Ingwer: wie man ihn anbaut und welche Eigenschaften er hat

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ingwer ist eine sehr nützliche Pflanze. Es ist eine hervorragende Ergänzung zu Speisen und Getränken, hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften und kann zudem selbst angebaut werden. Wir schlagen vor, wie es geht.

Ingwerwurzel voller Geschmack und Kraft

Die gebogenen, verzweigten Wurzeln des Heilingwers sind erst seit kurzem in Einkaufszentren aufgetaucht, haben aber bereits eine große Fangemeinde gewonnen. Kein Wunder, denn Ingwer ist nicht nur ein wertvolles und aromatisches Gewürz, sondern auch eine wertvolle Heilpflanze. Ihre Wurzeln enthalten jede Menge Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und ätherische Öle, weshalb die Pflanze nicht nur in der Küche, sondern auch in der Medizin verwendet wird.

Frische Wurzel wird nach dem Schälen und Reiben oder Schneiden am häufigsten in der Küche verwendet, um östliche Gerichte, Aufschnitt, Fisch, Fleisch, Pasteten und einige Desserts (z zu Erfrischungen und Tees. Ingwerpulver wird auch zum Würzen von Bier verwendet.

Die Ingwerwurzel hat einen sehr frischen Zitronenduft und einen eher würzigen, würzigen, leicht brennenden Geschmack. Es wird in kleinen Mengen zu Gerichten hinzugefügt, da es sehr ausdrucksstark ist und den Geschmack jedes Gerichts dominieren kann.

Ingwer ist nicht frostbeständig, aber in Polen kann er in Containern angebaut werden. Es ist nicht schwer.

Welche gesundheitlichen Eigenschaften hat Ingwer

Ingwer wird auch in der Medizin geschätzt, da seine Wurzel entzündungshemmende, stärkende und wärmende Eigenschaften hat. Bei systematischer Einnahme kann es die Durchblutung verbessern, die Immunität erhöhen, den Spiegel des schlechten Cholesterins senken, die Verdauung verbessern (erleichtert die Fettverbrennung und hilft beim Abnehmen) und unterstützt die Arbeit des Nervensystems.

Auch bei der Linderung von Erkältungs- und Grippesymptomen ist es unersetzlich, da es wärmend und entzündungshemmend wirkt. Als Zugabe zum Tee wärmt es uns an kühlen Herbst- und Winterabenden perfekt und im Sommer ist es eine perfekte Ergänzung zu einem erfrischenden Getränk auf Basis von Mineralwasser, Honig und Minze.

Ingwer im Topf - so geht's

Wenn wir die wundersamen Eigenschaften des Ingwers nutzen möchten, können wir ihn im Laden kaufen, aber wir können ihn auch selbst anbauen. Obwohl es keinen Sinn macht, Ingwer in ein Gartenbeet zu pflanzen, weil es eine thermophile Pflanze ist und den Winter im Boden sicherlich nicht übersteht, können wir ihn erfolgreich in Containern anbauen. Entgegen dem Anschein ist es nicht allzu schwierig, obwohl die Pflanze recht anspruchsvoll ist.

Zum Anpflanzen von Ingwer werden sprießende Rhizome ausgewählt. Sie können sie im Laden sehen, besonders kurz vor dem Frühling.

Wir pflanzen Ingwer

Ingwersämlinge können leicht gewonnen werden, indem man im zeitigen Frühjahr (sogar im Februar) ein schönes, festes, frisches Rhizomstück mit mindestens 1-2 lebenden, geschwollenen Knospen im Supermarkt kauft (große Stücke mit vielen Augen können in kleinere geteilt werden) Einsen).

Dann die Wurzel in ein fruchtbares, humusreiches, durchlässiges und mäßig feuchtes Substrat pflanzen und so flach in den Boden setzen, dass die Knospen knapp unter der Oberfläche stehen (mit ca. 5 cm Substrat bedecken). Rhizome von Pflanzen, die mindestens 8-9 Monate gewachsen sind, eignen sich zur Ernte.

Für den Anbau von Ingwer sollte ein großer, aber flacher Topf zur Verfügung gestellt werden, da die Pflanze viel mehr in die Breite als in die Tiefe wächst.

Was tun beim Anbau von Ingwer

Nach dem Pflanzen wird der Ingwer an einen sehr hellen Standort gestellt, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und bei einer Temperatur von ca. 22-24 °C gehalten. Die Pflanze muss auch systematisch gegossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Erde im Topf immer leicht feucht, aber nie nass ist, da die überschüssige Feuchtigkeit das Rhizom schnell verrotten lässt.

Nach etwa einem Monat beginnen aus dem Rhizom junge Sprossen zu wachsen, die sich schnell in hohe (bis zu 1,3 m), grüne Stängel verwandeln, auf denen sich lange, lanzettliche, breite Blätter (die ein wenig an Grasblätter erinnern) entwickeln. Wenn sich die Außentemperatur stabilisiert (Ende Mai), kann der Ingwertopf an einem warmen und sehr hellen Ort, aber geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, auf den Balkon oder in den Garten gebracht werden.

Im Herbst, wenn der Ingwer beginnt, seine Blätter zu trocknen, stellen wir in Vorbereitung auf die Ruhephase das Gießen ein und bringen ihn mit dem Topf in einen kühlen Raum (ca. 10 ° C), wo er sicher warten kann der Winter.

Wir können Ingwer auch als einjährige Pflanze behandeln, indem wir am Ende der Saison ihre Rhizome ausgraben und für kulinarische oder medizinische Zwecke verwenden. In diesem Fall reicht es in der nächsten Saison, wieder ein Stück Rhizom zu kaufen und mit der Kultivierung erneut zu beginnen.

Ingwer hat Blüten von interessanter Form, die in einem ährenförmigen Blütenstand gesammelt sind.