So pflegen Sie Topfpflanzen während der Heizperiode

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Im Herbst und Winter haben die Blüten auf der Fensterbank manchmal trockene, braune Blattspitzen. Ursache ist heiße und trockene Luft über dem Kühler. Es trifft auf die weiche Unterseite der Blätter.

Denken Sie an Topfpflanzen auf der Fensterbank

In Wohnungen stellen wir Topfpflanzen oft auf Fensterbänke mit darunterliegenden Heizkörpern. Leider können Pflanzen während der Heizperiode darunter leiden. Daher müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie ungünstige Bedingungen abmildern können. Erstens hat die heiße und trockene Luft über der Heizung einen schlechten Einfluss auf die Pflanzen und trocknet ihre Blätter schnell. Am besten ist es natürlich, die Pflanzen an einen anderen Lichtpunkt zu stellen. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, besteht eine bestimmte Lösung für dieses Problem darin, eine dünne Platte 7-10 cm breiter als sie auf die Fensterbank zu legen, die die Pflanzen vor direkter Heißlufteinwirkung schützt.
Der zweite Grund ist das Lüften der Wohnung im Winter – wenn wir ein Fenster mit Blumen auf der Fensterbank öffnen, sind sie einem sehr großen Temperaturunterschied ausgesetzt. Daher ist es eine Überlegung wert, ob wir auf das Öffnen eines Fensters verzichten und Topfpflanzen auf dessen Fensterbank stellen können.

Gießen von Topfblumen während der Heizperiode

Eine Zentralheizung trocknet die Luft nicht nur in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern, sondern auch in der gesamten Wohnung, daher lohnt es sich zu überlegen, wie man sie befeuchtet. Am einfachsten ist es, die Blumen jeden Tag zu bestreuen. Diese Methode ist jedoch kurzlebig (Wasser verdunstet schnell aus den Blättern) und ist nur bei Pflanzen wirksam, die keine hohe Umgebungsfeuchtigkeit benötigen. Einige Arten (z.B. Usambaraveilchen, Syningien und Zweige) mögen die Blätter nicht durchnässt - sie haben oft braune Wasserflecken. Um die Luft um solche Pflanzen zu befeuchten, schüttet man am besten Kies oder Blähton in einen großen, flachen Behälter, z.B. eine Katzentoilette, und füllt ihn zur Hälfte mit Wasser. Stellen Sie die Töpfe auf Kies, damit sie nicht untergetaucht werden. Das Wasser verdunstet langsam und befeuchtet die Luft um die Pflanzen herum.