Amaranth – für glutenfreies Mehl und ein Blumenbeet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Amaranth war zunächst die Grundlage der Ernährung der Inkas und Azteken, dann geriet es für lange Zeit in Vergessenheit. Derzeit werden die Vorzüge dieser wunderbaren Pflanze wiederentdeckt, die vielfältig einsetzbar ist und nicht umsonst „Gold der Inkas“ genannt wird. Unter mehr als 50 Arten findet man sowohl Nutzpflanzen, aus denen wertvolles Getreide gewonnen wird (Amaranth), als auch Zierpflanzen, die interessante Elemente von Blumenbeeten sind (z. B.hängender Amaranth, dreifarbiger Amaranth) sowie lästiges Unkraut, das wir gerne aus dem Garten entfernen (rauer Amaranth).

Nährwerte von Amaranth

Für eine gesunde menschliche Ernährung ist Amaranth eine der wertvollsten Arten. Sein Getreide ist sehr reich an wertvollen Nährstoffen, darunter Vitamine sowie Mikro- und Makroelemente. Obwohl die Pflanze kein Getreide ist, werden ihre Körner zu Mehl gemahlen, das eine wertvolle Ergänzung zu Brot oder Gebäck darstellt.

In Bezug auf den Nährwert ist es wertvoller als Getreide und sein Eisengeh alt ist höher als in Spinatblättern. Amaranthkörner enth alten in ihrer Zusammensetzung viele Vitamine (A, E, C und D), Mikro- und Makroelemente (Eisen, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Kalium) sowie viel Eiweiß, Ballaststoffe und Stärke. Dank des Geh alts einer erheblichen Menge ungesättigter Fettsäuren unterstützt der Verzehr von Amaranth den Kampf gegen übermäßigen Cholesterinspiegel, und das Vorhandensein von Squalen verzögert den Alterungsprozess und stärkt die Immunität des Körpers.

Alle in Amaranthkörnern enth altenen Inh altsstoffe sind leicht assimilierbar und leicht verdaulich. Darüber hinaus enthält das daraus hergestellte Mehl kein Gluten und ist daher für Menschen, die empfindlich auf diese Art von Protein reagieren, völlig unbedenklich. Neben Samen sind auch junge Blätter und Sprossen essbar, die zu Salaten oder Pasten (z. B. Hüttenkäse) hinzugefügt werden.

Amaranthen – Dekoration von Gärten

Es sind jedoch nicht nur die wertvollen ernährungsphysiologischen Eigenschaften, die Amaranth so beliebt gemacht haben. Einige Arten sind äußerst dekorativ und werden gerne als Zierpflanzen sowohl für Rabatten als auch als Schnittblumen (sie blühen von Juni bis Spätherbst) angebaut und in Trockensträußen verwendet.

Unter ihnen verdient der Hänge- oder Gartenamaranth (Amaranthus caudatus) Aufmerksamkeit, da er lange, herabhängende, rispige und scharlachrote Blütenstände hat, die Seilen ähneln. Die Art erreicht je nach Sorte (von denen es viele gibt) eine Höhe von 50 bis 100 cm und kann sowohl als Zierpflanze in Blumenbeeten als auch als Schnittblume verwendet werden, besonders wertvoll in Trockenkompositionen.

Finden Sie es heraus: Welche Eigenschaften hat Amaranth und wie man es isst

Eine Nahrungsart von Amaranth namens Amaranthus cruentus, die bis zu 80–150 cm hoch wird und deren rispige Blütenstände aufrecht sind, kann ebenfalls einen Zierwert haben.

Eines der originellsten dekorativen Scharlachrote ist sicherlich das dreifarbige Scharlachrot (Amaranthus tricolor). In diesem Fall sind es nicht die Blütenstände, die die Dekoration ausmachen, sondern die interessant gefärbten und gebogenen Blätter. Diejenigen, die sich am höchsten Trieb befinden, verfärben sich im Herbst reizvoll. Dies ist eine niedrigere Art als die vorherigen, da sie normalerweise eine Höhe von 60–80 cm erreicht und gut aussieht, wenn sie in kleinen Gruppen gepflanzt wird. Es kann ein interessantes Element eines Blumenbeets sein, eignet sich aber auch für eine Vase. Da ihre Blütenstände klein sind, haben sie keinen dekorativen Wert und sind nicht zum Trocknen geeignet.

Amaranth-Vermehrung und Pflanzung

Um Amaranth anzubauen, müssen wir bedenken, dass es sich normalerweise um einjährige und thermophile Pflanzen handelt, die nur aus Sämlingen gewonnen werden können.Sie wachsen jedoch sehr schnell und verursachen in der Regel keine Probleme. Sie können sie als fertige Setzlinge kaufen oder selbst aus Samen ziehen. Sie werden im März – April gesät und an einen warmen, aber dunklen Ort gestellt (Licht behindert die Keimung).

Nach dem Erscheinen der ersten Sämlinge (nach ca. 2 Wochen) wird der Topf an einen hellen Ort mit einer Temperatur von ca. ca. 15°C gestellt. Sie können erst in der zweiten Maihälfte, nachdem die Frühlingsfröste vorüber sind, an einen festen Platz verpflanzt werden. In warmen Regionen des Landes ist auch eine direkte Aussaat in den Boden (Anfang Mai) möglich, was allerdings die Blütenbildung verzögert (ca. Juli).

Wachstumsbedingungen für Amaranths

Damit sich Amaranths richtig entwickeln und üppig blühen können, benötigen sie einen sonnigen, warmen und geschützten Platz. Sie bevorzugen auch leicht sauren oder neutralen Boden, fruchtbar und reichh altig, aber gleichzeitig recht leicht.Obwohl ausgewachsene Pflanzen kurzzeitige Trockenheit vertragen, bevorzugen sie ein feuchtes Substrat.Beim Amaranth-Anbau vermeiden wir eine übermäßige Stickstoffdüngung, die zu übermäßig schlaffen Trieben führt.

Sobald Scharlach in unseren Blumenbeeten erscheint, wird es sicherlich zu einem wichtigen Dekorationselement und wir werden jedes Jahr danach greifen.