Kunstrasen im Garten und auf dem Balkon oder der Terrasse

Anonim

Gewebter Kunstrasen, bisher mit Fußballfeldern assoziiert, dringt immer mutiger in Häuser und Privatwohnungen ein, und zwar auf Gärten, Terrassen und Balkone. Sein Hauptvorteil ist ein frisches Aussehen bei langem, heißem Wetter und eine einfachere Reinigung im Vergleich zu Naturrasen.

Wir müssen Naturrasen gießen, mähen, harken und düngen,
bei Kunstgewebe sollte es von Zeit zu Zeit abgesaugt oder mit Wasser abgespült werden (es zeichnet sich durch eine sehr gute Wasserdurchlässigkeit aus, die sofort ohne Pfützenbildung im Boden versickert). Darüber hinaus ist letzteres eine Barriere gegen Maulwürfe, die leider leicht durch die Naturrasenschicht gelangen und Maulwurfshügel bilden.

Kunstrasen wird zunehmend in Hausgärten verwendet, aber nicht
so viel wie zum Beispiel in den Mittelmeerländern. Dort wird Naturrasen stärker durch die Sonne geschädigt, die intensiver und an mehr Tagen im Jahr scheint als in Polen. In einem offenen, sonnigen Garten sieht es genauso frisch aus wie an schattigen Plätzen (Balkone, Terrassen).

Bei Balkonen und überdachten Terrassen sorgt seine Verwendung für mehr Sauberkeit, insbesondere wenn wir Kinder haben. An wärmeren Tagen sitzen wir mit unseren Kindern auf der Terrasse, schnappen frische Luft und bewegen uns oft zwischen der Terrasse und dem Inneren des Hauses. Bei Naturrasen sollten Sie vor dem Betreten des Hauses die Schuhe wechseln oder ausziehen - bei einem gewebten besteht dieses Problem nicht.