Scewola gehört zu der strengen Gruppe attraktiver und üppig blühender, aber noch nicht beliebter Balkonpflanzen in Polen. Mehr als 100 Arten sind bekannt, aber die beliebteste in der Kultur ist die fächerförmige Scewola.
Galerie ansehen (8 Fotos)Wie sieht eine fächerförmige Scewola aus?
Scaevola fächerförmig (Scaevola aemula) stammt von der Küste Australiens, wo sie bis zu etwa 60 cm hoch wird und kleine, dichte, ausladende Sträucher mit stark belaubten, aufrechten oder ausgebreiteten Trieben bildet.Sein größter Schmuck sind kleine, aber sehr zahlreiche, originelle Blüten, die sich von Juni bis Spätherbst in den Blattachseln entwickeln.
Sceevola-Blüten sind blau oder violett (es gibt auch Sorten mit weißen und rosa Blüten) und haben eine interessante Struktur, denn die Anordnung ihrer fünf länglichen Blütenblätter ähnelt einem einseitig gebogenen Fächer.
Anbau von Sevola. Welche Bedingungen sollten ihr geboten werden?
Scewola ist eine sehr dekorative Pflanze, aber auch ziemlich anspruchsvoll, weshalb ihre Kultivierung nicht die einfachste ist. Aufgrund seiner Herkunft liebt Scaevola Wärme und Sonne und gedeiht daher gut an windgeschützten, sonnigen oder leicht schattigen Orten sowie auf fruchtbaren, humosen und feuchten Böden mit einem leicht sauren oder sauren pH-Wert (es kann sich um Rhododendrenerde handeln). und Azaleen).
Wie man Scevola gießt
Es ist gut, die Erde für den Anbau mit einem Hydrogel zu vermischen, das mehr Wasser im Substrat zurückhält.Dies ist wichtig, da die Pflanze keine Trockenheit verträgt (auf Wassermangel reagiert sie sofort mit welken Blättern). Daher ist die Aufrechterh altung der richtigen Bodenfeuchtigkeit eine der Schlüsselvoraussetzungen für eine erfolgreiche Kultivierung.
Aus diesem Grund sollten Sie die Sceevola oft, aber mäßig gießen (an heißen Tagen sogar zweimal täglich), denn Trockenheit verträgt sie genauso schlecht wie überschüssiges Wasser um ihre Wurzeln. Im Topf muss ein Abfluss und eine Drainageschicht vorhanden sein.
Denken Sie daran, Scaevola zu düngen
Wenn Scaevola den ganzen Sommer über üppig blühen soll, muss sie auch systematisch gedüngt werden, vorzugsweise mit Mehrkomponentendüngern für Petunien oder mit Eisen, was für Petunien sehr wichtig ist.
Wie man Scewola überwintert
Im Herbst, bevor der Frost einsetzt, sollte die Scewola aus dem Garten geholt und in einen kühlen, hellen Raum mit einer Temperatur von ca. 10-15 °C gebracht werden, wo sie überwintern kann.Es kann zum Beispiel ein kühles Gewächshaus, eine Orangerie oder eine verglaste Veranda sein. Während der Ruhephase unterbrechen wir die Düngung und begrenzen die Bewässerung der Pflanze. Zu Beginn des Frühlings (im März) sollten Sie die Temperatur im Winterraum schrittweise erhöhen, die Bewässerungshäufigkeit erhöhen und die Pflanze kräftig schneiden, damit sie sich besser ausbreitet. Die abgeschnittenen Triebe können als Stecklinge verwendet und in Wasser oder feuchter Erde bewurzelt werden.

Wir kaufen Scaevola-Setzlinge
Leider ist die Lagerung von Sceevolia unter Amateurbedingungen selten erfolgreich, weshalb sie normalerweise als Saisonpflanze behandelt und nach der Blüte weggeworfen wird. Allerdings sollten Sie sich darüber keine allzu großen Sorgen machen, denn im Frühjahr können Sie problemlos neue, robuste Scaevola-Setzlinge auf dem Markt oder im Gartencenter kaufen, denn diese sind in der Regel nicht teuer. Bei jungen, noch nicht blühenden Sämlingen empfiehlt es sich, sie vor der Blüte zweimal zu kneifen, damit sie sich besser ausbreiten und kompakter werden.
Womit man Scewola pflanzt und mit welchen Pflanzen man es kombiniert
Trotz recht hoher Anbauanforderungen verdient Scewola auf jeden Fall Aufmerksamkeit, denn es ist nicht nur sehr attraktiv und charmant, sondern kann auch vielseitig verwendet werden. Aufgrund der ausladenden Triebe und des dichten Wuchses sieht sie am besten in großen Schalen oder Hängetöpfen aus. Auch in einem Korb auf einem Gartentisch sieht es toll aus.
Es ist auch eine tolle Dekoration für Terrassentreppen und Gartenpavillons. Es eignet sich auch für eindrucksvolle Kompositionen mit anderen Balkonpflanzen, wie Geranien, Sanvitalias, Bacopa, Gartenverbenen (hängende Sorte), Petunien, Haarimmortellen oder Lantanas.
Wichtig ist nur die Kombination mit Arten mit ähnlichen Ansprüchen und großen Größen, denn der Scewola wächst schnell und breitet sich stark aus, weshalb er empfindlichere und kleinere Arten (z. B. Aschenpilze) leicht übertönen kann.

Scewola auch für den Garten
Blumen mit Scewola können auch einen Rasen, ein Blumenbeet, einen Weg oder einen Zaun schmücken. Auf feuchten und sonnigen Beeten kann die Pflanze auch direkt in die Erde gepflanzt werden, so dass der Boden um sie herum nie austrocknet (Pinienrindenmulch ist hilfreich).
Scewola: Blume und römischer Held
Scewola teilt seinen Namen mit einem römischen Helden, der vor über 2.500 Jahren lebte. Sein richtiger Name war Gaius Mucius Cordus. Der Legende nach erhielt er jedoch den Spitznamen „Scaevola“ (Scewola) – was „Linkshänder“ bedeutet, als er seine rechte Hand verlor (er legte sie ins Feuer, um seine Unschuld zu beweisen). Dies bedeutet auch der Name der Blume, deren Form mit der Hand in Verbindung gebracht wurde.
Eine ganz andere Legende über die ungewöhnliche Form der Scaevola-Blüten stammt von den Pazifikinseln. Weil ihre Blumen wie Hälften von „normalen“ aussehen, wurde dies durch den Streit der Liebenden erklärt. Die Frau sollte die Blumen in zwei Hälften zerreißen, und die Götter legten diese Form fest (dies ist eine Geschichte ohne Happy End – die Liebenden starben getrennt, weil der Mann keine neuen, ganzen Blumen finden konnte, und dies war die Bedingung ihrer Zustimmung). ).