Englische Gärten sehen natürlich aus. Dies ist jedoch das Ergebnis sorgfältiger Planung und Pflanzenpflege.
Der Englische Garten ist zu einer Alternative zu barocken Arrangements geworden, voller üppiger Ornamente und formalem Charakter. Die englischen Gärten hatten einen viel natürlicheren, oft "romantischen" Charakter.
siehe Fotos

Der Englische Garten darf ohne Rosen, eine Pergola und eine Bank nicht komplett sein. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, diese Elemente zu kombinieren.

Englische Gärten sind ungezwungen, ungezwungen, aber das bedeutet nicht, dass sie in einem Durcheinander sind.

Im Englischen Garten sind Bäume genauso wichtig wie ein gepflegter Rasen.

Pflanzen im englischen Garten sollten üppig aussehen - es lohnt sich, sie in mehreren Etagen zu pflanzen.
Wir empfehlen ArtikelHauptmerkmale englischer Gärten
Englische Gärten werden von grünen Gräsern sowie weißen, lila, rosa und roten Blumen dominiert. Das Wichtigste ist, Natürlichkeit und Konsistenz zu bewahren. In dieser Anordnung funktionieren Steinelemente des Dekors ebenso wie kleine Wasserreservoirs. Grenzpunkte werden meist mit einer dichten, geformten Hecke eingezäunt, was den natürlichen Charakter der Anlage unterstreicht.
In englischen Gärten werden wir keine symmetrischen und geraden Gassen finden, da alle Elemente, die zu formal wirken, nicht in diese Anordnung passen. Viel häufiger werden natürlich aussehende, gewundene Wege mit üppigen Sträuchern verwendet, neben denen gusseiserne oder Holzbänke stehen.
Die romantische Natur englischer Gärten
In englischen Gärten sind Orte, die Privatsphäre und Isolation von Außenstehenden gewährleisten, sehr wichtig. Anordnungsräume werden durch Hecken aus kletternden Zierpflanzen, beispielsweise Weinrebe oder Kletterrose, getrennt. Bänke werden oft unter Bäumen aufgestellt, in ruhigen Ecken. Auch hier spielt der Erhalt der natürlichen Freiheit eine wichtige Rolle.
Vegetation im Englischen Garten
Englische Gärten sind voll von regelmäßig geschnittenen Rasenflächen und Kletterpflanzen in verschiedenen Farben. Kletterpflanzen wie Clematis, Glyzinien, Rosenknospen und Virginia Creeper sollten an den Wänden von Lauben, Pergolen und Spalieren wachsen. Die Alleen sind mit mehrjährigen Hortensien, Hibiskus und Phloxen bepflanzt. Lavendel, Schwertlilien, Phloxen, Rittersporn, Fingerhut, Pfingstrosen, Ringelblumen, Glocken, Resedas und Sträucher sind ebenfalls eine Anpflanzung wert: Jasmin, Davids Budleies, Stechpalme und Berberitze. Eiben werden auch sehr stilvoll aussehen, sowohl in Form von Sträuchern als auch in Form von Bäumen.
Blumenbeete sollten unregelmäßige Formen haben und die darauf gepflanzten Blumen sollten den Eindruck einer sehr üppigen Vegetation erwecken. Dieser Effekt kann erreicht werden, indem Blumen in "Stufen" gepflanzt werden - die niedrigsten vorne und die Rabatte, die in der Tiefe immer höher werden. Wenn wir einen ausreichend großen Garten haben, sollten wir einen prächtigen Baum (z.B. Eiche, Platane) als Solitär auf den Rasen pflanzen. In kleineren Gärten funktionieren Büschel von Sträuchern gut.
