Bonsaibäume aus Fernost sind sehr schöne und attraktive Pflanzen, aber auch recht teuer und anspruchsvoll. Trotz der Langlebigkeit der für ihre Herstellung verwendeten Arten ist es ohne das entsprechende Wissen und die entsprechende Erfahrung schwierig, sie zu Hause lange Zeit in gutem Zustand zu h alten.
Galerie ansehen (11 Fotos)Ficus Ginseng – Bonsai für Anfänger
Aktuell ist jedoch eine Alternative zu diesen anspruchsvollen Schönheiten auf dem Gartenmarkt aufgetaucht.Der stumpfe Ficus (Ficus microcarpa), auch bekannt als Ficus Ginseng (Ginseng), ist viel einfacher zu züchten und viel verfügbarer. Er hat die Form eines kleinen Baumes im Bonsai-Stil, ist aber weniger anspruchsvoll und einfacher zu formen und zu drahten (selbst bei älteren Zweigen, die lange flexibel bleiben) als klassischer Bonsai.
Wenn Sie sich für den Anbau entscheiden, können Sie auch ohne Angst die schwierige Kunst der Bildung von Miniaturbäumen erlernen, da die Pflanze das Beschneiden gut verträgt und sich nach der Behandlung schnell regeneriert.
Schauen Sie sich an: Wie man einen schönen und modischen elastischen Ficus züchtet
Ficus Ginseng wie ein Bonsai-Baum
Der stumpfe Ficus (Ficus ginseng) bildet zahlreiche, dünne Zweige, die mit dunkelgrünen, glänzenden, lanzettlichen Blättern (ähnlich Ficus-Benjamin-Blättern) und an der Basis verdickten Trieben sowie sehr originellen, gedrehten, knolligen Luftwurzeln bedeckt sind.
Verdickte Triebe und Luftwurzeln sind mit brauner Rinde bedeckt, die mit der Zeit Risse bekommt, was den Pflanzen den Charakter alter, reifer Exemplare verleiht.Dadurch sehen stumpfe Ficuses sehr beeindruckend aus und können mit typischen Bonsai-Bäumen erfolgreich konkurrieren. Damit Ficus Ginseng jedoch lange Zeit unsere Wohnung schmücken kann, müssen ihm die richtigen Wachstums- und Entwicklungsbedingungen geboten werden.
Wie züchtet man Ficus-Bonsai (Ficus Ginseng)?
Bonsai-Ficuses erwarten das ganze Jahr über Raumtemperatur (im Sommer kann es etwas höher sein, ca. 20-24°C, im Winter etwas niedriger, ca. 15-20°C), eine helle, aber nicht Direkt sonniger Standort und eine systematische, aber mäßige Bewässerung. Die Erde im Topf sollte immer leicht feucht, aber niemals nass sein, Drainage und Drainagelöcher im Topf sind notwendig.
Pflanzen werden auch für eine gezielte Beregnung dankbar sein. Obwohl sie trockene Luft relativ gut vertragen, fühlen sie sich in einer feuchteren Umgebung deutlich wohler.
Während der Saison (März-August) erwartet unser Ficus Ginseng außerdem eine regelmäßige Düngung, am besten mit speziellen Düngermischungen für Bonsai oder Ficuses.Allerdings sollten Düngemittel sehr vorsichtig und entsprechend den Empfehlungen des Herstellers verwendet werden, da es leicht zu einer Überdüngung der Pflanzen kommen kann.
Ficus-Bonsai wachsen nicht sehr schnell, aber da ihm nur wenig Substrat zur Verfügung steht, gehen ihm nach kurzer Zeit die Nährstoffe aus. Aus dem gleichen Grund lohnt sich auch das Umtopfen alle 2-3 Jahre in frische Erde, vorzugsweise auf Basis von Torf, Lauberde und Sand, oder in ein spezielles Substrat für Bonsai.
Die Pflanze kann das ganze Jahr über drinnen angebaut werden, sie kann den Sommer aber auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten verbringen, an einem hellen Standort, aber nicht in direktem Sonnenlicht. Wenn wir uns dazu entschließen, den Ficus im Sommer nach draußen zu stellen, müssen wir daran denken, ihn vor dem ersten Herbstfrost mit nach Hause zu nehmen, da Temperaturen unter 10 °C für ihn sehr gefährlich sein können.
Fehler beim Anbau von Ficus-Bonsai
Trotz seiner geringen Ansprüche und der einfachen Kultivierung hat Ficus Ginseng auch seine schwächeren Seiten, denn auf Anbaufehler reagiert er recht schnell mit Vergilbung, Austrocknung und massivem Laubfall, wodurch er in kurzer Zeit die meisten seiner dekorativen Eigenschaften verlieren kann Zeit.
Diese Situation kann auftreten, wenn die Pflanze zu wenig oder zu viel Licht hat, überbewässert oder ausgetrocknet ist oder oft von einem Ort zum anderen gebracht wird. Es kann sich ähnlich verh alten, wenn wir es Zugluft aussetzen (was ihm nicht besonders gefällt). Ficus Ginseng verträgt außerdem keine Temperaturschwankungen und Kälte (Temperaturen unter 10 °C können schädlich sein).
Auch trockene Luft und zu hohe Temperaturen können großen Schaden anrichten, was die Entwicklung von Schädlingen (z. B. Spinnmilben) begünstigt und zum Austrocknen der Blattspitzen führt.
Der Vorteil des stumpfen Ficus besteht jedoch darin, dass er sich selbst dann regenerieren kann, wenn er die meisten seiner Blätter verliert, wenn wir schnell genug reagieren und seine Wachstumsbedingungen verbessern.
