Lychee ist eine exotische Frucht mit interessantem Geschmack und vielen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Wir beraten, wie man sie kauft, verwendet und in einem Topf anbaut.
Lychee (Litschi) oder chinesische Pflaume
Die Mode für exotische Früchte ist in vollem Gange, weshalb immer mehr originelle, fruchtige Kuriositäten aus aller Welt auf den Markt kommen. In den Regalen findet man neben den bereits beliebten Bananen, Orangen, Mandarinen, Kiwi und Ananas auch Mangos, Papayas, Avocados, Feigen, Granatäpfel und auch relativ unbeliebte Litschis.
Chinesische Litschi-Früchte, auch Chinesische Schmackhafte Pflaumen oder Zwillinge genannt, sind klein, rund und recht unscheinbar, aber sehr schmackhaft. Ihr gallertartiges, weißliches, glasiges Fruchtfleisch, das in seiner Konsistenz an Trauben erinnert, ist unter einer steifen, aber dünnen und spröden Schale verborgen und hat einen ziemlich großen, dunklen, glänzenden Samen (bei Sorten kann der Samen viel kleiner sein).

Lychee für Gesundheit und Schönheit
Trotz ihrer Leichtigkeit und Zartheit ist Litschi nicht nur ein leckerer, exotischer Snack, sondern auch eine sehr wertvolle Frucht, die neben viel Vitamin C und Ballaststoffen auch B-Vitamine, Magnesium, Kalium, Phosphor, Polyphenole, Folsäure und Zucker enthält (Fruktose und Glukose). Durch das Vorhandensein von Polyphenolen hilft der Verzehr von Obst, den Alterungsprozess der Haut zu verzögern, den Cholesterinspiegel zu regulieren (erhöht den guten und senkt den schlechten) und hilft sogar, die Entwicklung von Krebs zu reduzieren.
Der hohe Gehalt an Vitamin C wirkt sich zudem positiv auf die Stärkung des Immunsystems aus und Kalium reguliert den Blutdruck. Aufgrund ihres Zuckergehalts ist Litschi jedoch nicht ohne Kalorien. Ihr Brennwert ist nicht sehr hoch und beträgt ca. 70 kcl pro 100 g, jedoch ist die Frucht nicht für Menschen die eine Schlankheitskur machen oder an Diabetes leiden, zu empfehlen. Reife Früchte sind sehr saftig und haben einen süßen, leicht säuerlichen Geschmack.

Wie kaufe ich Lychee?
Am besten roh essen oder zu Salaten, Salaten oder Desserts (z.B. Eis, Cremes, Schokoladendesserts, Gelees) hinzufügen. Sie passen auch gut zu Fisch- und Meeresfrüchtegerichten. Sie sind auch perfekt für Säfte und Sirupe. Die Früchte können auch eingefroren und sogar getrocknet werden. Bevor wir uns jedoch entscheiden, Litschis im Laden zu kaufen, müssen wir prüfen, ob sie reif und frisch sind. Bei diesen Früchten ist es sehr wichtig, da die Litschi nur auf Bäumen reift und nach wenigen Tagen ihre Frische verliert. Nur einige Zuchtsorten können über längere Zeit (ca. 2 Monate) in Kühlhäusern gelagert werden.
Litschis kauft man am besten in der Herbst- und Wintersaison, denn dann sind sie am frischesten und günstigsten (die Erntezeit dauert von Oktober bis April). Reife, frische Litschi sollte eine gleichmäßig gefärbte Schale (meist leuchtend rot, es gibt aber auch rosa und gelbe Sorten), festes, saftiges, durchscheinendes Fruchtfleisch und glänzendes Steinchen haben. Wenn die Schale braun oder sehr rot ist und die Schalen abgeflacht sind, können die Früchte abgestanden oder überreif sein.

Wie man Litschi in einem Topf anbaut
Wie viele andere exotische Früchte können wir Litschis in unseren Häusern anbauen. Obwohl wir zu Hause keine Früchte bekommen, kann ein exotisch aussehender Baum eine bedeutende Dekoration des Innenraums sein. Sie können versuchen, sie aus einem frischen Samen zu züchten (obwohl es ziemlich schwierig ist und selten erfolgreich ist, da der Samen schnell seine Keimung verliert) oder einen überwachsenen Sämling zu erhalten.
Obwohl Litschi eine sehr interessante Pflanze ist, ist sie leider nicht einfach zu züchten und stellt extrem hohe Ansprüche. Vor allem erwartet sie viel Licht (aber keine direkte Sonne), hohe Luftfeuchtigkeit (sogar 70%), häufiges Bestreuen mit Blättern und mäßige Temperatur. Er mag Wärme (ca. 20-24 ° C), hasst aber heißes Wetter. Es verträgt auch keine Kälte, sodass die Temperatur im Raum nicht unter 15 ° C sinken kann. Außerdem muss der Pflanze ein ständig leicht feuchtes Substrat zur Verfügung gestellt werden, das jedoch nicht nass sein darf, da die Wurzeln schnell verfaulen.
Lychee sollte auch nicht mit hartem Wasser gegossen werden, da dies die Blätter austrocknet. Die Pflanze reagiert zudem sehr empfindlich auf den Salzgehalt des Substrats, daher solltest du auch beim Düngen sehr vorsichtig sein. Aufgrund des hohen Feuchtigkeits- und Lichtbedarfs muss Litschi im Winter künstlich beleuchtet werden und ein Luftbefeuchter sollte in der Nähe des Topfes platziert werden.