Herzen sind nicht sehr anspruchsvoll, sie wachsen gut im Schatten und können viele Jahre an einem Ort bleiben. Neben den beliebtesten und spektakulärsten Herzen (Lamprocapnos spectabilis, früher Dicentra spectabilis) können wir auch andere Arten treffen.Während der Blütezeit sieht die Pflanze äußerst attraktiv aus und kann eine tolle Dekoration für jede frühlingshafte, schattige Grenze sein. Es gibt auch einige interessante Sorten, die sich von der Art durch die Farbe der Blüten oder Blätter unterscheiden (z. B. „Alba“, „Gold Heart“).
Sehen Sie, wie Herzen aussehen und blühen
Wie sehen große Herzen aus und wann blühen sie?
In den Gärten werden am häufigsten große Herzen angebaut (die korrekte Bezeichnung lautet auch große Herzen), die mit einem dichten Habitus geschmückt sind (Höhe ca. 60-80 cm). Sie haben gefiederte, blaugrüne Blätter, die an Liebstöckel- oder Farnblätter erinnern, und sehr bezaubernde Blüten. Blumen erscheinen im Mai und Juni. Sie sind nicht besonders groß, bilden aber in einseitigen Büscheln entlang eines langen, steifen, leicht überhängenden Stängels einen eindrucksvollen Blütenstand (sie können bis zu ca. 1 m hoch werden). Jede einzelne Blüte ist zudem außergewöhnlich originell, denn ihr abgeflachter rosa Kelch ist herzförmig, aus dem schmale, weiße Blütenblätter in Form länglicher Tropfen wachsen, die aus dem Blüteninneren herausfließen.
Ein Ort und Land für Herzen
Wenn wir uns jedoch jahrelang an der Schönheit der Pflanze erfreuen wollen, müssen wir ihr die richtigen Wachstumsbedingungen bieten, denn nur dann wächst sie schön und blüht üppig. Große Herzen fühlen sich im Halbschatten und sogar im Schatten am wohlsten, weshalb sie sich perfekt für die Dekoration unterbelichteter Blumenbeete eignen. Damit sie üppig wachsen und üppig blühen, sollte ihnen ein fruchtbarer, durchlässiger, humoser und stets leicht feuchter Boden zur Verfügung gestellt werden.
Herzen bewährt: Düngung und Bewässerung
Im Frühling, während der Blütezeit der Pflanzen, empfiehlt es sich, sie zu füttern, indem man Mehrkomponentendünger mit einem erhöhten Anteil an Kalium und Phosphor und einem geringeren Anteil an Stickstoff wählt (dies können Düngemittel für Blütenpflanzen sein). Auch die Zugabe von Kompost zum Substrat wirkt sich positiv auf deren Entwicklung aus. Wenn das Frühjahr trocken ist und es nur sporadisch regnet, sollten die Pflanzen gegossen werden, da sie Trockenheit nicht gut vertragen. Auch das Mulchen des Bodens trägt dazu bei, die Feuchtigkeit zu speichern.Herzen müssen für den Winter jedoch nicht abgedeckt werden, da sie frostbeständig genug sind.
Wie multipliziert man Herzen?
So problematisch wie der Anbau von Pflanzen ist auch ihre Vermehrung. Sämlinge erhält man am einfachsten, indem man überwucherte Büschel im zeitigen Frühjahr oder im August teilt (Rhizome werden knapp unter der Erde gepflanzt). Sie können der Pflanze im Frühjahr auch Stängelstecklinge mit einem Absatz entnehmen und diese in einem feuchten Torfsubstrat bewurzeln.
Junge Herzen können auch durch Aussaat von Samen gewonnen werden (sie sind auch bereit, sich selbst zu säen und reife Samen über große Entfernungen zu verteilen), aber auf diese Weise gewonnene Pflanzen sehen möglicherweise nicht sehr auffällig aus und beh alten möglicherweise nicht die Sortenmerkmale von die Mutterpflanze.

Mach dir keine Sorgen, wenn die Herzen aus dem Rabatt verschwinden
Leider werden wir uns trotz sorgfältigster Pflege nicht lange an der Schönheit des Herzens erfreuen können, denn nach der Blüte (normalerweise im Juli) beginnen seine Blätter allmählich abzusterben, verschwinden vollständig vom Beet und tauchen wieder auf erst im Frühjahr des nächsten Jahres.Es lohnt sich auch, die Stelle, an der die Herzen wachsen, z.B. mit Stöcken zu markieren, damit Sie beim Jäten oder anderen Pflegearbeiten die unter der Erde schlafenden Pflanzen nicht beschädigen.
Wir empfehlen: Ein Garten für Ungeduldige und Geschäftige – was man darin pflanzt und worauf man achten sollte
Womit man Herzen einpflanzt, damit sie schön aussehen
Angesichts dieser Besonderheit der Pflanze müssen wir die Rabatte so planen, dass der Platz, den die Herzen hinterlassen, für den Rest der Saison nicht leer bleibt. Zu diesem Zweck werden Pflanzen am besten als Solitäre auf dem Rasen oder in einem Blumenbeet in Gesellschaft von sich spät entwickelnden Stauden mit großen Blättern gepflanzt, z. B. Funkien, Japanische Anemonen, Frauenmantel. Herzen können auch mit Farnen bepflanzt werden. aber wählen wir weniger ausladende Arten (z. B. Japanisches Glühwürmchen, Adiantum-Fußkraut), denn stark wachsende Farne (z. B. Straußenfarne) übertönen die Herzen und wir werden sie nicht wieder sehen. Pflanzen können auch von Akeletten begleitet werden, die wie Herzen nach der Blüte aus den Blumenbeeten verschwinden.
Andere Arten von Herzen
Neben dem beliebtesten und beeindruckendsten Herz wachsen in den Gärten auch andere Pflanzenarten. Obwohl sie nicht so groß sind wie die auffälligen Herzen und weniger spektakulär blühen, zeichnen sie sich durch eine deutlich längere Blütezeit aus. Sie sind:
- schöne Herzen (Dicentra formosa) – werden ca. 30-40 cm hoch, blühen von Mai bis August/September, haben mehrere interessante Sorten,
- große Herzen (Dicentra eximia) – werden ca. 20-30 cm hoch, kleine Blüten entwickeln sich im Mai-Juni, Blätter bleiben die ganze Saison über am Rand.
