Im Winter und zeitigen Frühjahr erscheinen in Blumenläden und Supermärkten kleine, buschige Pflanzen, die mit zahlreichen bunten Blüten bedeckt sind, die an Gänseblümchen erinnern. Sie sind Aschenputtel. Sie sind sehr dekorativ und finden viele Amateure.
Cineraria mag Kühle
Cineraria ist ihr Charme nicht zu leugnen, weshalb wir uns oft entscheiden, sie zu kaufen. Was ist jedoch unsere Überraschung, wenn die Blüten nach ein oder zwei Wochen nach Hause bringen ihr schönes Aussehen verlieren, neue Knospen vertrocknen oder sich gar nicht bilden und Blattläuse an den Pflanzen erscheinen.
Denn im Winter mögen Aschenputtel in unseren Appartements keine warme und trockene Luft. Sie fühlen sich in Kühle viel besser an, so dass sie in einem Raum mit einer Temperatur von 8-12 ° C bis zu 2 Monate lang ununterbrochen blühen können (über 15 ° C hat die Pflanze Probleme, Blütenknospen zu bilden).
Obwohl die Cineraria in ihrer natürlichen Umgebung (Kanarische Inseln) eine mehrjährige Pflanze ist, wird sie in unserem Klima als einjährige Pflanze behandelt, da es praktisch unmöglich ist, sie zu Hause wieder zur Blüte zu bringen. Wenn wir jedoch eine kühle, verglaste Veranda oder einen verglasten Balkon haben, auf dem wir den Zinerarien die richtigen Bedingungen bieten können, können wir ihre wundervollen Blüten einige Wochen lang bewundern, und noch viel länger als bei allen Schnittblumen, die wir nur ein bis zwei Wochen und höchstens einen Monat genießen können (z.B. Chrysanthemen).

Wie pflege ich Aschenwurz
Cinerarien brauchen neben Kühle auch einen hellen Stand mit diffusem Licht und ein feuchtes Substrat für eine lange Blüte. Pflanzen mögen keine volle Sonne, da ihre Blüten dann blass und weniger attraktiv werden. Sie vertragen auch keine trockene Erde, daher sollte die Erde in ihrem Topf ständig feucht (aber nicht nass) gehalten werden.
Wenn Cineraria an einem sehr kühlen Ort (ca. 8 ° C) steht, kann es etwas seltener gegossen werden, während es in einem etwas wärmeren Raum (12-15 ° C) reichlicher gegossen werden sollte (die Pflanze mag es nicht, die Blätter einzuweichen, daher sollte Wasser auf die Untertassen gegossen werden). Niedrige Temperaturen, der richtige Standort und systematische Bewässerung sind die einzigen Dinge, die Cinerarien für eine lange und üppige Blüte benötigen.
Sorten von Cineraria
Unter unseren Bedingungen ist Cineraria eine kurzlebige Pflanze, die normalerweise direkt nach der Blüte weggeworfen wird, sodass sie nicht umgepflanzt, beschnitten oder gefüttert werden muss. Trotz ihrer eher spezifischen Anforderungen und ihrer kurzen Lebensdauer ist die Aschenpflanze sehr beliebt. Aus diesem Grund haben Züchter viele interessante Sorten daraus abgeleitet, die sich in Höhe und Blütenfarbe unterscheiden. Die beliebtesten sind:
- "Magenta Bicolor" mit zweifarbigen, malvenfarbenen Blüten mit weißem Rand innen außen,
- "Deep Blue" mit violett-blauen Blüten mit zarter, weißer Blütenbasis,
- "Magenta" mit intensiv lila Blüten
- "Blau" mit blauvioletten Blüten.
Es gibt auch Sorten mit roten und weißen Blüten (z. B. „Matador mit Ring“), Blau und Weiß (z. B. „Blau mit Ring“), Rosa und Weiß (z. B. „Karmin mit Ring“), Weiß (z. B. „Weiß“), sowie dunkelrot, rosa oder weiß mit rotem oder rosa Rand.

Keine Cineraria mehr?
Es gibt ein Problem mit dem Namen der Anlage. Die Verwirrung bezüglich der botanischen Klassifikation führte dazu, dass die gebräuchlichen Bezeichnungen, d. h. Asche, Asche, Asche und Asche, nun nicht mehr richtig sind. Die Namen blieben aus der Zeit der ursprünglichen Klassifizierung der Pflanzen, als sie als bezeichnet wurden Cineraria cruentaund dann wie Senecio Cruentus, einschließlich an den gütigen alten Mann (Senecio).
Derzeit wurde ihre Klassifizierung jedoch erneut geändert, wodurch die Pflanzen in die Gattung verschoben werden Pericallis wie Pericallis × hybrida (Sie sind Hybriden). Bisher hat sich der neue Name jedoch nicht durchgesetzt und die Pflanze wird noch in der Umgangssprache genannt Aschenerei. Es sollte jedoch nicht mehr als alter Mann und vor allem als alter Mann, Cineraria (beliebte Beetpflanzen) bezeichnet werden, da dies ein Fehler ist, der erhebliche Verwirrung stiftet.