wir beraten Sie, was Sie wählen sollten und welche Bedingungen Sie schaffen müssen, damit sie gut wachsen und schön blühen.

Anemonen wachsen fast auf der ganzen Welt, sie kommen auch in Polen wild vor. Am häufigsten assoziieren wir die Buschwindröschen, die im April wunderschön und üppig blüht. Aber aus etwa 150 Arten dieser Pflanzen können wir noch viel mehr auswählen.

siehe Fotos

Buschwindröschen sind die bekanntesten, aber nicht die einzigen.

Kronenanemonen sehen sehr beeindruckend aus. Sie blühen im Sommer.

Japanische Anemonen sind eine der schönsten Blumen des Spätsommers und Herbstes.

Griechische Anemonen blühen sehr früh und ihre Blüten sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Kronenanemonen kommen aus dem Süden, mögen also Wärme und sind nicht ganz frostbeständig.

Japanische Anemonen und Hybriden haben viele Sorten mit unterschiedlichen Farben und Blütenstrukturen.

Wir empfehlen Artikel

Anemonen zur Auswahl

Anemonen variieren in Größe, Blütenfarbe und Blütezeit. Es gibt solche, die schon im zeitigen Frühjahr blühen, es gibt aber auch Sommerarten, sowie solche, die im Herbst wunderbar blühen und eine schöne Dekoration für späte Beete sind. Letztere sind japanische Anemonen, die auch am beeindruckendsten sind, da sie bis über 1 m hoch werden können. Darüber hinaus haben wir beispielsweise eine Auswahl an sehr bunten Kronen-Anemonen, aber auch an bunten, wenn auch winzigen, griechischen Anemonen. Dies sind nur einige Beispiele. Nachfolgend zeigen wir, welche Anemonen im Garten gepflanzt werden sollten, um von Frühling bis Herbst ihre Blüten zu genießen.

Beachtung: alle genannten Anemonenarten sind mehrjährig. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass ihre Bodenteile kurz nach der Blüte absterben. Bei Arten, die im Frühjahr blühen, geschieht dies bereits im Sommer. Daher lohnt es sich, sie in Begleitung anderer Pflanzen zu pflanzen, die im Sommer den Platz füllen werden.

Hinweis - Anemonen sind gif.webptig

Anemonen sind mit dem Glaukom verwandt und wie sie haben die meisten einige toxische Eigenschaften. Es ist darauf zu achten, dass ihr Saft nicht in Augen, Mund oder Nase gelangt, da dies zu Reizungen führt. Dekorieren Sie ihre Gerichte auch nicht mit Blumen usw., da Sie sie überhaupt nicht essen sollten. Einige Anemonen haben auch bestimmte heilende Eigenschaften und werden manchmal in der Kräutermedizin verwendet, aber aufgrund ihrer gif.webptigen Eigenschaften sollten sie nicht alleine verwendet werden.

Anemonen oder Anemonen

Anemonen werden auch Anemonen genannt. Dieser Name blieb vor allem bei den als Schnittblumen verkauften Kronenanemonen haften. Wenn wir sie in einem Blumenladen treffen, werden sie mit ziemlicher Sicherheit als Anemone bezeichnet. Dieser Name gilt jedoch auch für alle anderen Anemonen und leitet sich vom botanischen Namen dieser Pflanzen, Anemone, ab.

Anemonen in der Mythologie

Es ist erwähnenswert, dass Anemonen mit der griechischen Mythologie verwandt sind. Diese Blumen, genauer gesagt rote Kronenanemonen, die unter anderem wild wachsen im Mittelmeerraum und im Nahen Osten sollten sie aus dem Blut von Adonis bestehen. Er war ein äußerst hübscher junger Mann, der Geliebte der Liebesgöttin Aphrodite, die auf der Jagd von einem Wildschwein verwundet starb. Das Tier sollte vom Kriegsgott Ares gespielt werden, der auf Aphrodite eifersüchtig war und die er auch liebte. Vielleicht spiegelt diese von Ovid erzählte Geschichte einen älteren sumerischen Mythos wider, der sich auf den Gott der Vegetation - Dumuzi - bezieht.

Rote Kronenanemonen wurden mit der tragischen Geschichte von Adonis - dem Geliebten der Aphrodite - in Verbindung gebracht.

Anemonen - Blüten des Windes

Der Name wiederum selbst Anemone es bezieht sich auf das griechische Wort für Bedeutung Wind (ἀνεΜώνη ist "die Tochter des Windes). Der Wind kommt auch in den umgangssprachlichen Namen von beispielsweise Waldanemonen vor, wie „Windturm“ und „Schlot“ sowie in Deutsch (Buschwindröschen), Englisch (Windblume) oder Russisch (Bетреница). Dies mag daran liegen, dass ihre Blütenblätter recht leicht mit dem Wind geflogen werden.

Hier sind, was Anemonen in Ihrem Garten sein sollten (in der Reihenfolge der Blüte)

Buschwindröschen

Waldanemonen (Anemone nemorosa) Blüte im zeitigen Frühjahr - ab Ende März, den ganzen April. Sie wachsen in Polen wild - in Wäldern bilden sie oft dichte Felder. Sie haben weiße Blüten, meist mit sechs Blütenblättern, gelben Staubgefäßen und stark eingeschnittenen Blättern. Es gibt aber auch dekorative Sorten, z.B. mit vollen Blüten oder einem bläulichen Farbton. Buschwindröschen sind nicht hoch (10-20 cm), unter guten Bedingungen wachsen sie durch unterirdische Rhizome. Dadurch können sie expansiv werden, aber auch als saisonaler Bodendecker verwendet werden (ihre Bodenteile sterben im Sommer ab).

Buschwindröschen im Garten können unter Laubbäumen gepflanzt werden, da sie im Schatten und Halbschatten gut wachsen. Sie mögen Humus und feuchten Boden. Sie sehen am besten in Wäldern und naturalistischen Gärten aus. Sie können zum Beispiel in Gesellschaft von Farnen oder Funkien gepflanzt werden, deren Blätter später erscheinen und den Platz von Anemonen einnehmen.

Buschwindröschen bilden im Frühjahr weiß-grüne Teppiche. Sie wachsen gut unter Laubbäumen.

Gelbe Anemone

Gelbe Anemonen (Anemone ranunculoides) sie sind den Wildhütern sehr ähnlich, haben aber gelbe Blüten. Sie blühen von März bis Mai. Sie wachsen in Polen wild, obwohl sie nicht sehr verbreitet sind. Sie können auch in Gärten angebaut werden - sie haben Anforderungen wie Buschwindröschen, bevorzugen aber sonnigere Standorte.

Gelbe Anemonen ähneln Waldanemonen und können sich mit ihnen kreuzen.

Leipziger Anemone

Leipziger Anemonen (Anemone x Lipsiensis) sind eine natürliche Kreuzung zwischen einem Wildhüter und einer gelben Anemone. Sie wachsen in Wäldern, in denen beide Arten vorkommen, können aber auch in Gärten angebaut werden (und freuen uns auch auf sie, wenn wir Wildhüter und gelbe Anemonen pflanzen). Sie vereinen die Eigenschaften beider Arten und haben leuchtend gelbe Blüten. Sie blühen auch von März bis Mai. Sie brauchen humosen, feuchten Boden und einen leicht schattigen Platz.

Das Ergebnis einer Kreuzung zwischen einer Buschwindröschen und einer Gelben Anemone ist die Leipziger Anemone.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Griechische Anemone

Griechische Anemone, auch genannt eine anmutige Anemone und eine Zauberanemone (Anemone blanda) sehr gut aussehen. Sie sind klein (10-15 cm hoch), aber sie wachsen schön und blühen reichlich. Ihre Blüten erscheinen im März. Sie sind flach, haben etwa ein Dutzend schmaler Blütenblätter und wachsen an einem erhöhten Trieb. Diese Anemonen haben bunte Blüten - sie kommen in den Farben Lila, Blau, Rosa, sie sind auch weiß, einige Sorten haben einen helleren Rand an der Basis der Blütenblätter. Sie werden oft in einer "Mix of Colours"-Version verkauft. Ihre Knollen werden im Herbst gepflanzt. Sie sind perfekte Pflanzen für Steingärten.

Griechische Anemonen wachsen am besten an hellen Standorten, aber nicht sehr sonnig. Sie mögen Humus und unbedingt durchlässigen Boden (in nassem Boden verrotten sie und im Winter werden sie kalt). Sie sind relativ frostbeständig, aber in kälteren Regionen lohnt es sich, sie zum Beispiel mit einer Tunika zu schützen.

Griechische Anemonen sind klein, aber sehr anmutig.

Großblumige Anemone

Großblumige Anemonen werden auch genannt Waldanemonen (Anemone sylvestris). Sie ähneln Wildhüter-Anemonen, sind aber viel größer als sie, da sie bis zu 40-50 cm hoch werden und auch größere Blüten haben. Die Blüten sind meist weiß, es gibt aber auch gelbe. Sowohl die Blütenhülle als auch die Blätter auf der Unterseite sind seidig behaart. Sie blühen von April bis Maiaber wenn sie welken, sehen sie auch interessant aus, denn ihre Samen haben flauschige fliegende Kameras. Auch großblumige Anemonen haben dekorative Sorten, z.B. mit vollen Blüten.

Großblumige Anemonen können in Steingärten und Blumenbeeten gepflanzt werden. Sie schätzen humosen Boden, sie können in der Sonne oder im Halbschatten wachsen.

Großblumige Anemonen kommen in Polen (in den Bergen) wild vor. Sie stehen unter Teilschutz.

Waldanemonen (großblumig) werden manchmal mit Wildhütern verwechselt, aber sie sind größer als sie und blühen später.

Apennin-Anemone

Apennin-Anemonen (Anemone Apennin) sehen griechischen Anemonen sehr ähnlich. Sie haben auch bunte Blüten, sind aber etwas größer (bis 20 cm) und sie blühen später, im Mai. Es lohnt sich, beides zu pflanzen, wodurch es den Anschein hat, dass diese Blumen sehr lange blühen. Apennin-Anemonen kommen ebenfalls aus Südeuropa und haben Ansprüche wie die griechischen.

Apenninanemonen sind den griechischen täuschend ähnlich, aber sie sind größer als sie und blühen später.

Anemonennarzisse

Narzissenanemonen (Anemone narcisissiflora) sind beeindruckender, werden bis zu 50-70 cm hoch und haben einen teilweise behaarten Stiel, auf dem sich mehrere Blüten befinden. Direkt darunter befindet sich eine "Katze" aus kleinen, gefiederten Blättern. Darüber hinaus sind die Blätter der sogenannten Gesäß, mittelgroße Klumpen bilden. Narzissenanemonen wachsen in Polen wild, aber nur in einigen Bergen. Seit 2014 stehen sie unter Teilschutz (sie dürfen nicht ohne Erlaubnis abgerissen werden). Narzissenanemonen blühen von Juni bis August.

Narzissenanemonen eignen sich als Bergpflanzen perfekt für Steingärten, aber auch für Blumenbeete. Sie bevorzugen helle, aber nicht sehr sonnige Standorte (sie können auch an sonnigeren Orten wachsen, müssen dann aber gegossen werden). Sie sollten einen fruchtbaren und leicht feuchten Boden haben, aber im Winter vertragen sie kein überschüssiges Wasser, daher sollte das Substrat durchlässig sein. Sie sind frostbeständig.

Narzissenblüten wachsen mehrere an einem Stiel.

Kronenanemonen

Kronenanemonen werden auch genannt Anemonen (Anemonenkoronarien) sind äußerst farbenfroh und dekorativ. Sie sind mittelgroße Pflanzen (ca. 30-40 cm hoch), ihre Blüten sind jedoch relativ groß. Sie haben Blütenblätter in verschiedenen Farben - die Grundfarbe ist rot, aber es gibt auch Sorten, die rosa, Blau- und Weißtöne blühen. Die Mitte der Blüte und der Staubbeutel sind dunkel, fast schwarz. Sie ähneln einer Krone oder einem Kranz - daher der Name der Pflanze. Darüber hinaus gibt es Sorten mit Blüten mit hellen Rändern sowie halbgefüllte und volle. Sie blühen von April/Mai bis Juni/Juli (je nach Pflanzdatum).

Koronaranemonen brauchen einen warmen und sonnigen Standort und einen fruchtbaren und gut durchlässigen Boden, der leicht feucht sein wird. Kronenanemonen stammen aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten und sind daher nicht vollständig frostbeständig. In kälteren Regionen Polens sollten ihre Knollen im Herbst ausgegraben und im Frühjahr wieder gepflanzt werden. In wärmeren Regionen kann eine Überwinterung im Boden riskiert werden, aber es ist besser, sie trotzdem abzudecken.

Kronenanemonen haben Blüten in verschiedenen Farben sowie halbgefüllte und volle Blüten.

Japanische Anemone

Japanische Anemonen (Anemone japonica) sind außergewöhnlich prächtige Blumen. Je nach Sorte erreichen sie eine Höhe von 50 bis 130 cm und bilden schöne Büschel. Obwohl sie groß sind, ist ihr Wuchs zart und sie dominieren andere Blumen im Beet nicht.

Japanische Anemonen haben große Blüten, die an den Spitzen von verzweigten Stängeln und gefiederten, leicht behaarten Blättern erscheinen. Die Blüten sind in Rosatönen gehalten - von sehr blass bis fast violett und auch weiß mit gelben Zentren. Abgesehen von den einzelnen sind sie auch voll und halb voll. Einer ihrer Vorteile ist, dass Blüte von August bis Frost. Neben japanischen Anemonen gibt es auch Hybrid-Anemonen (manchmal in dieser Art enthalten), die ihnen sowohl im Aussehen als auch in Bezug auf die Anforderungen sehr ähnlich sind.

Japanische Anemonen (und Hybriden) mögen leicht schattige Plätze und fruchtbare Böden, humose Böden, die ständig leicht feucht bleiben.

Japanische Anemonen und Hybriden sind eine echte Dekoration eines Herbstgartens.