Topfblumen als Weihnachtsdekoration
Das wichtigste Symbol für Weihnachten in unseren Wohnungen ist ein wunderschön geschmückter Weihnachtsbaum, aber darüber hinaus kann der Charakter der Dezemberfeiertage auch durch attraktive Topfpflanzen unterstrichen werden. Unter ihnen sind Grudniki (d. h. Schlumbergera oder Zygocaktus) und Bethlehem-Sternchen (d. h. Wolfsmilch oder Weihnachtsstern) am beliebtesten, aber auch einige andere Arten verdienen Aufmerksamkeit.
Dazu gehört unter anderem das Wintergrün, dessen intensiv rote, runde Beeren und immergrünen, glänzenden Blätter perfekt auf die Symbolik des Dezemberfeiertags verweisen. Obwohl die Pflanze hauptsächlich mit einem Gartenrand oder Waldunterholz in Verbindung gebracht wird, kann sie auch eine interessante und originelle Weihnachtsdekoration sein, wenn sie in einen Topf gepflanzt wird.
Wie verwendet man Wintergrün als Weihnachtsdekoration?
Golteria sieht in Gesellschaft von Nadelzweigen und Zapfen oder in einem Korb, der mit Bast, Kugeln und einem bunten Band geschmückt ist, wunderschön aus. Auch ohne zusätzliche Dekoration sieht es sehr schön aus, wenn man es nur in einen dekorativen roten, weißen oder silbernen Topf pflanzt. Es eignet sich auch gut als klassischer Weihnachtskopfschmuck.
Essbare rote wintergrüne Früchte können auch zur Dekoration festlicher Gerichte verwendet werden. Obwohl die Beeren nicht sehr lecker sind, sieht ein damit dekorierter Kuchen, Salat oder Bratenteller sehr appetitlich aus.Mittlerweile gibt es Wintergrün im Topf in jedem größeren Gartencenter zu kaufen, aber wenn wir keine solche Möglichkeit haben, können wir im Herbst auch einen Strauch aus dem Garten ausgraben, ihn in einen Topf pflanzen und an einem kühlen, hellen Ort stehen lassen Platz, bis es als Weihnachtsdekoration verwendet wird.
Was tun mit Wintergrün nach Weihnachten?
Golteria in einem Topf auf dem Weihnachtstisch sieht sehr attraktiv aus, aber denken Sie daran, dass es sich trotz all ihres Charmes nicht um eine typische Zimmerpflanze handelt, weshalb Sie sie nach der Weihnachtszeit richtig pflegen müssen. Wenn es länger in einer warmen, schlecht beleuchteten Wohnung bleibt, beginnt es nicht nur, sich auszudehnen und blass zu werden, sondern es kann auch Opfer einer Pilzkrankheit (z. B. Anthracnose) werden, für deren Entwicklung eine hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen erforderlich sind.
Daher ist es am besten, die Pflanze direkt nach Weihnachten in einen kühlen und hellen Raum (z. B. einen unbeheizten, hellen Flur oder eine Veranda) zu bringen und sie im Frühjahr im Garten oder auf dem Balkon zu pflanzen.Allerdings sollte man ihn nicht sofort auf den Balkon stellen, denn er ist zwar frostbeständig und verträgt niedrige Temperaturen gut, nach einem längeren Aufenth alt in einer warmen Wohnung verliert er jedoch etwas an Frostbeständigkeit und würde im Winter nach draußen gebracht thermischem Schock und Gefrieren ausgesetzt.

Welche Bedingungen mag die Golteria?
Wenn wir jedoch die ursprüngliche Schönheit der Golteria auf dem Weihnachtstisch genießen möchten, müssen wir bedenken, dass es sich um eine recht anspruchsvolle Pflanze handelt und nur dann attraktiv bleibt, wenn wir ihr geeignete Wachstumsbedingungen bieten. Das ausgebreitete Wintergrün hat die Form eines niedrigen, ausladenden Strauchs und kommt auf natürliche Weise in den unteren Stockwerken des Waldes vor
Dort gelangt wenig Licht, und das Substrat ist ständig leicht feucht, sauer, humos, durchlässig und reich an gut zersetzter organischer Substanz. Aus diesem Grund erwarten die Pflanzen im Anbau auch einen kühlen und halbschattigen Standort und ein saures (pH-Wert ca. 3,5-4,2), stets leicht feuchtes, durchlässiges und humoses Substrat.
Wie pflegt man Wintergrün im Topf?
Auf dem falschen Boden können sie sich schlecht entwickeln und schlecht wachsen, aber die größte Bedrohung für sie ist Dürre, die in kurzer Zeit zum Absterben von Pflanzen führen kann. Wintergrünpflanzen haben flache Wurzeln und wachsen in einem durchlässigen, leichten Substrat, das kein Wasser zurückhält. Daher sollten sie häufig, aber mäßig gegossen werden, wobei die Bodenfeuchtigkeit im Topf ständig kontrolliert werden sollte. Pflanzen dürfen auch nicht überwässert werden, denn überschüssiges Wasser ist für sie genauso gefährlich wie Dürre.
In Töpfen gezüchtete Gollies benötigen keine Düngung, da sie nicht nur einen geringen Nährstoffbedarf haben, sondern auch im Winter aufhören zu wachsen und ihre Entwicklung verlangsamen, wobei sie noch weniger Nährstoffe als üblich verbrauchen. Bei richtiger Pflege und unter den richtigen Bedingungen behält Wintergreen seine hübschen Blätter und bunten Früchte bis zum Frühjahr, es lohnt sich also, darauf zu achten.
Chilenische Golterette
Das chilenische Wintergrün ist auch sehr dekorativ. Es hat schmalere Blätter, sie sind glänzend und dunkelgrün. Dieses Wintergrün blüht schön, aber sein größter Schmuck sind relativ große und farbenfrohe Früchte – in Rosa- oder Weißtönen. Sie können es auch im Topf kaufen – es hat ähnliche Ansprüche wie Wintergrün. Allerdings ist es nicht so frostbeständig. Das Umpflanzen in den Boden lohnt sich nur, wenn Sie in den wärmsten Regionen Polens leben. Wählen wir einen sonnigen und geschützten Ort und achten Sie auf einen sauren Boden. Es kann auch in Töpfen angebaut werden. Während der Saison kann es auf dem Balkon oder der Terrasse platziert werden.
