Bunte, exotische Crotons sind eine der schönsten Topfpflanzen, die wir in unseren Häusern anbauen können.
Bunte Blätter sind eine Zierde von Crotons
Die Gattung Croton umfasst ca. 16 Pflanzenarten, aber die Kultivierung wird von einer von ihnen dominiert, außergewöhnlich farbenfroh und attraktiv croton bunt (Codiaeum variegatum), erhältlich in vielen interessanten Sorten.
Die schönsten davon sind Pflanzen mit großen, glänzenden, breiten, dreiteiligen Blättern in drei oder vier Farben (rot-orange-gelb-grün), wie zum Beispiel die Sorten: „Petra“, „Excellent“ oder „Dark Red Dust“.
Aber nicht weniger interessant sind die zweifarbigen Crotons, mit schmalen, grünen Blättern, die mit gelben Flecken oder Streifen verziert sind, wie "Goldfinger" oder "Gold Star". Es gibt auch Crotons mit bunten, schmalen und interessant gewellten Blättern wie "Mammy" oder mit Blättern, die mit kontrastierenden Adern verziert sind, wie "Bravo".
Gut zu wissen
Croton ist ein gebräuchlicher Name, aber falsch. Der botanische Name dieser Pflanzen ist Drei-Fall oder kodieum (Codiaeum). In der Botanik "kroton" (Croton) bedeutet eine ganz andere Art von Pflanze.
Beachtung:
Unabhängig vom Namen sind diese Pflanzen gif.webptig (sie gehören zu den Wolfsmilchgewächsen). Ihr weißer Dicksaft enthält Verbindungen, die beim Verzehr schwere Vergif.webptungen verursachen. Sie sind besonders gefährlich für Kinder (und Haustiere, die an Blättern oder Trieben knabbern). Sie müssen auch auf den Kontakt des Saftes mit der Haut, insbesondere den Membranen, achten. Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Croton Gummihandschuhe und achten Sie darauf, dass der Saft nicht in Augen oder Mund gelangt.
Crotons können Blätter in verschiedenen Formen haben und auch - unterschiedlich gefärbt.
Licht, Wärme und Feuchtigkeit, also die Anforderungen von Crotonen
Trotz seines unbestrittenen Charmes und seiner außergewöhnlichen Schönheit ist der Croton keine einfache Pflanze. Aufgrund ihrer exotischen Herkunft (tropische Regionen Südostasiens) hat die Pflanze hohe Ansprüche und wächst nicht überall gleich gut. Die neuen Sorten sind besser zu Hause als die Art, benötigen aber trotzdem viel Pflege.
Zunächst ist zu bedenken, dass Crotons das ganze Jahr über mit einer ziemlich hohen Lufttemperatur rechnen. Während der Vegetationsperiode bevorzugen sie eine Temperatur von ca. 20-22 °C, während sie im Winter etwas kühlere Standorte (ca. 16-18 °C) bevorzugen. Die Temperatur darf jedoch nie unter 15 °C sinken, da dann die Blätter schnell unterkühlt und beschädigt werden.
Licht ist auch bei der Kultivierung von Crotons sehr wichtig. Der Standort für das Croton sollte sehr hell und hell sein, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Lichtmangel führt dazu, dass die Blätter ihre Farbe verlieren, blass oder grün werden, während die grelle Sonne Flecken und Verbrennungen auf den Blättern verursacht.
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg der Crotonkultur ist die entsprechende Luft- und Substratfeuchtigkeit. Pflanzen mögen trockene Luft nicht sehr und vertragen keine Übertrocknung des Substrats. Auf Feuchtigkeitsmangel oder Austrocknung des Bodens reagieren sie sofort mit Welken, Einrollen und Austrocknen der Blattspitzen, im Extremfall sogar mit dem Absterben. Daher ist es sehr wichtig Luftberieselung um die Pflanzen herum oder das Aufstellen des Topfes auf nasse Blähtonkugeln (besonders im Winter) sowie systematisches, aber mäßiges Gießen (die Erde im Topf muss immer leicht feucht, aber nie nass sein).
Es kommt vor, dass Crotons unter den richtigen Bedingungen blühen. Allerdings sind die Blüten nicht so schön wie ihre Blätter.
Croton Pflege und Trimmen
Unter den richtigen Bedingungen entwickeln sich Crotons gut und bilden zahlreiche, große, schön gefärbte Blätter. Mit der Zeit neigen sie jedoch dazu, die unteren Teile der Triebe abzustreifen, so dass es sich im zeitigen Frühjahr (Februar-März) lohnt, ihre Triebe zu beschneiden, damit sie sich besser verzweigen können. Während des Eingriffs ist jedoch große Vorsicht geboten, da es milchig ist Crotonsaft ist gif.webptig. Beschneiden und andere Pflegemaßnahmen rund um die Pflanze sollten daher in Gummihandschuhen durchgeführt werden, um den Kontakt des Saftes mit der Haut und den Schleimhäuten zu vermeiden.
Zwei Möglichkeiten, Crotons zu reproduzieren
Die Spitzen von im Frühjahr beschnittenen Trieben können zur Vermehrung verwendet werden, aber unter häuslichen Bedingungen ist die Behandlung selten erfolgreich, da die Stecklinge der Croton-Wurzelung ganz besondere Bedingungen für die Bewurzelung erfordern (nach dem Trocknen des Saftes wird der Sämling eingetaucht) eine Wurzelpflanze, die in ein spezielles Torf-Sand-Substrat gelegt und an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhter Temperatur gehalten wird).
Eine einfachere Möglichkeit, neue Pflanzen zu erhalten, sind Air-Dumps (nach entsprechendem Schneiden der Haut des Triebes wird dieser mit feuchtem Torf bedeckt und in einen Streifen Agrotextil gewickelt, wodurch eine Art Beutel um den Trieb entsteht), der auch in hergestellt werden kann Feder.
Crotons verpflanzen und düngen
Der Frühling ist auch eine gute Zeit, um Pflanzen zu verpflanzen. Krotonen, die nach der Winterruhe eine intensive Vegetation beginnen, benötigen mehr Platz und Nahrung. Daher lohnt es sich, die Pflanzen Ende März und April in frische Erde und einen größeren Topf umzupflanzen und regelmäßig mit Düngemitteln für dekorative Topfpflanzen aus Blättern zu düngen.