Maulbeere im Garten. Anbau und Sorten von Maulbeeren für den Garten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Weiße und schwarze Maulbeeren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Maulbeeren sind jetzt wieder in der Gunst und erlangen ihren früheren Glanz zurück. Die Gattung, zu der sie gehören, hat mehrere Arten, aber zwei davon sind hauptsächlich für den Anbau wichtig: die weiße Maulbeere und die schwarze Maulbeere.

Sowohl weiße als auch schwarze Maulbeeren sind ausladende Bäume, die eine recht große Größe erreichen (ca. 12–15 m hoch) und ähnliche, fleischige, große Früchte haben, die Brombeeren ähneln. Bei beiden Arten haben die Früchte zunächst eine cremig-grünliche Farbe und einen säuerlichen Geschmack, verfärben sich aber mit zunehmender Reife allmählich rosa, rot und schwarz.

Der Unterschied zwischen Pflanzen ist:

  • Schwarze Maulbeerfrüchte sind in voller Reife immer schwarz und haben einen ausgezeichneten, süß-sauren Geschmack,
  • Weiße Maulbeeren können im reifen Zustand schwarz, rosa oder weiß sein und haben einen süßen, aber leicht milden Geschmack. Die Früchte fallen nach der Reifung schnell ab. Wenn wir also ihren Geschmack genießen wollen, müssen wir uns mit der Ernte beeilen.

Ein weiterer sichtbarer Unterschied zwischen den Arten sind ihre Blätter, die bei schwarzen Maulbeeren immer ganzrandig, groß und herzförmig sind, während sie bei weißen Maulbeeren sehr unterschiedlich sind und an einem Baum sowohl ganzrandig als auch stark eingeschnitten sein können. Bei beiden Arten verfärben sich die Blätter im Herbst gelb.

So züchten Sie weiße Maulbeeren in Ihrem Garten

Obwohl Maulbeeren sehr wertvolle Zier- und Nutzpflanzen sind, sind sie auch thermophil und anspruchsvoll, weshalb in unserem Land hauptsächlich eine davon angebaut wird, die tolerantere und frostbeständigere weiße Maulbeere.

Im Garten sollte man ihr einen sonnigen, warmen, windgeschützten Platz und einen mäßig fruchtbaren, durchlässigen und nicht zu feuchten Boden mit neutralem pH-Wert zuweisen.

Pflanzen vertragen Trockenheit sehr gut und sind nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge, sodass sie keiner besonderen Pflege bedürfen. Sie vermehren sich auch sehr gut, da sie gerne Wurzelausläufer bilden.

Weiße Maulbeere beschneiden

Aber bevor wir eine Maulbeere im Garten pflanzen, müssen wir bedenken, dass die Pflanze, mit Ausnahme einiger Zwergsorten, sehr groß ist und daher viel Platz für sich braucht. Obwohl die Größe in kleineren Gärten durch Beschneiden korrigiert werden kann (eine Maulbeerhecke sollte sogar zweimal pro Saison geschnitten werden), ist es jedoch unwahrscheinlich, dass sie bei starkem und häufigem Beschneiden Früchte trägt und hauptsächlich eine Zierpflanze bleibt.

Der Maulbeerschnitt erfolgt immer im zeitigen Frühjahr oder am Ende des Sommers (früh genug, damit Schnittwunden vor dem Winter heilen können), da ein im Frühjahr gefällter Baum viel Saft abgibt und sehr schwach wird.

Maulbeere als Zierpflanze - Sorten

Weiße Maulbeere kann im Garten sowohl als Nutzpflanze (sie tritt im fünften Anbaujahr oder früher in die Fruchtperiode ein) als auch als Zierpflanze angebaut werden. Sie eignet sich hervorragend als Formhecke (z. B. „Macrophylla“ mit großen Blättern), da sie einen Schnitt gut verträgt und durch Wurzelausläufer schön dick wird. Zwergmaulbeersorten wiederum sind wunderbare Zierpflanzen, die sich auch für den Anbau in kleinen Gärten eignen. Hierzu zählen zum Beispiel

  • „Pendula“ – eine auf den Stamm veredelte Sorte mit schirmförmiger Krone, langen, hängenden Trieben und weißen Früchten,
  • „Nana“ – eine Sorte mit dichter, kugelförmiger Krone, wenig fruchtend, langsam wachsend, etwa 1,5 m hoch,
  • " Gerardi Dwarf" - eine Sorte, die bis zu einer Höhe von ca. 2 m wächst, in Kübeln kultiviert werden kann, sehr ertragreich und bildet lange, schwarze Früchte.

Maulbeersorten für Obst

Bei der Planung des Anbaus der weißen Maulbeere wegen ihrer schmackhaften Früchte ist es besser, Sorten zu wählen, die reichlich und lange Früchte tragen, wie zum Beispiel „Milanówek“ (Höhe ca. 8 m, Dessertsorte, mittel- große Früchte, süße Früchte mit kompaktem Fruchtfleisch, Reifezeit Ende Juni bis September). Die gewonnenen Früchte können zum direkten Verzehr verwendet oder zur Zubereitung von Trockenfrüchten und Konserven (z. B. Säfte, Marmeladen, Kompotte) mit anderen, säureh altigeren Früchten verwendet werden.

Wenn uns Obst hingegen egal ist, pflanzen wir eine Pflanze im Obstgarten in der Nähe von Kirschbäumen, wodurch wir die Aufmerksamkeit der Vögel von den Bäumen ablenken, die für uns wertvoller sind , weil sie sich zuerst für den viel attraktiveren Maulbeerbaum interessieren.