" Die elegante Chamedora (Chamaedorea elegans), auch bekannt als die Große Chamedora, sowie die Korallenpalme, ist eine Pflanze, die seit dem 19. Jahrhundert in Häusern kultiviert wird. In England war sie im viktorianischen Zeit alter sehr beliebt und gedieh gut unter Bedingungen, die theoretisch für Palmen ungünstig sind (im Englischen wird sie manchmal auch „Salonpalme“ genannt). Chamedora gedeiht auch in modernen Wohnungen gut, vor allem wenn wir uns ein wenig Mühe geben, ihr günstige Bedingungen zu bieten."
Galerie ansehen (5 Fotos)Chamedora hochmütig. Was ist diese Pflanze und wie sieht sie aus?
Chamedora ist eine mittelgroße Topfpflanze. In der Natur (stammt aus den tropischen Regenwäldern Mexikos und Guatemalas) wird sie bis zu 3 m hoch, im Topfanbau sind es etwa 1 m. Beachten Sie jedoch, dass die Blätter ausgebreitet sind und die Pflanze Platz um sich herum benötigt.
Chamedora hat seit mehreren Jahren einen buschigen Wuchs. Mit der Zeit entwickelt sich jedoch eine Art Stumpf (es handelt sich um einen Stamm mit Resten von Blättern, die im Laufe der Zeit abgefallen sind) und der Wuchs beginnt einem Baum mit einer Blätterkrone zu ähneln. Sie sind die Dekoration der Chamedora. Sie sind gefiedert und haben eine leuchtend grüne Farbe.
Interessanterweise blüht diese Palme recht gerne in Häusern. Blumen erscheinen am häufigsten im Frühling (können aber auch zu anderen Jahreszeiten auftreten), selbst bei jungen Pflanzen. Chamedora-Blüten sind klein, kugelförmig, gelblich und duften leicht. Sie wachsen zu Dutzenden an einzelnen Trieben. An weiblichen Pflanzen (Chamedoras sind zweihäusig) können auch Früchte erscheinen, die orangefarbenen Perlen ähneln.Von ihnen stammt der Name „Korallenpalme“.
Wie man Chamedora anbaut und welche Bedingungen dafür gegeben sein sollten
Chamedora ist nicht übermäßig anspruchsvoll. Am besten und schnellsten geht es an einem hellen Ort, aber mit diffusem Licht. Es verträgt auch den Schatten, wächst aber langsamer (wenn Sie nicht zu viel Platz haben und sich nicht für ein großes Exemplar interessieren, können Sie es verwenden). Diese Pflanze sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden (z. B. am Südfenster), denn obwohl Palmen mit der Sonne in Verbindung gebracht werden, wächst diese Art im Schatten anderer Bäume.
Chamedora passt zur Zimmertemperatur. Im Winter kann es etwas kühler sein (ca. 18 °C), eine Absenkung der Temperatur und der Ruhezeit ist jedoch nicht erforderlich. Diese Palmen sind kälteempfindlich – sie vertragen keine Temperaturen unter 13 °C. Achten Sie auch auf k alte Zugluft.
Wie pflegt man Chamedora?
Chamedora-Blätter müssen von Staub befreit werden. Wischen Sie sie einfach mit einem feuchten Tuch ab.Die Pflanze kann auch geduscht werden (besonders wenn wir weiches Wasser haben). Spülen Sie die Blätter vorsichtig mit Wasser bei Raumtemperatur ab (schützen Sie den Topf mit der Erde mit Folie, um das Substrat nicht zu benetzen). Wenn ein Blatt verwelkt ist, schneiden Sie es am besten an der Basis ab (schneiden Sie keine Blattfragmente ab).
Chamedora-Transplantation
Chamedora wird nach Bedarf verpflanzt, meistens ist es nicht notwendig, dies jede Saison zu tun, aber vieles hängt von der Wachstumsrate der Palme ab. Wir machen das, wenn die Wurzeln den alten Topf füllen. Chamedoras werden im Frühjahr umgepflanzt, vorzugsweise auf das erwähnte Substrat für Palmen. Im Topf muss ein Loch vorhanden sein, damit das Wasser abfließen kann, auch eine Drainageschicht (Kies oder Blähton am Topfboden) ist sinnvoll. Ältere und größere Pflanzen werden am besten in schwerere Keramiktöpfe gepflanzt, da sie sonst umfallen können.