Knöterich im Garten. Erfahren Sie mehr über dekorative, heilende und lästige Unkrautarten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Knöterich hat viele Arten. Einige von ihnen sind extrem schwierige Unkräuter, aber es gibt auch einige, die Zierpflanzen sind. Einige haben heilende Eigenschaften. Wir beraten Sie, welche Pflanzen Sie anbauen und auf welche Sie achten sollten.

Knöterich ist eine Pflanze, die sowohl eine Gartendekoration als auch ein Albtraum sein kann. Es hängt alles davon ab, von welcher Quelle wir sprechen. Weil es viele Arten gibt, mit einem äußerst abwechslungsreichen Aussehen. Die Unterschiede sind so groß, dass seit einiger Zeit getrennte Typen unterschieden werden: Staudenknöterich und Staudenknöterichsowie einige andere. Aber einer nach dem anderen - beginnen wir mit den Pflanzen, die immer noch Knöterich genannt werden und den Garten schmücken werden.

siehe Fotos

Himalaya-Knöterich ist groß und eignet sich eher für größere Gärten.

Viele Arten von Staudenknöterich für kleine Blumen, gesammelt in den sogenannten Ohr.

Ophiuchus-Knöterich wächst in Polen wild. Sie können ihn unter anderem treffen auf nassen Wiesen.

Jede Art von Zierknöterich hat Sorten, die sich zum Beispiel in unterscheiden mit der Farbe von Blumen und sogar Blättern.

Diese Sorte hat hübsche Blüten und gesprenkelte Blätter.

Rdestówka wird manchmal als "Schleier der Braut" bezeichnet.

Auberts und Bucharskas Knöterich sind einander ähnlich. Diese Pflanzen sind Kletterer.

Japanischer Staudenknöterich kann mit Bambus in Verbindung gebracht werden. Es ist jedoch eine ganz andere Pflanze.

Diese Pflanze gilt als umweltgefährdend. Es ist ausländischen Ursprungs und verdrängt einheimische Pflanzen.

Knöterich kann überall wachsen. Aber in armen, durchlässigen Ländern fühlt er sich am wohlsten.

Wir empfehlen Artikel

CC BY-SA 3.0-Lizenz, CC BY-SA 4.0-Lizenz

Dekorativer Staudenknöterich für den Garten

Zu den dekorativen Knötericharten, die in Gärten angebaut werden können, gehören Knöterich, Himalaya-Knöterich und verwandte Knöterich. Sie haben charakteristische Ährenblütenstände, die auf einem hohen Stiel wachsen und lange, schmale Blätter. Sie sind mehrjährige Pflanzen.

Bistort

Diese Art wächst wild in Polen und ist gut an das Klima angepasst. Abgesehen von dekorativen Eigenschaften hat es auch heilende Eigenschaften (sein Rhizom wird verwendet). Neben den Grundarten wurden mehrere Sorten gezüchtet, die sich unter anderem unterscheiden Blütenfarbe und -größe. Ophiuchus-Knöterich wird 40 bis 80 cm hoch, blüht von Mai bis Juli. Es hat Blüten von fast weiß bis dunkelrosa.

Verwandte Staudenknöterich

Er ist niedriger als Ophiuchus, aber ähnlich (er wird bis zu 15-20 cm groß). Sein Vorteil ist die lange Blütezeit (Juni bis Oktober). Seine Blüten können hellrosa bis kastanienbraun sein und seine Blätter verfärben sich im Herbst schön.

Staudenknöterich hat einen kompakten Wuchs und relativ große Blüten.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Himalaya-Knöterich

Dies ist die höchste und dekorativste Art. Sie wird bis zu 1 m hoch und blüht vom Frühsommer bis zum Herbst. Es gibt viele Sorten mit weißen, hellrosa, lila, kastanienbraunen Blüten.

Wachsende Zierknöterich

Die oben genannten Arten sind einfach zu züchten und haben geringe Ansprüche. Sie eignen sich besonders für Gärten mit feuchtem und recht schwerem Boden. Denn für sie muss praktisch nur ein feuchter Untergrund bereitgestellt werden. Außerdem können sie in der Sonne oder im Halbschatten wachsen (und Ophiuchus auch im Schatten). Sie benötigen keine intensive Düngung, reagieren aber gut auf Kompostdüngung. Sie lassen sich leicht durch Teilen von Rhizomen vermehren. Knöterich ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sowie Frost. Nur der Himalaya-Knöterich kann gelegentlich einfrieren (wenn es Frost ohne Schnee gibt), aber er regeneriert sich normalerweise gut.

Bei guten Bedingungen wachsen sie gut und können als Bodendecker verwendet werden. Es lohnt sich, sie in der Nähe von Teichen und anderen Stauseen, aber auch in Blumenbeeten und Steingärten zu pflanzen.

Auberts Knöterich

Auch im Garten lohnt es sich Auberts Knöterichdas heißt jetzt Auberts Knöterich (Fallopia aubertii). Es ist eine schöne und schnell wachsende Kletterpflanze. Seine Triebe können bis zu 10-12 m lang werden und sich um Stützen winden. Es hat schöne und dichte Blätter, die für den Winter fallen. Im Sommer ist er mit kleinen, aber zahlreichen weißen Blüten geschmückt. Knöterich stellt keine Ansprüche an andere Bodenbedingungen, aber er wächst am besten und blüht am schönsten an sonnigen Standorten mit feuchtem und fruchtbarem Boden. Es kommt jedoch mit fast allen Bedingungen zurecht, auch mit vorübergehender Trocknung. Es kommt vor, dass seine Triebe im Winter einfrieren, aber sie wachsen gut nach. Wenn dieser Kletterer zu groß wird, kann er nach Belieben getrimmt werden. Es ist ihm ähnlich, erreicht aber eine etwas kleinere Größe Bucharischer Staudenknöterich (Fallopia baldschuanica). Manchmal werden diese Pflanzen als eine Art klassifiziert.

Auberts Staudenknöterich eignet sich zum Bepflanzen von Lauben, Pergolen, Zäunen, insbesondere wenn eine bestimmte Struktur schnell abgedeckt werden soll (es kann auch verwendet werden, um weniger repräsentative Garagen, Schuppen usw. zu "maskieren").

Knöterich kann im Garten verwendet werden, aber es lohnt sich, ihr Wachstum ständig zu überprüfen.

Staudenknöterich - Gartenunkräuter und invasive Pflanzen

Leider gibt es auch viele Arten von Knöterich, die lästige und ziemlich häufige Unkräuter sind. Es gibt auch solche, die invasive Arten sind und deren Anbau mit Strafen belegt wird! Hier sind einige Knoten, die Sie besser nicht in Ihrem Garten haben sollten.

Japanischer Staudenknöterich oder Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich, auch Japanischer Staudenknöterich genannt, und am besten - Stechpalme Staudenknöterich (Reynoutria japonica) ist eine einzigartige Pflanze. Es sieht recht dekorativ aus. Sie hat hohe Triebe (bis zu 3 m), die mit Bambus in Verbindung gebracht werden können, schöne und große herzförmige Blätter und winzige weiße Blüten. Das Problem ist jedoch, dass Japanischer Staudenknöterich wild wächst und kaum auszurotten ist. Gleichzeitig wächst sie schnell und nimmt die gesamte Fläche ein und verdrängt andere Pflanzen.

In Polen und vielen anderen Ländern wurde der Japanische Staudenknöterich als invasive Art erkannt, die die lokale Natur bedroht. Anbau, Einfuhr und Verkauf bedürfen einer entsprechenden Genehmigung. Ohne sie droht uns ein Mandat oder eine Geldstrafe. Es ist auch verboten, diese Pflanze in die natürliche Umgebung einzuführen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Japanischer Staudenknöterich hat heilende Eigenschaften (enthält große Mengen Resveratrol) und wird unter anderem in bei der Behandlung der Lyme-Borreliose.

Ihm sehr ähnlich, aber bisher weniger verbreitet, sind sie Sachalin-Knöterich (Reynoutria sachalinensis) und Tschechischer Staudenknöterich (genannt indirekt, Reynoutria bohemica). Für sie gelten die gleichen Einschränkungen und Regelungen.

Japanischer Staudenknöterich darf nicht ohne Genehmigung angebaut werden. Es ist eine invasive Pflanze, hat aber auch wertvolle heilende Eigenschaften.

Allsaat

Der Vogelknöterich kann auch ein ziemlich lästiges Unkraut sein (Polygonum aviculare), auch Schweinegras genannt. Es ist eine kleine Pflanze mit minimalen Anforderungen. Es verträgt unter anderem Dürre und Trampling. Dies bedeutet, dass es fast überall wachsen kann. Man findet ihn auf Blumenbeeten und Rasenflächen, aber auch z. B. in den Fugen zwischen Gehwegplatten etc. Der Vogelknöterich ist sehr niedrig, seine Triebe können aber bis zu 0,5 m lang werden und hängen seitlich herab. Sie sind im Frühsommer mit winzigen grünen Blättern und kleinen weiß-rosa Blüten bedeckt.

Knöterich hat auch heilende Eigenschaften (er enthält unter anderem viel Kieselsäure) und wird auch von Vögeln (daher der Name) sowohl von Haus- als auch von Wildvögeln gerne gefressen. Manchmal zieht es ganze Herden von Spatzen an.

Wenn Sie Vogelknöterich loswerden möchten, ziehen Sie ihn am besten regelmäßig heraus. Hinweis - Legen Sie es nicht auf Kompost, insbesondere nicht auf Pflanzen mit Samen. Außerdem lohnt es sich, auf die Fruchtbarkeit des Bodens zu achten (z.B. mit natürlichen Düngemitteln), denn der Vogelknöterich wächst in kargen Böden und verdrängt erfolgreich andere Arten.

Knöterich ist eine weit verbreitete Pflanze. In Kulturpflanzen gilt es als Unkraut. Es ist eine Delikatesse für viele Vögel.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Gefleckter Knöterich

Gefleckter Knöterich (Polygonum persicaria, Persicaria maculosa) ist auch eine häufige und wilde Pflanze. Es erscheint ziemlich oft in Blumenbeeten als Unkraut. Sie wird bis zu 60 cm hoch und hat schmale Blätter, dunkelgrüne Blätter. Theoretisch hat jeder von ihnen einen dunklen Fleck in der Mitte (daher der gefleckte Knöterich), aber dieses Element ist nicht immer vorhanden. Winzige rosa Blüten sind in einem Ohr gesammelt. In Kulturpflanzen kann Knöterich lästig sein, besonders gefährlich für Rüben (er beherbergt einen ihrer Schädlinge - Nematoden - Mukoviszidose der Roten Beete).

Knöterich hat jedoch auch mehrere Vorteile. Es ist eine Honigpflanze, sie hat auch einige heilende Eigenschaften (Hinweis - sie kann auch photosensibilisierend sein, also setzen Sie sich bei der Einnahme von Präparaten nicht der Sonne aus).

Im Gegensatz zum Vogelknöterich wächst der Fleckknöterich eifrig auf fruchtbaren und recht schweren Böden mit einer leicht säuerlichen Reaktion. Wenn wir es aus Gartenbeeten entfernen wollen, reicht es aus, es mechanisch zu entfernen (es ist eine einjährige Pflanze), vorzugsweise bevor es sich ausbreitet. Wir kompostieren die entfernten Pflanzen nicht mit Samen (dies gilt auch für alle Unkräuter).

Knöterich ist auch eine Pflanze mit medizinischen Eigenschaften.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Eine komplizierte Knöterich-Familie

Die oben genannten Arten sind nicht die einzigen Pflanzen aus der Familie der Knöterichgewächse. Sie ist sehr zahlreich, vielfältig und die einzelnen Arten werden von Botanikern unterschiedlich klassifiziert und auch ihre Namen werden geändert. Bei der Suche nach Informationen über Quelle, Verwendung und Anbau lohnt es sich, darauf zu achten. Zum Beispiel werden die hier aufgeführten Zierknoten jetzt in eine eigene Familie unter dem Namen eingeordnet Bistorta. Daher können wir sie wie folgt beschreiben:

  • Knöterich - Polygonum persicaria, Persicaria bistor (alte Bezeichnung), Bistorta officinalis (neuer),
  • verwandte Knöterich - Polygonum affinis, Persicaria affinis und Bistora affinis,
  • Himalaya-Knöterich - Polygonum amplexicaule, Persicaria Amplexikaule und Bistor Amplexikaule.