Schnecke im Garten – so geht man damit um

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unter den zahlreichen Schädlingen, die unsere Pflanzen bedrohen, nehmen auch lästige Schnecken ihren Platz ein. Indem sie sich von Blättern und Trieben ernähren, beißen sie große Löcher hinein, entstellen und schwächen erwachsene Pflanzen und zerstören junge Sämlinge vollständig.

Schnecken-Delikatessen

Viele Pflanzenarten fallen Schnecken zum Opfer, sowohl in Zierbeeten als auch im Gemüsegarten und im Obstgarten, aber die beliebtesten Pflanzen, die sie besuchen, sind vor allem Funkies, Ringelblumen, Dahlien, Zinnien, Margeriten, Ringelblumen, Rittersporn, Zuckererbsen, rosa Trockeneichhörnchen, Split, Orangenzungen, Erdbeeren, Himbeeren, Salat, Kreuzblütlergemüse, Karotten, Radieschen und Rote Beete.

Schädlingsschnecke

Schnecken sind jedoch schwer auf frischer Tat zu fangen, da sie meist abends und nachts auf Nahrungssuche gehen und tagsüber versteckt bleiben (zB in einem Laubhaufen, Kompost, unter Brettern, in Steinhaufen, unter Kisten und Ästen oder in Dickicht und hohem Gras).

Bei nassem Wetter ist es viel einfacher, sie aufzuspüren, denn dann tauchen sie unabhängig von der Tageszeit in großer Zahl aus ihren Verstecken auf. Die Bekämpfung von Schädlingen ist schwierig, aber möglich. Um Pflanzen vor ihrem Angriff zu schützen, müssen wir daher verschiedene Methoden anwenden, um die Anzahl der Schnecken im Garten zu reduzieren.

Methoden für die Schnecke

Zuallererst sollten wir vermeiden, Pflanzen zu pflanzen, die die Grundlage ihrer Ernährung sind. Wenn wir nicht darauf verzichten wollen oder können, versuchen wir, eine Schutzbarriere um die Beete oder einzelne Exemplare in Form von auf dem Boden verteiltem scharfem Kies, grobem Sand, Asche, Schlacke, Sägemehl, Eierschalen, Nuss zu schaffen Muscheln, zerbrochene Muscheln, Fichtenzweige oder stechende Fichtendünger (bei trockenem Wetter können wir Superphosphat verwenden). Die Barriere sollte so fest sein, dass Tiere sie nicht passieren können, da sie sonst nicht zweckdienlich ist.

Wir können Schnecken auch mit einem Köder aus ihrem Versteck locken (z eine Wiese abseits des Gartens) oder für Brachland).

Sehr effektiv sind auch Kupferbänder und -bänder – sie eignen sich besonders gut bei Hochbeeten, Töpfen oder zum Schutz einzelner Pflanzen.

Wir können die Tiere auch mit der Hand fangen, abends (besonders nach Regen) in den Beeten suchen - sie mit einer Taschenlampe anzünden und Schnecken in einem Eimer sammeln. Wir werden auch die Zahl der Schädlinge im Garten durch systematisches Entfernen von Unkraut, Graswurzeln, Harken von Blättern, Reinigen von Kisten und Behältern, Entfernen von Steinen und Ausheben von Beeten und Beeten vor dem Winter reduzieren (Eier und Erwachsene, die vom Boden an die Oberfläche geholt werden, sterben ab wegen niedriger Temperaturen).

Pflanzen, die Schnecken nicht mögen

Auch die Bepflanzung im Garten oder auf gefährdeten Blumenbeeten, die Schnecken nicht oder nicht mögen, kann eine Nebenrolle spielen. Zu den am häufigsten von Schnecken gemiedenen Arten gehören:

  • knollenförmige und ständig blühende Begonien,
  • geranie prächtig,
  • Nieswurz,
  • Damaskus Schwarzkümmel,
  • garten herzhaft,
  • Knoblauch,
  • Ysop,
  • stachelige Kleome,
  • Krokosmie,
  • Schafgarbe,
  • Lavendel,
  • maciejka,
  • Thymian,
  • Kalifornischer Mohn,
  • Majoran,
  • Neigung,
  • Wald-Vergissmeinnicht,
  • Adler,
  • Bett Pelargonie,
  • Primel,
  • medizinischer Weise
  • Thymian,
  • Weißbunte Wolfsmilch,

Aus krautigen Pflanzen: Beifuß, Wermut, Schachtelhalm und Rainfarn.

Vorbereitungen zur Bekämpfung von Schnecken

Aus den oben genannten krautigen Pflanzen (Beifuß Wermut, Schachtelhalm, Schachtelhalm, Rainfarn) können Sie sogar ökologische Präparate zur Abwehr dieser lästigen Tiere herstellen (z.B. Abkochung oder Gülle). Rainfarn- oder Beifußkraut, das zwischen Pflanzen verteilt wird, kann auch Schnecken davon abhalten, das Blumenbeet zu besuchen.

Diese Schnecke ist schlimmer als die anderen: Lusitan Kelch - wie man dagegen ankämpft

Neben biologischen und agrotechnischen Methoden gibt es auch chemische Methoden zur Bekämpfung von Schnecken mit speziellen Präparaten. Entsprechende Mittel sind in Gartencentern erhältlich, sollten aber nur als letztes Mittel und nur bei reichlich vorhandenem Schädling eingesetzt werden (eher in einem Ziergarten als in einem Nutzgarten), denn nach dem Eindringen in den Boden dringen sie in das Pflanzengewebe ein , die zu einer möglichen Ursache für eine Lebensmittelvergif.webptung wird, die nach dem Verzehr von kontaminiertem Gemüse oder Obst auftreten kann.