Einen Gartenweg aus Pflasterplatten zu bauen ist nicht schwer - hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Gestaltung und Herstellung eines Gartenweges mit Pflasterplatten achten müssen.
Die Wege im Garten sind nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ – mit ihrer Hilfe können Sie auch den Stil des Gartens gestalten. Das Material, aus dem wir den Gartenweg herstellen, sein Format, seine Textur und seine Farbe beeinflussen den endgültigen Charakter des Gartens. Berücksichtigen wir daher bei der Überlegung, woraus ein Gartenweg gemacht werden soll, nicht nur die technischen Eigenschaften der Oberfläche, sondern auch, ob sie zu unserem Garten und zu Hause passt.
Pflastersteinweg - Möglichkeiten und Grenzen
Die aktuell produzierten Gehwegplatten haben wenig mit dem zu tun, was wir vor einigen Jahren von Stadtgehwegen kannten. Zeitgemäße Pflasterplatten sind ästhetisch und langlebig, sie bieten auch interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Mit ihnen kann eine einheitliche Oberfläche geschaffen werden – was einfacher und schneller geht, da die Platten ein großes Format haben.
Interessant sehen auch die in bestimmten Abständen angeordneten Kacheln aus, sodass zwischen ihnen Gras wächst. Auch Pflasterplatten in Kombination mit Kies oder Kies sehen originell aus. Sie können auch erfolgreich eine Terrassenfläche aus Pflasterplatten erstellen.
Beachten Sie jedoch, dass Pflastersteine am besten für gerade Wege mit schrägen Kurven geeignet sind. Wir werden keine gewölbten Wege aus Pflastersteinen machen.
Der Weg aus Pflastersteinen und der Stil des Gartens

Pflasterplatten passen gut zu verschiedenen Pflanzenarten - sowohl Nadel- als auch Laubbäumen, sie sehen auch in der Nähe von Ziergräsern gut aus.
Bau eines Gartenweges aus Pflasterplatten
- Die Gestaltung eines mit Gehwegplatten ausgekleideten Weges kann auf zwei Arten geplant werden. Platzieren Sie sie zunächst mit Abstand, abwechselnd mit Rasen oder Kies. Zweitens als eine Reihe von Platten, die eine einheitliche Oberfläche bilden. In beiden Fällen sollte jedoch an der Stelle, an der die Platte stabilisiert wird, ein entsprechendes Fundament erstellt werden - schlägt Aleksandra Skwira, Oberflächendesignerin bei Jadar, vor.
Welche Grundlage für einen Weg aus Pflastersteinen
Pflastersteine sind ziemlich schwer, daher muss für sie ein Fundament erstellt werden. Entfernen Sie zu diesem Zweck etwa ein Dutzend Zentimeter Erde unter dem geplanten Pfad. Dann - wir machen das Fundament. Wenn unser Heimatboden ausreichend verdichtet und sandig ist, reicht es aus, zwei Schichten unter der Platte aufzutragen:
- Füll- und Ausgleichsschicht (Sand, 10-15 cm)
- Halteschicht (Sand-Zement-Gemisch, 3-4 cm)
Je dicker die Tragschicht, desto stabiler ist die Oberfläche - die Dielen kollabieren oder verschieben sich nicht. Bei einem Gartenweg aus Pflasterplatten kann auf eine Einfassung verzichtet werden.