Strauchhortensien, auch Baumhortensien genannt, sind nicht so anspruchsvoll wie beispielsweise Gartenhortensien. Hier sind einige Tipps, wie Sie diese Hortensienart anbauen können.
Hortensien gehören aufgrund ihrer wunderschönen Blüten zur strengen Gruppe der beliebtesten Ziersträucher. Die beliebtesten von ihnen sind schöne, aber launische Gartenhortensien und viel einfacher zu züchtende Bouquet-Hortensien. Gleich daneben stehen nicht weniger attraktive Strauchhortensien, auch Baumhortensien genannt (Hortensie arborescens).
siehe Fotos

Strauchhortensien werden auch holzig genannt. Sie haben charakteristische kugelförmige Blütenstände.

Die einzelnen kahlen Blüten von Strauchhortensien sind etwas kleiner als beispielsweise bei Gartenhortensien. Aber der gesamte Blütenstand ist viel größer.

Annabelle ist eine der beliebtesten Sorten von Strauchhortensien. Sie hat auch eine rosa "Version" - Ruby Annabelle.

Strauchhortensien blühen den ganzen Sommer über - von Juni / Juli bis September.

Die sich entwickelnden Blüten von Strauchhortensien sind oft grünlich, dann werden sie meist weiß oder cremefarben, aber die älteren Blütenstände werden gelbgrün.

Strauchhortensien neigen dazu, Wurzelausläufer zu produzieren und wachsen daher gut.

Strauchhortensien wachsen am besten in sauren und unbedingt feuchten Böden. Sie müssen daran denken, sie zu gießen (aber das Wasser darf nicht im Boden bleiben).

Strauchhortensien blühen an neuen Trieben, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass ihre Knospen einfrieren. Im Frühjahr sollten ihre Triebe beschnitten werden.

Eine der neuen Sorten ist Pink Annabelle 'NCHA2'. Sie blüht von Juni bis August und hat steife Triebe, die die üppigen Blütenstände unterstützen.
Wir empfehlen ArtikelSo sehen Strauchhortensien aus
Strauchhortensien werden etwa 1-2 m hoch und haben einen schönen, runden, ausladenden Wuchs. Während der gesamten Saison sind sie mit großen, grünen, breiten Blättern mit Zacken an den Rändern und im Sommer zusätzlich mit prächtigen, kugelförmigen, meist weißen Blütenständen verziert, die sich im Verblassen grün verfärben (junge Blütenstände sind auch grünlich). Sie setzen sich aus fruchtbaren (unauffälligen und kleinen) und unfruchtbaren (sog. sterilen, eher dekorativen) Blüten oder nur aus sterilen Blüten zusammen.
Wenn Buschhortensien blühen
Die Blüten erscheinen recht früh an den Trieben, Ende Juni / Juli, und können sich bis zum Herbst (September) entwickeln.
Nicht nur Annabelle - Sorten von Strauchhortensien
Aufgrund der großen Popularität des Strauches haben die Züchter eine Reihe interessanter Sorten von der Art abgeleitet, darunter unter anderem
- 'Annabelle' - eine der beliebtesten Sorten mit sehr großen, kugeligen, weißen, zahlreichen Blütenständen, nur aus sterilen Blüten zusammengesetzt, ca. 1-1,5 m hoch,
- "Grandiflora" - eine Sorte mit großen, leicht abgeflachten, cremeweißen Blütenständen aus sterilen Blüten, ca. 1-1,5 m hoch,
- "Ruby Annabelle" - eine Sorte mit dunkelrosa, großen Blütenständen aus sterilen Blüten, 1-1,2 m hoch,
- "Pink Pincushion" - eine Vielzahl von Blütenständen gefüllt mit rosa, kleinen fruchtbaren Blüten umgeben von einigen weiß-rosa sterilen Blüten, ca. 1-1,5 m hoch.
Wie man eine Strauchhortensie (Baumhortensie) anbaut - achten Sie auf Wasser und sauren Boden
Die Strauchhortensie verdient unsere Aufmerksamkeit nicht nur wegen ihrer schönen Blüten, sondern auch wegen ihrer einfachen Kultur.
Am besten fühlt sich die Pflanze an hellen, halbschattigen Standorten und auf fruchtbaren, humosen, durchlässigen, konstant leicht feuchten Böden mit leicht saurem pH-Wert.
Es wird an sonnigeren Orten und auf etwas schwächeren Böden überleben, aber wird die Dürre nicht ertragenDaher wird in Trockenperioden eine systematische Bewässerung erwartet.

Was sonst noch zu bieten ist Strauchhortensie
Hortensie wird es auch danken das Substrat drumherum mit einer dicken Schicht Kiefernrinde auskleidendie den Boden nicht nur vor dem Austrocknen schützt, sondern auch den pH-Wert etwas senkt. Dies ist wichtig, da die Pflanze keinen kalkhaltigen Boden mag, in dem ihre Blätter der Chlorose unterliegen.
Da die Strauchhortensie lange und üppig blüht, braucht sie auch eine systematische Fütterung, am besten mit Düngemitteln speziell für Hortensien.
Während der Blüte kann es auch brauchen unterstütztweil sich seine Triebe unter dem Gewicht großer Blüten stark biegen.
Überwinternde Strauchhortensie
Andererseits benötigt die Baumhortensie keinen Winterschutz, da sie ausreichend kältebeständig ist. Nur in den kältesten Regionen des Landes lohnt es sich, die Basis seiner Triebe mit einem Rinden- oder Torfhügel zu bedecken, der die unterirdischen Teile vor Kälte schützt.
Wie man eine Strauchhortensie beschneidet
Ebenso problemlos wie das Überwintern ist auch das Schneiden des Busches. Die Strauchhortensie bildet wie die Straußhortensie an den diesjährigen Trieben Blütenknospen, daher ist sie sehr früher Frühling (März / April) seine Triebe werden über einem Ösenpaar in einer Höhe von ca. 20-30 cm über dem Boden beschnitten. Wohingegen im Herbst nur verblasste Blütenstände (knapp unterhalb der Basis) werden geschnitten.
Dadurch wird die Pflanze viele neue Triebe freisetzen und viele Blüten bilden.

Fortpflanzung von Strauchhortensien
In dieser Zeit (März / April) können Sie auch Wurzelsauger (ein Stück Trieb mit Wurzeln und Knospen) aus dem Busch nehmen, die nach dem Einpflanzen in einen Topf oder auf den Zielstandort eine neue Pflanze entstehen lassen.
Sie können auch einen großen Busch teilen, ihn verjüngen und gut aussehende Setzlinge für die weitere Kultivierung erhalten.
Nutzen Sie die Vorteile und Schönheit von Hortensien
Die Strauchhortensie ist eine sehr auffällige Pflanze und kann daher im Garten vielseitig verwendet werden. Am schönsten sieht er als Solitär an einem Zaun, Haus oder Rasen aus, kann aber auch mit anderen Sträuchern zur Bildung von Ziergruppen verwendet werden.
Auch auf einem Staudenbeet in Gesellschaft von Farnen, Funkien, Geranien oder Arends-Tavels sieht es toll aus.
Durch die Neigung zur Wurzelausläuferbildung funktioniert sie auch als lockere, niedrige Hecke, z.