Nach dem Winter sieht der Rasen stumpf aus. Deshalb braucht sie ein paar einfache Pflegemaßnahmen: Rechen, Düngen und Hohlräume regenerieren.
Wenn im Winter fast kein Frost herrscht und positive Temperaturen das Gras wachsen lassen, anstatt in einen Ruhezustand zu verfallen. Schauen wir uns unseren Rasen einmal genauer an - die Halme sind zugewachsen und liegen auf dem Boden. Sie beginnen stellenweise zu faulen. An anderer Stelle tauchten Abschnitte von kahlem Boden auf.
Wie können wir unseren Rasen nach dem Winter retten?
- Wir harken Müll, Stöcke und Blätter aus dem Gras. Wenn wir sie verlassen, beginnen sie sich zu zersetzen und das Gras verrottet mit ihnen.
- Die Hitze hatte die Maulwürfe bereits geweckt; wir bedecken und ebnen Maulwurfshügel, um die Tiere zu verscheuchen, wir verwenden chemische Präparate, z.B. Kretol oder Krecik.
- Nach dem Winter braucht Gras viele Nährstoffe, um beschädigte Halme wieder aufzubauen. Wir düngen den Rasen mit Präparaten mit hohem Stickstoffgehalt, z.B. Azofoska oder einem speziellen Langzeitdünger für Rasen.
- Wir vervollständigen die kahlen Stellen, die nach dem Winter auf dem Rasen verblieben sind; An diesen Stellen graben wir die Erde um und säen sie mit einer Grasmischung der gleichen Zusammensetzung wie beim Anlegen des Rasens. Bedecken Sie die Samen mit einer Schicht Erde (ca. 1 cm), die leicht festgestampft wird. Dadurch werden sie nicht vom Regen weggespült und von Vögeln gepickt.
Lesenswert: So pflegen Sie einen Rasen im Frühjahr