So verwenden Sie Teesatz, um Ihre Pflanzen zu füttern. Prüfen Sie, für welche Pflanzen sie geeignet sind, aus welchen Tees sie hergestellt werden können und wie man sie verwendet.
Die natürliche und ökologische Düngung von Pflanzen hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Da wir uns der Gefahren von Kunstdünger bewusst sind, versuchen wir, unsere Pflanzen mit alten, bewährten und vor allem viel sichereren Methoden zu füttern.
Dafür stehen uns viele Möglichkeiten und natürliche Ressourcen zur Verfügung, die wir nutzen können. Einer davon ist der Kaffeesatz, der nach dem Aufbrühen von Kaffee oder Tee in unseren Gläsern verbleibt. Und während Kaffeesatz schon recht bekannt ist und gerne verwendet wird, landet Teesatz viel häufiger im Müll als in Rabatten, weil wir nicht wissen, was wir damit anfangen sollen.
Was für Pflanzen nützlich ist, ist im Teesatz enthalten
Tee ist nichts anderes als getrocknete Pflanzenblätter, daher können sie wie Kaffee zur Ernährung anderer Pflanzen verwendet werden. Der Hauptbestandteil von Teesatz ist Thein, das leicht sauer ist. Entgegen dem Anschein säuert er den Boden nicht wesentlich an, da sein pH-Wert durch die im Boden enthaltenen Calciumionen teilweise neutralisiert wird (Schwarzer Tee ist saurer, daher besser für azidophile Pflanzen geeignet).
Teesatz enthält neben Thein noch viele weitere Inhaltsstoffe wie zum Beispiel organische Säuren, ätherische Öle, Proteine, Tannine oder Makro- und Mikroelemente (u.a. Stickstoff, Phosphor, Kalium, Fluor, Calcium, Eisen, Magnesium, Zink), daher sind sie ideal zum Füttern von Pflanzen.
Wie man Teesatz für Hausblumen verwendet
Wenn Sie Kaffeesatz zum Düngen von Hausblumen verwenden möchten, können Sie diesen mit dem Substrat mischen oder auf den Topfboden stellen. Dem Substrat zugesetzt, nähren sie nicht nur die Pflanzen, sondern tragen auch zur Humusbildung und zum Erhalt der entsprechenden Bodenfeuchtigkeit bei.
Den Boden kann man auch mit lauwarmem Wasser übergießen, mehrere Stunden beiseite stellen und die Pflanzen mit der gewonnenen Flüssigkeit gießen. Ein solcher natürlicher Dünger ist für die meisten Pflanzen geeignet, die in der Wohnung angebaut werden neutrale oder schwach saure Reaktion des Mediums und die humosen Boden mögen, durchlässig und ständig leicht feucht (z.B. Farne).
Teesatz im Garten – wofür man ihn verwendet
Der Teesatz kann auch im Garten verwendet werden. Wenn wir sie in der Nähe der Wurzeln von Gartenpflanzen im Boden vergraben, werden sie sicherlich zu ihrem besseren Wachstum und ihrer Entwicklung beitragen. Sie verbessern auch die Bodenstruktur und helfen, die Feuchtigkeit auf dem entsprechenden Niveau zu halten. Ähnlich wie in einer Wohnung eignen sie sich gut für die Kultivierung verschiedener Pflanzen, empfehlen sich aber besonders zum Düngen von Arten, die leicht feuchte, humusreiche Substrate und reich an organischer Substanz bevorzugen (z.B. Farne, Hortensien).
Neben der Anreicherung des Substrats mit Mineralien und organischen Substanzen kann Teesatz dank der darin enthaltenen ätherischen Öle auch Schädlinge und Insekten abwehren, die mit ihrem scharfen Aroma nicht zufrieden sind. Sie können auch die Widerstandskraft von Pflanzen stärken, die weniger anfällig für Krankheiten werden.

Teesatz kann auch kompostiert werden
Auch Kaffeesatz kann eine tolle Ergänzung zum Kompost sein, da er die Humusbildung und den Abbau von Biomasse beschleunigt. Sie können sie bedenkenlos auf den Stapel werfen, sowohl in loser Form (Blatt-Tees, Granulat-Tees) als auch versiegelt in gebrauchten Expressbeuteln, jedoch nur, wenn die Beutel nicht aus Plastik bestehen, z.B. PET (viele Pyramiden-Tees) nur aus natürlichen Rohstoffen (zB aus Papier, Baumwolle, Zellulose, Maisstärke).
Welcher Teesatz kann verwendet werden und welcher sollte vermieden werden
Vermeiden Sie es jedoch, den gesüßten Teesatz in den Kompost oder unter die Pflanzen zu werfen, da der darin enthaltene Zucker zur Entwicklung ungünstiger Mikroorganismen und Pilze beiträgt und den Pflanzen nicht hilft.
Bei der Entscheidung, Kaffeesatz als Dünger zu verwenden, sollten wir auch daran denken, dass der Satz von reinen Tees, schwarz, weiß oder grün, am wertvollsten ist.
Die wertvollsten organischen Stoffe finden sich im am wenigsten verarbeiteten Teesatz (z.B. grüner, weißer), etwas weniger Schwarztee, der während des Herstellungsprozesses fermentiert wurde.
Als organischer Dünger wird der Satz von Tees, der künstlich aromatisiert und mit geschmacksverbessernden Substanzen angereichert ist, nicht sehr gut funktionieren, da er Rückstände chemischer Verbindungen enthalten kann, die die Pflanzenentwicklung beeinträchtigen.