Wir arrangieren den Garten auf dem Balkon. Wichtige Vorarbeiten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Im Garten auf dem Balkon geht es nicht nur um Pflanzen. Am Anfang müssen wir ihnen gute Bedingungen sichern. Wir beraten Sie, worauf Sie achten sollten, bevor wir mit dem Pflanzen beginnen.

Jeder, sogar ein kleiner Balkon, kann ein perfekter Ort für einen schönen kleinen Garten sein. Bevor wir jedoch beginnen, es zu arrangieren, sollten wir uns richtig darauf vorbereiten. Denn wenn wir ohne Plan mit der Arbeit beginnen, kann es sein, dass wir statt einer charmanten Grünoase einen unschönen, chaotischen Raum voller Pflanzen bekommen, mit dem wir ständig Probleme haben werden.

Balkon planen

Das erste, was wir tun sollten, ist der Boden. Auf vielen Balkonen ist es betoniert und unansehnlich, es lohnt sich also, es mit etwas abzudecken. Dies können ästhetische und pflegeleichte Keramikfliesen (unbedingt frostbeständig) oder effektivere, aber manchmal lästige und recht teure Terrassendielen sein. Eine Alternative für sie können praktischere und billigere Terrassendielen aus Verbundwerkstoff sein. Wenn der Boden fertig ist, messen Sie den Balkon aus und wählen Sie die richtigen Möbel aus. Es ist am besten, wenn es sich um komfortable, kompakte Sets handelt, die den Raum nicht überladen, aber eine angenehme Ruhe ermöglichen.

Was für ein Balkon sind solche Behälter für Pflanzen?

Wenn die Möbel an ihrem Platz sind, können wir beginnen, den verbleibenden Platz mit Töpfen und Gefäßen für Pflanzen zu erschließen, abgestimmt auf die Art des Balkons und seine Präsentation.

Am einfachsten finden wir Töpfe für den östlichen und westlichen, überdachten Balkon, die die Töpfe vor Regen und starker Sonne schützen. An einem solchen Ort eignen sich Behälter aus natürlichen, imprägnierten Materialien (z. B. Holz, Korbgeflecht) sowie Kunststoff und Terrakotta.

Etwas schwieriger wird es für uns, Container für einen Nord- oder Außenbalkon auszuwählen. An einem solchen Ort sind die Töpfe Niederschlag, Kälte und unzureichender Sonne ausgesetzt, daher können sie anfällig für Schimmel, Fäulnis und Fäulnis sein. Unter solchen Bedingungen funktionieren am besten frostbeständige Terrakotta-Behälter oder feste, ganzjährige Plastiktöpfe.

Ein sonniger Balkon wiederum ist ein völlig ungeeigneter Ort für Blumentöpfe aus billigem, dünnem Kunststoff, die sich unter dem Einfluss von Sonne und Metall leicht verziehen und verfärben und sich schnell und stark erhitzen.

Platzierung von Töpfen auf dem Balkon

Die Größe und Form der Behälter hängt nur von unserer Vorstellungskraft ab. Denken Sie jedoch daran, dass es nicht zu viele davon gibt, da sie den Raum überladen. Es ist auch gut, sie mit Balkonmöbeln zu kombinieren. Die Kisten können auf den Boden gestellt werden, z. Eine solche Kiste mit Erde ist eine wirklich schwere Last, also berücksichtigen wir es.

Kisten und Töpfe können auch auf Fensterbänken gestellt oder an Balustraden und Wänden aufgehängt werden (z.B. an einem Gitter, Regalen, Kleiderbügeln oder Blumenbeeten aus Holzpaletten). Denken Sie daran, dass wir bequemen Zugang zu jedem Topf und jeder Pflanze haben sollten.

Dabei müssen wir uns nicht auf typische Boxen am Geländer beschränken. Stellen Sie die größeren Truhen auf den Boden. Wir sollten uns auch an die Möglichkeit erinnern, Wände und Fensterbänke zu verwenden.

Saisonaler oder ganzjähriger Balkon? Isolieren Sie die Blumentöpfe

Nachdem wir die Töpfe ausgewählt haben, müssen wir uns entscheiden, ob wir das ganze Jahr über oder nur saisonal Blumen darin züchten. Wenn die Pflanzen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter auf dem Balkon bleiben sollen, sollten die Töpfe vor dem Einpflanzen isoliert werden, indem auf den Boden eine Styroporplatte gelegt wird, die vom Boden isoliert (denken Sie daran, Abflusslöcher in Styropor zu bohren, passend zu den Löchern im Topf).

Die Wände von innen sind mit dünnem Styropor ausgekleidet, sie können auch gegen den Winter selbst geschützt werden, z.B. mit einer Strohmatte. Wenn der Topf aus natürlichen Materialien besteht, sollte sein Inneres mit einer Folie abgedeckt werden, die die Wände vor Feuchtigkeit schützt, wenn er aus Kunststoff besteht, benötigt er keine Folie.

Denken Sie daran, das Wasser abzulassen

Bei der Vorbereitung der Töpfe müssen wir auch an das Ablassen von Wasser denken. Bei kleinen Töpfen reichen Löcher im Boden und Ständer, während große auf den Boden gestellte Holzkisten einen Wasserablauf benötigen, z.B. in Form von Kunststoffrohren.

Auf den Boden der so vorbereiteten Töpfe können Sie eine Drainageschicht (z. B. aus Blähtonkugeln) legen, das Substrat hinzufügen und die Pflanzen bepflanzen (ausgewählt für die Balkonauslage, andere für die Sonne, andere für den Schatten) .

Denken Sie darüber nach, Ihre Pflanzen zu gießen

Auch die Flüssigkeitszufuhr sollte in dieser Phase in Betracht gezogen werden. Am besten dafür ist ein spezielles Tropfsystem, das die Pflanzen richtig und ohne unsere Beteiligung gießt. Es ist jedoch zu beachten, dass eine solche Installation in der Regel teuer ist und den Anschluss an einen Wasserhahn oder einen Wassertank erfordert.

Eine Alternative können spezielle Töpfe mit eingebautem Bewässerungssystem sein (normalerweise haben sie einen doppelten Boden, der als Wassertank dient, es gibt auch unabhängige Elemente, die in vorgefertigte Töpfe gestellt werden sollen). Ihr Design ermöglicht es Ihnen, die Pflanzen ohne Überschwemmungsgefahr zu bewässern und den Wasserstand im Tank zu überwachen.

Auf Balkon oder Terrasse kann eine automatische Pflanzenbewässerung eingesetzt werden. Es gibt auch selbstbewässernde Töpfe etc.