Auch wenn wir keine Zeit haben, uns mit Pflanzen zu beschäftigen, müssen wir nicht auf spektakulär blühende Arten verzichten.
Es gibt viele Zimmerpflanzen, die nicht viel Pflege benötigen und nicht nur grün sind, sondern auch eine blühende Innendekoration.
Wie wählt man Zimmerpflanzen aus?
Alle, die oft keine Zeit oder Lust haben, sich mit Pflanzen zu beschäftigen, sollten auf anspruchslose Arten setzen. Die richtige Wahl der Pflanzen, die den Bedingungen, die wir ihnen bieten können, angemessen ist, erspart Ihnen mit Sicherheit lästige Pflege. Anspruchslose Pflanzenarten und -sorten sind oft sowohl aus Blättern als auch aus Blüten dekorativ, was ihre Attraktivität zusätzlich erhöht. Sie können zu Hause, aber auch in Büros und anderen öffentlichen Innenräumen angebaut werden.
Es lohnt sich jedoch immer, Pflanzen passend zu den Bedingungen im Innenraum, also Beleuchtung und Temperatur auszuwählen. Es ist auch wichtig, den Pflanzen eine optimale Luftfeuchtigkeit zu bieten - einige benötigen eine ständige Bewässerung, andere benötigen keine häufige Bewässerung. Am besten wählen Sie kräftige Pflanzen, die zum Beispiel einige Tage ohne Bewässerung aushalten, wechselnden Lichtverhältnissen standhalten usw. Denken Sie jedoch daran, dass auch die widerstandsfähigste Pflanze eine Bewässerung braucht und diese nicht fehlen darf - insbesondere während der Periode von Wachstum und Blüte.

Amaryllis hat sehr beeindruckende Blüten, aber geringe Kultivierungsansprüche.

Begonie gehört zu den Pflanzen, die fast das ganze Jahr über blühen können.

Echmea sieht sehr exotisch aus, aber fast jeder kann damit umgehen.

Kalanchoe-Blumen blühen üppig in einer Vielzahl von Farben und haben dekorative dunkelgrüne Blätter.

Clivia ist eine Pflanze, die vorübergehende Vernachlässigung besser vertragen kann als übermäßige Pflege.

Geflügelte Blumen sind "wartungsfreie", aber schön blühende Pflanzen.
Wir empfehlen ArtikelWelche Blumen brauchen nicht viel Pflege?
Wählen Sie am besten starke Pflanzen, die zu jeder Jahreszeit attraktiv sind. Vor der Blüte können auffällige Blätter dekorieren, und während der Blüte ziehen auffällige Blumen die Aufmerksamkeit auf sich. Welche Zimmerpflanzen haben solche Vorteile? Empfehlenswert sind zum Beispiel:
- Geflügelte Blume (Spathiphyllum) - seit vielen Jahren eine beliebte Art, die in halbschattigen und schattigen Räumen gut funktioniert (starke Sonne kann die Blätter verbrennen). Die Blüte ist ein duftender Kolben, der von einer dekorativen weißen Blütenstandsscheide (ähnlich Anthurie) umgeben ist. Blüten erscheinen von März bis Juli. Auch dunkelgrüne, glänzende Blätter mit ausgeprägter Hauptader sind Ornamente.
- Kalanchoe Blossfeld (Kalanchoe Blossfeldiana) - ist eine der beliebtesten und widerstandsfähigsten Zimmerpflanzen. Sie passt sich leicht an neue Bedingungen an und kann sowohl an sonnigen als auch an schattigen Orten wachsen. Die Blüte (rote kleine Blüten) beginnt im Januar und kann sogar bis Juni/Juli weiterblühen. Kalanchoe ist eine Sukkulente (fleischige Blätter speichern Wasser) und muss nicht häufig gegossen werden.
- Echmea (Aechmea) - eine der haltbarsten Zierpflanzen aus der Ananasfamilie. Die Rosette aus Originalblättern ist ca. 50-60 cm hoch. Aus der Mitte der Rosette wachsen exotische, originelle, rosa und lila Blüten. Echmea mag halbschattige Standorte, durchlässigen Boden und Wasser in der Blattrosette. Sie blüht von Mai bis Oktober.
- Knollenbegonie (Begonia tuberhybrida) - Eine reichblühende und pflegeleichte Pflanze vieler Sorten mit vollen oder einzelnen Blüten in mehreren Farben. Begonie mag Halbschatten am liebsten, da volle Sonne die Pflanze schwächt und die Blüte schwächer ist. Sie blüht von April bis September. Zu diesem Zeitpunkt lohnt es sich, zusammen mit dem Gießen Düngemittel zu verwenden, die die Blüte fördern.
- Amaryllis (Amaryllis belladonna) - bauchige Topfpflanze mit schönen trichterförmigen Blüten, die eine Länge von bis zu 8 cm erreichen können. Die Blüten sind rot, orange oder weiß – je nach Sorte. Blütezeit ist in der Zeit von Juli bis September. Amaryllis mögen helle Plätze, sollten aber nicht in direktem Sonnenlicht stehen. Bei normaler Raumtemperatur fühlt es sich gut an, aber im Winter ist es besser, es in einen kühleren Raum (10-12 Grad Celsius) zu stellen. Die Amaryllis ist mit der Hippeastrum verwandt, wobei ebenso auffällige Blüten an der Spitze steifer Stiele wachsen. Hippeastrum oder anders blüht in einer anderen Zeit - von Oktober bis April.
- Orange clivia (Clivia miniata) - sehr langlebig und praktisch nicht von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Es gehört zu Pflanzen, die häufige Ortswechsel nicht mögen. Es ist am besten, sein Ost- oder Westfenster so zu wählen, dass das Licht immer auf die gleiche Weise fällt (sonst blüht es nicht). Charakteristisch sind lange und schmale Blätter von bis zu 60 cm Länge. Sie sind symmetrisch auf beiden Seiten der Pflanze angeordnet. Die blattlosen Blütenstiele erreichen eine Höhe von 60 - 80 cm. An ihren Enden bilden sich Doldenblütenstände, die bis zu 20 orangefarbene Blüten mit einem leuchtend gelben Schlund umfassen können. Clivia kann praktisch das ganze Jahr über blühen, außer im Winter.