Jasmin-Nachtschatten wird manchmal auch Jasmin genannt, aber er ist ein Verwandter von Kartoffeln und Tomaten, nicht von Jasmin. Allerdings ist er wie Jasmin ein Kletterpflanze und hat hübsche weiße Blüten. Es kann sowohl im Garten als auch auf der Terrasse oder dem Balkon angebaut werden.
Galerie ansehen (7 Fotos)Wie Jasmin-Nachtschatten aussieht
Jasmin-Nachtschatten (Solanum laxum, früher Solanum jasminoides) wird in der Natur bis zu 8 Meter hoch, aber in unserem Klima erreichen seine Triebe eine Länge von bis zu 2 Metern.
Die Pflanze wächst schnell. Sie hat hübsche, längliche, herzförmige Blätter, wird aber vor allem wegen der Schönheit ihrer Blüten angebaut.Sie sind ziemlich groß und sternförmig. Die Blütenblätter sind meist weiß, können aber auch blassblau sein. In der Mitte der Blüte befinden sich Staubblätter mit intensiv gelben Staubbeuteln, aus denen ein langer Stempel herausragt. Die Blüten stehen in Gruppen zu je einem Dutzend und bilden einen lockeren Blütenstand. Sie sind geruchlos. Der Jasmin-Nachtschatten blüht von Juni/Juli bis August/September. Später erscheinen dekorative kugelförmige Früchte in Orange oder Rot.
Hinweis: Alle Teile des Nachtschattens sind leicht giftig. Seien Sie vorsichtig bei Kindern, die von den Früchten dieser Pflanze in Versuchung geführt werden könnten. Besonders schädlich ist die Pflanze für Hunde, Katzen und Pferde.
Jasmin-Nachtschatten im Boden oder Topf
Jasmin-Nachtschatten kann in die Erde gepflanzt oder in einem Topf gezogen werden. Es kann als Klettersteig geführt werden. Sie müssen mit Stützen versehen sein, vorzugsweise in Form eines Gitters oder möglicherweise eines Pflocks. Es bildet keine Ranken, aber seine Stängel sind flexibel und lassen sich leicht um eine Stütze wickeln.
Beim Anbau von Jasmin-Nachtschatten im Topf haben wir eine zusätzliche Option, da seine Triebe auch herabhängen können. Wenn wir die Pflanze so anbauen wollen, sollte der Topf natürlich ziemlich hoch stehen.
Wie man Jasmin-Nachtschatten anbaut
Jasmin-Nachtschatten ist nicht besonders anspruchsvoll. Sie gedeiht gut an sonnigen, hellen Standorten, verträgt aber auch leichten Schatten. Bei Balkonen oder Terrassen kann die Südausrichtung dafür zu extrem sein (denken Sie daran, dass die Pflanzen stärker betroffen sind, wenn die Sonne an der Wand „ruht“). Wenn der Nachtschatten zu viel Sonne bekommt, verfärben sich seine Stängel und Blätter lila.
Der Platz für Nachtschatten sollte außerdem ruhig und windgeschützt sein. Dies gilt insbesondere für Pflanzen, die in hängenden Behältern wachsen.
Jasmin-Nachtschatten wächst gut auf normalem, universellem Boden, sollte aber durchlässig sein. Von Mai bis August muss er jedoch regelmäßig mit Blühpflanzendünger gefüttert werden. Im Spätsommer hören wir auf, die Pflanze zu düngen, damit sie sich auf den Winter vorbereiten kann.
Diese Rebe muss regelmäßig gegossen werden, da sie feuchte Erde mag. Allerdings darf die Pflanze nicht überschwemmt werden und es sollte ein Abfluss und eine Drainage im Topf vorhanden sein.

Wie man Jasmin-Nachtschatten überwintert
Jasmin-Nachtschatten kommt aus wärmeren Regionen (Südbrasilien, Paraguay) und obwohl er leichten Frost verträgt, überlebt er den Winter draußen nicht (er gehört zur Winterhärtezone 9-11). Natürlich kann man sie auch als einjährige Pflanze kultivieren, man kann sie aber recht leicht überwintern. Im Herbst genügt es, die Pflanze in einen hellen Raum mit einer Temperatur von 5 bis 10 °C zu stellen.
Während der Überwinterung gießen wir den Nachtschatten gelegentlich, nur damit die Erde nicht völlig austrocknet. Im Boden gewachsene Pflanzen werden natürlich in Töpfe umgepflanzt.
Jasmin-Nachtschatten schneiden
Jasmin-Nachtschatten reagiert gut auf das Beschneiden. Seine Triebe können sogar um die Hälfte gekürzt werden. Wenn wir sie im Herbst schneiden, benötigt die Pflanze natürlich weniger Platz und fühlt sich wohler, allerdings muss man damit rechnen, dass sie versucht auszutreiben, was in der Ruhezeit nicht ganz von Vorteil ist.Eine Alternative besteht darin, die Pflanze im Frühjahr (März) zu beschneiden, allerdings verzögert sich die Blüte durch den Frühlingsschnitt etwas. Der Schnitttermin sollte an unsere Überwinterungsmöglichkeiten und Erwartungen an die Pflanze angepasst werden.
Vermehrung des Jasmin-Nachtschattens
Sianka vermehrt sich gut aus krautigen (apikalen) oder Halbhartholzstecklingen. Es reicht aus, sie in ein durchlässiges und leicht feuchtes Substrat zu legen, in dem sie schnell Wurzeln schlagen (zusätzlich können Sie ein für den Steckling geeignetes Bewurzelungsmittel verwenden). Wir stellen sie an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort.